Das neuzeitliche Köln: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wichtige Geschichtsdaten zum neuzeitlichen modernen Köln) |
K (→Messe- und Kongress-Stadt) |
||
(151 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Altstadtufer Köln A438-47--h.jpg|760px|center]] <br/> | [[Datei:Altstadtufer Köln A438-47--h.jpg|760px|center]] <br/> | ||
− | [[Datei:Schaeael Sick Abendstimmung 120dpi.jpg|thumb|250px|[[Deutz]] | + | [[Datei:Schaeael Sick Abendstimmung 120dpi.jpg|thumb|250px|Köln-[[Deutz]]/rechtsrheinisch = „Schäl Sick“ (schielende/falsche Seite)]] |
[[Datei:Breslauer Platz S+U-Bahn 196-cvfh.jpg|thumb|250px|U-Bahn-Eingang Breslauer Platz/Hbf]] | [[Datei:Breslauer Platz S+U-Bahn 196-cvfh.jpg|thumb|250px|U-Bahn-Eingang Breslauer Platz/Hbf]] | ||
+ | [[Datei:Kölnarena 2692-vh.jpg|thumb|250px|[[LANXESS arena]], ehemals Kölnarena]] | ||
+ | |||
=== Vorbemerkung === | === Vorbemerkung === | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
1794 - 1814 Stadt mit französischer Besatzung | 1794 - 1814 Stadt mit französischer Besatzung | ||
− | 1815 - 1918 | + | 1815 - 1918 preußische Festungsstadt |
ab 1918 republikanische Stadt | ab 1918 republikanische Stadt | ||
Zeile 41: | Zeile 43: | ||
|} | |} | ||
− | + | In der langen Geschichte Kölns entwickelte sich der Name der Stadt weiter. Die Römer nannten das um 19. v. Chr. gegründete ''Oppidum Ubiorum'' mit der Verleihung des Status einer Stadt römischen Rechts 50 n. Chr. fortan ''Colonia Claudia Ara Agrippinensium'' (abgekürzt: CCAA) und später offenbar nur noch ''Agrippina''. Die nachfolgenden Franken nannten sie wohl schlicht ''Colonia''. Hieraus entwickelten sich im Mittelalter die Bezeichnungen ''Coellen'' und ''Coeln (am Rhein)'' bzw. lateinisch Colonia Agrippina sowie in der Neuzeit ''[[Cöln]]'' und ab 1919 der heutige Name ''Köln'' (mundartlich: ''Kölle''). | |
== Entwicklung zur modernen Großstadt == | == Entwicklung zur modernen Großstadt == | ||
[[Datei:Koeln_neuzeit1.jpg|thumb|250px|[[Altstadt]] von Deutz gesehen]] | [[Datei:Koeln_neuzeit1.jpg|thumb|250px|[[Altstadt]] von Deutz gesehen]] | ||
− | Nach | + | Nach den glanzvollen Epochen des römischen Köln (siehe [[Das römische Köln]]) und des mittelalterlichen Köln (siehe [[Das mittelalterliche Köln]]) sowie nach dem wirtschaftlichen Niedergang Ende des 17. und im 18. Jahrhunderts erlebte [[Köln]] im Zuge der industriellen Revolution einen immensen Aufschwung. Die Rheinmetropole Köln entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einer modernen Großstadt und mittels diverser Stadterweiterungen und Eingemeindungen zur Millionenstadt. Die Region profitiert dabei wie schon im Mittelalter von der äußerst verkehrsgünstigen und zentralen Lage in Europa. <br> |
+ | |||
+ | Die neuzeitliche Epoche Kölns lässt sich hinsichtlich ihrer politischen Entwicklung aufteilen in die Perioden: | ||
+ | |||
+ | * Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794 (Köln als Stadt zwischen Mittelalter und Neuzeit mit Herrschaft der Bürger), | ||
+ | * Köln zur Franzosenzeit 1794 - 1814, | ||
+ | * Preußisches Köln 1815 - 1918, | ||
+ | * Republikanisches Köln ab 1918 mit dem Übergang in das heutige Köln. | ||
+ | |||
+ | Im 13. Jahrhundert wurden nicht nur der historische Stadtkern sondern auch die vordem davor liegenden Klöster und Stiftskirchen und ihre Umgebung mit der mittelalterlichen Stadtmauer umschlossen. Die Mauer (entlang der heutigen Ringstraße) bildete bis ins 19. Jahrhundert die Grenze des Kölner Stadtgebietes. Die heutige Millionenstadt Köln (2011: 1.013.700 Einwohner) besteht aus 9 Stadtbezirken mit jeweils mehreren Stadtteilen (insgesamt 86): zentraler Stadtbezirk Innenstadt sowie Stadtbezirke [[Chorweiler]], [[Nippes]], [[Ehrenfeld]], [[Lindenthal]] und [[Rodenkirchen]] linksrheinisch und Stadtbezirke [[Mülheim]], [[Kalk]] und [[Porz]] rechtsrheinisch. Der zentrale [[Stadtbezirk Innenstadt]] umfasst mehr als das Gebiet innerhalb der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer. Zum Stadtbezirk Innenstadt gehören die Stadtteile [[Altstadt-Nord]] und [[Altstadt-Süd]] (also der mittelalterliche Stadtkern zwischen Rhein und den Ringstraßen) und [[Neustadt-Nord]] und [[Neustadt-Süd]] (zwischen den Ringen und dem Inneren Grüngürtel) linksrheinisch sowie [[Deutz]] rechtsrheinisch mit einer Gesamtfläche von 16,4 qkm und ca. 127.000 Einwohner. | ||
+ | |||
+ | Ungeachtet dieser amtlichen Einteilung gibt es in den Kölner Stadtteilen etliche sogenannte "Veedel" (Stadtviertel), die ein jeweiliges bestimmtes Lebensumfeld darstellen und für das Alltagsleben der Kölner eine große Rolle spielen. Kölner leben und erleben ihre Veedel wie kaum in einer anderen Stadt. Solche kölsche Veedel sind u. a. im Stadtteil Altstadt [[Eigelstein|Eigelsteinveedel]], Friesenveedel, Severinsveedel und [[Rheinauhafen]] sowie im Stadtteil Neustadt [[Agnesveedel]], [[Belgisches Viertel|Belgisches Veedel]], [[Kwartier Latäng]] (Studentenviertel) und [[Mediapark]]. Im heutigen Kölner Sprachgebrauch wird übrigens unter "Altstadt" zumeist das stark touristisch geprägte Vergnügungsviertel zwischen [[Alter Markt]] / [[Heumarkt]], [[Martinsviertel]] und [[Rhein]] innerhalb des amtlichen Stadtteils Altstadt verstanden. Weiteres lebendige kölsche Veedel sind Nippes im Kern des Stadtbezirks [[Nippes]]), Alt-Ehrenfeld (im Kern des Stadtbezirks [[Ehrenfeld]]), [[Sülz]]/[[Klettenberg]] (im [[Stadtbezirk Lindenthal]]) und [[Mülheim]] (im Kern des Stadtbezirks Mülheim). | ||
+ | |||
+ | Köln wird von seinen Bewohnern und den vielen Besuchern geschätzt wegen der vielfältigen Kultur-Szene seinen zahlreichen und bedeutenden kulturellen Einrichtungen. Sie ist Stadt zum Ausgehen, Feiern und Einkaufen und bunte multikulturelle Stadt mit überwiegend aufgeschlossenen begeisterungsfähigen Menschen. Sie bietet viele Veranstaltungen, beispielsweise in der [[Kölner Philharmonie]], im [[Kölner Opernhaus]], im [[Kölner Schauspielhaus]], in der riesigen [[Kölnarena]] (jetzt leider [[LANXESS arena|Lanxess-Arena]] genannt), im [[Kölner Stadion]] und in der [[Musical Dome]] am Dom ("blaues Zelt"). Die provisorische Musical-Stätte dient seit Frühjahr 2012 vorübergehend auch als Opernhaus-Ersatzspielstätte und soll danach einen Nachfolger voraussichtlich im Rechtsrheinischen erhalten. Die breitgefächerte Kneipen-Kultur mit zahlreichen Brauhäusern in der Innenstadt und den unzähligen Veedel-Kneipen ist der Treffpunkt der Kölner mit deren ausgeprägten Geselligkeit. | ||
+ | |||
+ | Schon zu römischer Zeit tauschten sich in dem damaligen antiken Handelszentrum die Kulturen aus und mischten sich. Entsprechend dieser langen multikulturellen Tradition leben heute in Köln registrierte Menschen aus ca. 180 Nationen mehr oder weniger friedlich zusammen - soviel wie in keiner anderen vergleichbar großen Stadt Deutschlands -. Viele Besucher und Neukölner bezeichnen Köln als fast mediterrane Stadt. Hierzu passt das schöne Lied der [[Bläck Fööss]] "Unser Stammbaum". | ||
Köln ist heute: | Köln ist heute: | ||
− | * eine geschichtsträchtige Stadt mit einer über 2000-jährigen Geschichte, dokumentiert u. a. durch Denkmäler der Festungsbauwerke aus 2000 Jahren (Römische Stadtmauer aus dem 1. Jhdt., Mittelalterliche Stadtmauer ab Ende 12. Jhdt. und Preußische Festungsringe aus dem 19. Jhdt.) | + | * eine geschichtsträchtige Stadt mit einer über 2000-jährigen Geschichte, dokumentiert u. a. durch Denkmäler der Festungsbauwerke aus 2000 Jahren (Römische Stadtmauer aus dem 1. Jhdt., Mittelalterliche Stadtmauer ab Ende 12. Jhdt. und Preußische Festungsringe aus dem 19. Jhdt.), |
− | * eine Stadt mit bedeutenden profanen und kirchlichen | + | |
− | * eine | + | * eine Stadt mit bedeutenden profanen und kirchlichen Bauwerken, allen voran der [[Kölner Dom]] und das Ensemble der [[Romanische Kirchen|Romanischen Kirchen]], |
− | * eine | + | |
+ | * eine Kulturmetropole und Kunststadt mit zahlreichen zum Teil hochrangigen [[Kölner Museen]], mit vielen Denkmälern, mit einer bunten Musik- und Theater-Szene (mit der Kölner Philharmonie, der Kölner Oper, unzähligen Musikgruppen und einer breiten privaten Theater-Szene, wobei die hohe Wertigkeit der Kultur in Köln auch ein äußerst wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, weil förderlich für die Wertigkeit der Stadt insgesamt als Standortvorteil für Ansiedlungen von Firmen und Fachkräften sowie für Besucher und Touristen (Zitat neue Kulturdezernentin Köln im Sept. 2013: "Kultur ist kein Luxus, sondern Lebenselixier."), | ||
+ | |||
+ | * eine Medien-Metropole und "Fernseh-Hauptstadt" mit u. a. dem [[WDR]], [[RTL]], [[VOX]] und n-tv sowie dem Verlag [[DuMont-Schauberg]] als wichtigste Medien-Unternehmen und auch als wichtige Arbeitgeber sowie eine Filmmetropole, insgesamt ein Zentrum der Kreativwirtschaft, | ||
+ | |||
* wie schon im Mittelalter eine Stadt der Wissenschaft und Forschung sowie mit 13 Hochschulen eine der bedeutendsten Hochschul-Städte Deutschlands mit | * wie schon im Mittelalter eine Stadt der Wissenschaft und Forschung sowie mit 13 Hochschulen eine der bedeutendsten Hochschul-Städte Deutschlands mit | ||
− | ** der [[1388]] gegründeten und nach ihrer Schließung in der Franzosenzeit Kölns im Jahre [[1919]] | + | ** der [[1388]] gegründeten und nach ihrer Schließung in der Franzosenzeit Kölns im Jahre [[1919]] neu gegründeten [[Universität zu Köln]], eine der ersten Universitäten im damaligen Reich. Die Uni Köln ist die deutsche Uni mit den zumeist meisten oder zweitmeisten Studierenden aller Unis in Deutschland, wobei die Fern-Uni Hagen nicht mitbetrachtet wird - aktuell im Frühjahr 2014: Platz 1 mit ca. 48600 Studierenden vor der Maximilian-Universität München mit ca. 44.800 Studierenden -. Außerdem ist sie die erste deutsche Uni, die nicht von Kaiser oder Fürsten, sondern von den Kölner Bürgern gegründet worden ist. Seit [[15. Juni]] [[2012]] ist die Universität zu Köln eine von 11 deutschen Elite-Universitäten<ref>[http://www.koeln.de/koeln/uni_koeln_wird_eliteuniversitaet_608425.html Artikel zur Ernennung zur Elite-Universität auf koeln.de (Abruf am 26.06.2012)]</ref>. |
− | ** der [[Deutsche Sporthochschule Köln|Sporthochschule Köln]] als bundesweit einzige und weltweit größte Sportuniversität ( | + | ** der [[Deutsche Sporthochschule Köln|Sporthochschule Köln]] als bundesweit einzige und weltweit größte Sportuniversität (ca. 5.000 Studierende), |
− | ** der [[Fachhochschule Köln]] als größte Schule für angewandte Wissenschaften in Deutschland ( | + | ** der [[Fachhochschule Köln]] als größte Schule für angewandte Wissenschaften in Deutschland ((aktuell im Frühjahr 2014: 22.800 Studierende) |
− | ** den folgenden weiteren Hochschulen: [[Hochschule für Musik und Tanz Köln]] (eine der | + | ** den folgenden weiteren Hochschulen: [[Hochschule für Musik und Tanz Köln]] (eine der größten und traditionsreichsten Musikhochschulen Europas) [[Kunsthochschule für Medien Köln]], [[Katholische Hochschule NRW]], private [[Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH|Rheinische Fachhochschule Köln]] Kölner Abteilung der [[Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen]], [[Cologne Business School]], Kölner Studienzentrum der [[FOM Hochschule für Oekonomie und Management]] (18.000 Studierende), [[internationale filmschule köln gmbh]], Kölner Campus der [[Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation]] und [[Europa Fachhochschule Fresenius Köln]]. |
− | * ein bedeutendes Verkehrskreuz - das "Verkehrskreuz des Westens" - in den deutschen und europäischen Verkehrsströmen auf der Straße, den Schienen und dem Rhein (siehe | + | |
− | * eine Messestadt mit einem internationalen Messestandort (siehe unten) | + | * ein bedeutendes Verkehrskreuz - das "Verkehrskreuz des Westens" - in den deutschen und europäischen Verkehrsströmen auf der Straße, den Schienen und dem Rhein (siehe Ziffer 5), |
+ | |||
+ | * ein europäisches Logistikzentrum mit dem riesigen Container-Umschlagbahnhof (Schiene/Straße) [[Bahnhof Köln Eifeltor|Köln-Eifeltor]] (mit 380.000 Ladeeinheiten zusammen mit Hamburg-Billwerder - demnächst 400.000 Ladeeinheiten - einer der zwei größten deutschen Umschlagbahnhöfe) und mit dem [[Rangierbahnhof Gremberg]] (einer der neun größten Rangierbahnhöfe in Deutschland) sowie ab 2017 mit einem neuen bundesweiten Instandhaltungswerk der Deutschen Bundesbahn für Hochgeschwindigkeitszüge in [[Nippes]], | ||
+ | |||
+ | * eine Messestadt mit einem internationalen Messestandort (siehe unten), | ||
+ | |||
* eine Handelsmetropole - eine Stellung, die schon im frühen Mittelalter begründet wurde - mit einer Reihe von klangvollen Namen im Kölner Raum und mit u. a. dem Sitz zweier großen Handelsunternehmen (siehe unten) sowie dem Platz 1 in Deutschland bezüglich der Ansiedlung von Institutionen des Handels (des Außenhandels, über 20 des Großhandels und über 25 des Einzelhandels) | * eine Handelsmetropole - eine Stellung, die schon im frühen Mittelalter begründet wurde - mit einer Reihe von klangvollen Namen im Kölner Raum und mit u. a. dem Sitz zweier großen Handelsunternehmen (siehe unten) sowie dem Platz 1 in Deutschland bezüglich der Ansiedlung von Institutionen des Handels (des Außenhandels, über 20 des Großhandels und über 25 des Einzelhandels) | ||
− | ** [[Rewe|REWE Group]], die Nr. 10 der weltgrößten Handelsunternehmen und | + | ** [[Rewe|REWE Group]], die Nr. 10 der weltgrößten Handelsunternehmen und |
− | ** [[GALERIA Kaufhof GmbH]], einer der führenden Warenhausbetreiber Europas und - noch - Teil des Metro-Konzerns | + | ** [[GALERIA Kaufhof GmbH]], einer der führenden Warenhausbetreiber Europas und - noch - Teil des Metro-Konzerns, |
− | * ein bedeutender Industrie-Standort mit einem der wichtigsten Fahrzeug- und Motorenbau-Standorte Deutschlands (siehe auch unter [[#Autostadt Köln|Autostadt Köln]]), einer der größten europäischen Chemie-Standorte mit einem regionalen Chemiegürtel um Köln mit ca. 230 Chemie-Unternehmen und 65.000 Beschäftigten in der Region ( | + | |
− | * ein Wirtschaftszentrum (mit über 40 Unternehmenszentralen) und u. a. Sitz von ca. | + | * ein bedeutender Industrie-Standort mit einem der wichtigsten Fahrzeug- und Motorenbau-Standorte Deutschlands (siehe auch unter [[#Autostadt Köln|Autostadt Köln]]), einer der größten europäischen Chemie-Standorte mit einem regionalen Chemiegürtel um Köln mit ca. 230 Chemie-Unternehmen und 65.000 Beschäftigten in der Region (seit September 2013 auch mit dem Firmensitz des großen Chemiekonzerns [[Lanxess]], einer Abspaltung aus dem Bayer-Konzern) sowie einer ausgeprägten Maschinenbau- und Elektrotechnik-Industrie (über 130/110 Unternehmen), |
− | * ein bedeutendes Zentrum der Kredit/Versicherungs-Branchen (die Versicherungs-Stadt Köln liegt mit mit 60 Versicherungs-Unternehmen nach Anzahl der Beschäftigten auf | + | |
− | * ein | + | * ein Wirtschaftszentrum (mit über 40 Unternehmenszentralen) und u. a. Sitz von ca. 200 chinesischen Handels- und Wirtschaftsunternehmen und damit drittgrößtes chinesisches Wirtschaftszentrum Deutschlands, |
− | * wie schon seit dem frühen Mittelalter Sitz des Metropolitan-Bistums der Kirchenprovinz Köln der katholischen Kirche mit dem Metropolitan-Bistum Köln ([[Erzbistum Köln]]) (1 von 7 deutschen Erzbistümern; mit ca. 2,14 Mio. Katholiken das mitgliederstärkste Bistum in Deutschland, Platz 35 in der Welt) und den Suffragan-Bistümern Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier (Nachkriegs-Erzbischöfe mit dem [[Kölner Dom]] als Bischofskirche: [[Kardinal Joseph | + | |
− | * eine Einkaufsmetropole und zunehmend eine Stadt zum Feiern (und das nicht nur in den närrischen Tagen in der Karnevalshochburg Köln) | + | * ein bedeutendes Zentrum der Kredit/Versicherungs-Branchen (die Versicherungs-Stadt Köln liegt mit mit um 60 Versicherungs-Unternehmen nach Anzahl der Beschäftigten auf Platz 2 knapp hinter München und ist Hauptsitz von mehreren Versicherungsunternehmen - u. a. von [[Axa]], [[DEVK]] und seit Juni [[2009]] [[AMB Generali]] (demnächst in München) sowie ab 2018 des Versicherungskonzerns Zurich-Gruppe Deutschland -), |
+ | |||
+ | * ein Zentrum des Dienstleistungs-Gewerbes mit den schon erwähnten Dienstleistern der Medienmetropole und der Kreativwirtschaft sowie mit u. a. - noch - dem Sitz der Hauptverwaltung der Deutschen Lufthansa und dem Sitz der LH-Tochter Germanwings und künftig der LH-Tochter Eurowings, | ||
+ | |||
+ | * ein Zentrum der Informations- und Kommunikations-Technologie (die Region Köln gehört zu den 4 größten dieser Branche in Deutschland), das mit der Ansiedlung der NRW-Niederlassung von [[Microsoft]] am [[Rheinau-Hafen]] im September [[2008]] eine weitere Aufwertung mit einer großen Sogwirkung erhalten hat. Mittlerweile haben "rund 11000 Firmen der IT- und Telekommunikations-Branche ihren Sitz im Hotspot der Republik" (Großraum Köln) (Zitat Express 05.08.2014) inkl. dem TK-Dienstleister Detecon, einer Tochter der Deutschen Telekom, nach dessen Umzug von Bonn nach Köln, | ||
+ | |||
+ | * ein bedeutendes Luft- und Raumfahrt-Kompetenz-Zentrum (siehe unten), | ||
+ | |||
+ | * wie schon seit dem frühen Mittelalter Sitz des Metropolitan-Bistums der Kirchenprovinz Köln der katholischen Kirche mit dem Metropolitan-Bistum Köln ([[Erzbistum Köln]]) (1 von 7 deutschen Erzbistümern; mit ca. 2,14 Mio. Katholiken das mitgliederstärkste Bistum in Deutschland, Platz 35 in der Welt) und den Suffragan-Bistümern Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier (Nachkriegs-Erzbischöfe mit dem [[Kölner Dom]] als Bischofskirche: [[Kardinal Joseph Frings]] [[1942]]-[[1969]] und [[Kardinal Joseph Höffner]] [[1969]]-[[1987]], seit [[1987]] [[Kardinal Joachim Meisner]]), | ||
+ | |||
+ | * eine Einkaufsmetropole und zunehmend eine Stadt zum Feiern (und das nicht nur in den närrischen Tagen in der Karnevalshochburg Köln), | ||
und darüber hinaus auch | und darüber hinaus auch | ||
− | * zunehmend ein internationales Tourismus-Ziel mit starken Zuwachsraten ( | + | * zunehmend ein internationales Tourismus-Ziel und eine der Touristenattraktionen in Deutschland mit starken Zuwachsraten, wodurch der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt geworden ist (TOP-10-Reiseziele in Deutschland/Travellers Choice 2013 - Quelle: tripadvisor, die große Web-Reiseseite/Dez. 2013 -: 1. Berlin, 2. München, 3. Hamburg, 4. Frankfurt, 5. Köln, ... ; Übernachtungen 2011 - Quelle: Kölner Stadtanzeiger 25.02.12 -: Köln + 8,6%, Bundesdurchschnitt: + 4 %), |
− | * eine Sportstadt mit u. a. den beiden von den Kölner "heiß geliebten" großen Clubs [[1. FC Köln]] (Fußball) und Kölner EC | + | |
− | * ein Stadt der Parks mit u. a. dem [[Rheinpark]] in [[Deutz]] | + | * eine Sportstadt mit u. a. den beiden von den Kölner "heiß geliebten" großen Clubs [[1. FC Köln]] (Fußball) und Kölner EC - [[Kölner Haie]] (Eishockey), |
+ | |||
+ | * ein Stadt der Parks mit u. a. dem [[Rheinpark]] in [[Deutz]], dem [[Innerer Grüngürtel|inneren Grüngürtel]] und [[Äußerer Grüngürtel|äußeren Grüngürtel]] und dem Kölner [[Botanischer Garten]] sowie dem 1860 gegründeten [[Kölner Zoo]], dem drittältesten Zoo Deutschlands, mit unter anderem nach Fachmeinung dem modernsten Elefantenpark Europas. | ||
+ | |||
+ | Laut einer Studie für das Handelsblatt (Sept. 2009) gehört Köln mit Hamburg, Berlin, München und Frankfurt zu den 5 Städten mit den besten wirtschaftlichen Entwicklungschancen in den nächsten 5 bis 10 Jahren. | ||
− | + | Bezüglich der Handels- und Einkaufsmetropole Köln ist zu erwähnen, dass - für Besucher und Kölner gleichermaßen ideal - sich in der [[Stadtbezirk Innenstadt|Innenstadt]]/[[Altstadt]] | |
[[Datei:Fussgängerzone Köln 915-vh.jpg|thumb|200px|Fußgängerzone Zeppelinstraße]] | [[Datei:Fussgängerzone Köln 915-vh.jpg|thumb|200px|Fußgängerzone Zeppelinstraße]] | ||
[[Datei:Schildergasse Köln 973-cvfh.jpg|thumb|200px|Haupteinkaufsstraße [[Schildergasse]]]] | [[Datei:Schildergasse Köln 973-cvfh.jpg|thumb|200px|Haupteinkaufsstraße [[Schildergasse]]]] | ||
− | * eine ''Einkaufs-Zone'' mit u. a. den bekannten | + | * eine ''Einkaufs-Zone'' mit u. a. den bekannten Einkaufsmeilen [[Schildergasse]], [[Hohe Straße]], [[Ehrenstraße]]/[[Breite Straße]] und [[Neumarkt]], |
+ | * eine ''Kultur-Zone'' mit mehreren [[Kölner Museen]], Kirchen (inkl. [[Kölner Dom|Dom]] und einigen der [[Romanische Kirchen|Romanischen Kirchen]]) und der geplanten Via Culturalis und | ||
+ | * die ''Altstadt-Vergnügungs-Zone'' am Rhein ([[Martinsviertel]], [[Rheingarten]], [[Heumarkt]], [[Alter Markt]]) mit unzähligen Kneipen, Brauhäusern und Restaurants | ||
− | + | unmittelbar nebeneinander befinden ... also für jeden etwas. Der Alter Markt und der Heumarkt lagen im frührömischen Köln noch im Gebiet eines Rheinnebenarms. Nach dessen Verlandung und im Mittelalter wurden es große Marktplätze. Heute gehören diese Plätze zur lebhaften Altstadt-Szene und werden auch u. a. für die Kölner Weihnachtsmärkte, für den jährlichen Weinmarkt, für die jährlichen CSD-Wochenenden und für Karnevalsveranstaltungen (11.11. und Weiberfastnacht) genutzt. Nicht zuletzt durch diese in Köln mögliche enge örtliche Verknüpfung von touristischer Stadtbesichtigung und Einkauf-Bummeln lockt die Stadt immer mehr Touristen an. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | :'''''Hinweis'':''' Die [[Schildergasse]] war gemäß Zählungen der Passanten pro Stunde in den letzten Jahren - mit ganz wenigen Ausnahme - stets die Einkaufsmeile Nr. 1 in Deutschland; so belegte sie z. B. 2007 Platz 1 vor der Kaufingerstraße in München und der Zeil in Frankfurt. 2008 stand die Kölner Schildergasse bei einer Zählung der Passantenfrequenz in 74 europäischen Einkaufsstraßen sogar auf Platz 1 in Europa (mit ca. 17.200 Passanten/Std.) vor der Oxford Street West in London (ca. 16.100) und der Mönckebergstraße in Hamburg (ca. 15.500). Auch [[2011]] war die Schildergasse mit ihrem Sortiments- und Geschäfte-Mix wieder auf Platz 1 in Deutschland. 2013 hingegen führt die Kaufingerstraße München vor der Schildergasse Köln, der Zeil Frankfurt und der Hohe Straße Köln. | |
− | + | Bei all diesen vielen positiven Merkmalen soll aber nicht verschwiegen werden, dass in Köln auch so manches zu bemängeln ist. So wird u. a. oftmals beklagt, dass | |
− | + | * beim Wiederaufbau nach dem Krieg in Köln die Stadtarchitektur an manchen Stellen nicht so gut gelungen - und zum Teil chaotisch - ist, | |
− | + | * Köln vielfach als schmuddelig bis schmutzig beurteilt wird, wobei bezüglich der Straßenreinigung inzwischen deutliche Fortschritte zu erkennen sind (z. B. mit der nunmehr ständigen Reinigung der Domtreppe am "Eingang Kölns" und von Alter Markt/Heumarkt) hingegen aber die Stadtverwaltung wenige Schritte vom Dom entfernt seit Jahren eine Eisenbahn-Unterführung zwischen Dom und Rhein (Trankgasse) für die allerdings die DB zuständig ist, lange Zeit mehr oder weniger als Schmuddelecke sondergleichen hingenommen hat (inzwischen scheint was zu geschehen!), | |
− | + | * historische Denkmäler zum Teil unangemessen gepflegt und präsentiert werden, wie beispielhaft die Festungsbauwerke der Kölner Epochen (Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und Preußische Festungsringe), | |
− | + | ||
− | * historische Denkmäler zum Teil unangemessen gepflegt und präsentiert werden, wie beispielhaft die Festungsbauwerke der Kölner Epochen (Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und Preußische Festungsringe), | + | * die Stadtverwaltung mit der unvergleichlichen 2000-jährigen Historie Kölns oftmals nachlässig und lieblos umgeht, gute Projekt-Ideen (wie die Via Sacra als inszenierter Besuchsweg für das Ensemble der 12 Romanischen Kirchen und die Via Culturalis als inszenierte Kulturmeile in der Innenstadt) nicht weiter verfolgt werden (inzwischen scheint hierzu was zu geschehen!) und Anregungen für historisch geprägte Rundgänge, wie es sie in vergleichbaren Städten gibt, nicht aufgreift, |
− | * die Stadtverwaltung | + | |
− | * sich die Beseitigung von zentralen und bedeutsamen Mängeln oftmals unendlich hinzieht wie beispielhaft die seit vielen Jahren überfällige Ausbesserung der erheblichen Schäden an der künstlerisch gestalteten Bepflasterung des [[Heinrich-Böll-Platz]]es am [[Museum Ludwig]]/[[KölnerPhilharmonie]] (also in einer Filetlage Kölns) und die ebenfalls schon seit vielen Jahren geplante Erweiterung des an großem Raummangel leidenden [[Wallraf-Richartz-Museum]]. | + | * sich die Beseitigung von zentralen und bedeutsamen Mängeln oftmals unendlich hinzieht wie beispielhaft die seit vielen Jahren überfällige Ausbesserung der erheblichen Schäden an der künstlerisch gestalteten Bepflasterung des [[Heinrich-Böll-Platz]]es am [[Museum Ludwig]]/[[KölnerPhilharmonie]] (also in einer Filetlage Kölns) und die ebenfalls schon seit vielen Jahren geplante Erweiterung des an großem Raummangel leidenden [[Wallraf-Richartz-Museum]] (inzwischen wenigsten entschieden und in Vorbereitung). |
+ | |||
+ | |||
+ | '''Luft- und Raumfahrt-Standort und -Kompetenz-Zentrum Köln''' | ||
+ | |||
+ | Seit Ende 2004 ist Köln (mit Standort in Deutz, ab 2016 Standort im Zentrum im ehemaligen Gebäude der Bahndirektion am linksrheinischen [[Konrad-Adenauer-Ufer]]) Sitz der "Europäischen Agentur für Flugsicherheit" (EASA) - eine der EU-Fachagenturen -. Mit der Ansiedlung der EASA ging der Ausbau Kölns zu einem Kompetenz-Zentrum der Luft- und Raumfahrt weiter. Schon zuvor in Köln-Porz/Lind angesiedelt wurden das "Europäische Astronautenzentrum" (EAC) der "Europäischen Weltraum-Agentur" (ESA) und das "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR) - Hauptverwaltung -. In Deutz ist auch die Hauptverwaltung der [[Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]] angesiedelt. | ||
+ | |||
+ | '''''DLR:''''' | ||
+ | Aufgaben des "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR): "Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden." (Zitat von der DLR-Internetseite). Zum DLR (gegründet 1907) mit dem Hauptsitz (Hauptverwaltung) in Köln gehören Einrichtungen an 15 Standorten in Deutschland (u. a. der Standort Oberpfaffenhofen in Oberbayern). | ||
+ | |||
+ | Zitat Andreas Schütz, (DLR) im am 10.01.2013: "... Ich weiß nicht, ob Ihnen das klar ist, aber Köln ist das deutsche Houston" (= USA-Raumfahrtzentrum). ..." Jedenfalls ist Köln einer der wichtigsten Standorte für die bemannte Raumfahrt weltweit. So trafen sich im Juli 2013 mehr als 80 Astronauten aus aller Welt zu dem 26. Planetary Congress in Köln. 2013 gab es im Wissenschaftstandort Köln ein Themenjahr "Luft- und Raumfahrt". | ||
+ | |||
+ | '''''EASA:''''' | ||
+ | Die "Europäischen Agentur für Flugsicherheit" (European Aviation Safety Agency/EASA) (mit über 500 Mitarbeitern aus den 28 EU-Staaten) ist eine Art TÜV für die Sicherheit des zivilen Flugverkehrs in Europa. Zu ihren Aufgaben gehört, einheitliche Sicherheits- und Umweltstandards auf EU-Ebene zu erstellen und zu überwachen. | ||
+ | |||
+ | '''''ESA/EAC:''''' | ||
+ | Aufgaben der "Europäischen Weltraum-Agentur" (European Space Agency/ESA) mit Hauptsitz Paris: "Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltraum. Sie soll die Entwicklung der europäischen Raumfahrt koordinieren und fördern - natürlich sicherstellen, dass die diesbezüglichen Investitionen allen Europäern dauerhaften Nutzen bringen." (Zitat von der ESA-Internetseite) | ||
+ | |||
+ | Aufgaben des "Europäischen Astronautenzentrums" (EAC): "Das Europäische Astronautenzentrum (EAC) ist ein Kompetenzzentrum zur Auswahl, Ausbildung, medizinischen Betreuung und Überwachung von Astronauten. Zudem betreut es Astronauten und deren Angehörige während der Vorbereitung und Durchführung der Weltraummissionen." (Zitat von der EAC-Internetseite) | ||
+ | |||
+ | Das EAC schult die Astronauten und das Bodenpersonal für sämtliche europäischen Komponenten der internationalen Raumstationen. Am 28.05.2014 ist der in Köln wohnhafte und in Köln ausgebildete Astronaut und Geophysiker Alexander Gerst mit dem russischen Raumschiff Sojus TMA-13M zur internationalen Raumstation ISS geflogen und ist damit als 11. Deutscher im Weltraum. In der fußballfeldgroßen Raumstation, die in jeweils ca. 90 Minuten die Erde umkreist, arbeiten insges. 6 Astronauten als Wissenschaftler in mehreren internationalen Weltraum-Labormodulen. Der Start der Sojus ist bei einer öffentlichen Veranstaltung am Abend deutscher Zeit des 28.05.2014 auf dem Kölner Alter Markt verfolgt und gefeiert worden. Alexander Gerst war knapp 6 Monate in der Weltraumstation und ist am 10.11.2014 zurückgekehrt. Ein kleiner Stein vom Kölner Dom war mit auf dieser großen Reise. | ||
== Politische Entwicklung == | == Politische Entwicklung == | ||
===== Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794 ===== | ===== Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794 ===== | ||
− | + | '''- Köln als Stadt zwischen Mittelalter und Neuzeit mit Herrschaft der Bürger -''' | |
− | + | In der frühen Neuzeit nach 1500 blieben in Köln die mittelalterlichen Strukturen weitgehendst erhalten (siehe unter "[[Das Mittelalterliches Köln]]"). Der Grund hierfür könnte sein, dass die nie eingenommene und wohl uneinnehmbare große Stadtmauer die Kölner einerseits abgesichert hat, andererseits aber auch vor neueren Entwicklungen abgeschottet haben könnte. Ein weiterer Grund könnte der vorübergehende wirtschaftliche Niedergang und Verfall der Reichsstadt Ende 17. und im 18. jahrhundert sein. Der Abschied vom Mittelalter dauerte im "heiligen Köln" jedenfalls länger als anderswo und war im Grunde genommen erst 1794 mit Einzug der Franzosen zu Ende. | |
− | [[ | + | |
− | ===== | + | ===== Köln zur Franzosenzeit 1794 - 1814 ===== |
− | + | [[1794]] wurde die Stadt Köln ohne Gegenwehr von den französischen Truppen Napoleons eingenommen und verlor damit ihren formal seit [[1475]] im mittelalterlichen Köln geltenden Status als Freie Reichsstadt, wobei zu beachten ist, dass die heutigen rechtsrheinischen Gebiete Kölns erst ab 1888 mit den neuzeitlichen Stadterweiterungen (siehe Kapitel 6) eingemeindet wurden. Die Franzosen besetzten nach dem sog. 1. Koalitionskrieg 1797 das gesamte linksrheinische Gebiet des Rheinlandes. Das Mittelalter war nun auch in Köln endgültig beendet. Der [[Verbundbrief]], die mittelalterliche Kölner Stadtverfassung, wurde [[1796]] - also nach 400 Jahren - durch die französische Munizipalverfassung abgelöst. Die [[1388]] gegründete [[Universität Köln]] wurde [[1798]] geschlossen (und erst [[1919]] wieder eröffnet). [[1801]] wurde nach einem Verzicht des deutschen Kaisers (Frieden von Lunéville am 09.02.1801 nach einer Niederlage gegen Frankreich/Napoleon) das Rheinland (mit Köln, Aachen, Bonn und Mainz) und damit auch die vormalige Freie Reichsstadt Köln in den französischen Staatenverbund überführt. Köln wurde eine französische Stadt ("La ville de Cologne") und die Kölner wurden französische Staatsbürger. | |
− | + | Das [[Erzbistum Köln]] und das Kurfürstentum Köln wurden aufgelöst. Köln war ab 1801 kein Bischofssitz mehr. Der linksrheinische Teil des Kurfürstentums wurde 1801 in ein französisches Department eingegliedert. Der rechtsrheinische Teil des Kurfürstentums wurde [[1803]] mittels eines letzten Gesetzes des Römisch-deutschen Kaiserreiches, das [[1806]] mit dem Rücktritt des Kaisers Franz II. beendet wurde, als Gebietsausgleich an zwei Herzogtümer und eine Grafschaft verteilt. Den berühmten Kölner Domschatz (mit u. a. dem Schrein der Heiligen Drei Könige) konnte der verjagte Erzbischof noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Viele Schätze (wie Gemälde) aus den Kirchen hingegen sind für Köln verloren gegangen. Verkaufte Gemälde vor allem der berühmten mittelalterlichen Kölner Malerschule (Altkölner Malerei) findet man zwar auch noch in großer Zahl in der Mittelalterabteilung des [[Wallraf-Richartz-Museum]], aber eben auch z. B. in der Alten Pinakothek in München und im Städel-Museum in Frankfurt (mit Hinweisen auf die Kölner Kirchen, aus denen sie stammen). | |
+ | |||
+ | Die Rheinländer haben die Besatzer wohl überwiegend wohlwollend empfangen, die ja die Errungenschaften der französischen Revolution (1789 - 1799/1804) mitbrachten (Umsetzung der Menschenrechte/"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"). Die Franzosen veranlassten einige bedeutende Änderungen der Struktur und des täglichen Lebens im Rheinland und in Köln. Der Adel und die feudalen Machtstrukturen wurden abgeschafft. Ebenso entfiel der mittelalterliche Zunftzwang, bei dem nur die in den 22 [[Gaffeln]] organisierten selbständigen Kaufleute und Handwerker (in der Regel auch nur männliche!) wahlberechtigte "Vollbürger" im Sinne des Verbundbriefs waren. Die Rechts- und Wirtschaftssysteme sowie die staatliche Verwaltung wurden modernisiert. Von Beginn an wurde eine Organisation nach französischem Vorbild inklusive der Einführung des Code Civil (Code Napoléon) von [[1804]] (französisches bürgerliches Recht) mit der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, einer unabhängigen Justiz und dem allgemeinem Wahlrecht übernommen. Das zuletzt wirre Münzsystem wurde durch den Francs ersetzt. Die Kölner Wirtschaft blühte nach dem wirtschaftliche Niedergang Ende 17. und im 18. Jhdt. wieder auf. | ||
+ | |||
+ | Ferner wurde die Glaubensfreiheit, die es vordem in Köln für Protestanten und Juden nicht gab, eingeführt. Mit der Säkularisation (= Aufhebung kirchlicher Organisationen und Verstaatlichung des kirchliches Besitzes) in [[1802]] wurden alle katholische Klöster und Stifte aufgehoben und deren Besitztümer in Staatseigentum überführt und größtenteils verkauft. Die zu Klöstern/Stiften gehörenden Pfarrkirchen wurden ab 1802 im Zuge der Säkularisation durch die Franzosen ebenfalls aufgehoben und abgerissen (außer Pfarrkirche St. Peter neben St. Cäcilien), wobei ein Teil der Zerstörungen erst in der nachfolgenden preußischen Zeit erfolgte. Die architektonisch wertvolleren vormaligen Kloster-/Stiftskirchen (und damit 11 der heutigen 12 großen [[Romanischen Kirchen]]) wurden in Pfarrkirchen umgewandelt. Eine der Änderungen in der Franzosenzeit war die 1804 mittels Napoléons "Décret sur les sépultures" verordnete Aufhebung der Bestattung der Toten in ihren Pfarrgebieten auf kirchlichen Friedhöfen. Dies führte 1810 zur Einrichtung des heute wegen seiner vielen Grabdenkmäler berühmten städtischen Zentralfriedhofs [[Melaten]] auf dem Gelände des mittelalterlichen Leprosenasyls außerhalb des damaligen Stadtgebiets (an der Aachener Str. im heutigen Stadtteil Köln-Braunsfeld). Daneben gab es einige weitere Neuerungen - aus heutigem Verständnis Selbstverständlichkeiten - wie Einführung einer Müllabfuhr, staatliche Trauungen und Einführung des Scheidungsrechts, Einführung neuer Maßeinheiten wie Meter, Liter und Kilogramm, aber auch die Wehrpflicht für die französische Armee. | ||
+ | |||
+ | Im Januar [[1814]] zogen die Preußen in Köln ein. Die Franzosenherrschaft war beendet. Viele Änderungen dieser kurzen Epoche waren von den Kölner angenommen worden und wurden in die Preußenzeit hinein "gerettet". Und einige der Vokabeln aus dieser Zeit sind noch heute im kölschen Dialekt enthalten (wie "et Malörche"). | ||
+ | |||
+ | ===== Preußisches Köln 1815 - 1918 ===== | ||
+ | Nach der Auflösung des "Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation" ([[1806]]) wurde das Rheinland und damit auch Köln (in Preußen bis [[1919]] noch offiziell Cöln geschrieben) auf dem Wiener Kongress ([[1815]]) dem Königreich Preußen zugeteilt. Köln gehörte damit ab 30. April 1815 zunächst zu der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Burg, dann ab [[1822]] mit der Zusammenlegung der Provinzen Jülich-Kleve-Burg und Niederrhein und zu der größeren [[Rheinprovinz]] mit dem Oberpräsidium (als quasi Hauptstadt) Koblenz und den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Trier. Das Kerngebiet des früheren Kurfürstentums Köln gehörte damit nun ebenfalls zu Preußen. Preußischer König zum Zeitpunkt der Eingliederung des Rheinlandes in das Königreich Preußen war Friedrich Wilhelm III, dessen Denkmal am Kölner Heumarkt steht. Preußen gehörte bis [[1866]] zum Deutschen Bund, einem lockeren Zusammenschluss von Einzelstaaten in Nachfolge des vorherigen Reiches, und ab [[1871]] zum neuen Deutschen Kaiserreich. | ||
+ | |||
+ | In der Provinz und damit auch in Köln wurden die preußischen Gesetze eingeführt. Die Stadt wurde von den Preußen zur stärksten Festungsstadt im Reich ausgebaut und war neben Berlin wichtigste - wenn auch in der Hauptstadt wohl nicht beliebte - Stadt Preußens. Auch in Köln war bei der Eingliederung der vormaligen Freien Reichsstadt in das Königreich Preußen der Jubel eher verhalten. Die aus ihrer Tradition her eher bürgerlich-freiheitlich und liberal geprägten Rheinländer konnten mit dem konservativen preußischen Adel und den hierhin geschickten "altpreußischen" Beamten wenig anfangen. 1821 wurde das Erzbistum Köln - nun als rein kirchliche Organisation und nicht mehr in der vormaligen kirchlich-weltlichen Doppelfunktion - neu gegründet. Mit dem Sitz des bedeutenden Erzbistum Köln war die "unfreiwillig" preußisch gewordene Rheinmetropole nicht nur eine wichtiger Gegenpol zur Hauptstadt Berlin, sondern auch Zentrum der deutschen katholischen Kirche. Der evangelisch geprägte preußische Staat benachteiligte zumindest anfangs die Katholiken, obwohl im Rheinland die ganz überwiegende Mehrheit der Bürger katholisch war. | ||
+ | |||
+ | Nach 1815 setzte ein Aufschwung mit der Bebauung bisheriger Freiflächen ein. Nach dem - aus heutiger Sicht kulturell höchst bedauerlichen - Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer [[1881]] begann [[1883]] die Erweiterung der Stadt mit der Bebauung der sog. [[Neustadt]] außerhalb der Ringstraße (= Trasse der ehemaligen Stadtmauer), die ab Ende des 19. Jhdt. mit Eingemeindungen umliegender Stadt- und Land-Gemeinden bis [[1975]] fortgesetzt wurde. Mit der Bebauung der Neustadt begann die erste baumäßige Wachstumsphase der neuzeitlichen Stadt. Insgesamt war in dieser Epoche Köln eine aufstrebende lebhafte Stadt, aber auch eine Stadt mit vielen strukturellen und sozialen Problemen insbes. mit der fortschreitenden Industrialisierung. | ||
+ | |||
+ | Ein ganz wichtiges Ereignis für Köln war der Weiterbau des Kölner Doms ab [[1842]]. Dies führte nicht nur zu positiven Auswirkungen auf das Bauwesen und das Handwerk, sondern war für Köln auch ein hochemotionales Ereignis. Ferner stärkte es den Bürgersinn, weil die Bürger über den [[1842]] gegründeten [[Zentral-Dombau-Verein zu Köln]] über 60 % der Baukosten beisteuerten. Als nationales Ereignis Deutschlands wurde [[15. Oktober]] [[1880]] der [[Kölner Dom]] vom deutschen Kaiser eingeweiht (Baubeginn 1248, Bauunterbrechung um 1530, Weiterbau ab 1842), ein Bauwerk, dass für Köln und darüberhinaus von großer Bedeutung ist. | ||
+ | |||
+ | Als neuzeitliches Kölner Ereignis ist die Revolution von 1848/1849 zu erwähnen, in der Köln mit seinen damaligen Bürgern Karl Marx und Friedrich Engels eines der revolutionären Zentren war. Karl Marx übernahm am 15.10.1842 die Redaktion der oppositionellen "Rheinischen Zeitung" und wurde 1848 Herausgeber der "Neuen Rheinischen Zeitung" mit einer radikalen oppositionellen Ausrichtung. Einer der führenden Köpfe der Linken im damaligen Paulskirchen-Parlament war gebürtiger Kölner: [[Robert Blum]] (1807 - 1848/Ermordung). Als soziale Errungenschaft ist der von [[Adolf Kolping]] 1849 in Köln gegründete katholische Sozialverband "Kolpingwerk" - damals zunächst zur Unterstützung arbeitsloser und verarmter Handwerksgesellen gegründet - zu nennen. Ein weiteres Kölner Ereignis dieser Epoche war der erste Kölner [[Rosenmontagszug]] [[1823]]. Nachdem die Franzosen nach ihrer Besetzung des Rheinlandes jedes närrische Treiben unterbunden hatten, wurde im Jahr 1823 der Kölner Karneval reformiert und erhielt seine heutige Form u. a. mit der Gründung des Festordnenden Komitees - heute [[Festkomitee des Kölner Karnevals]] von 1823 - . In Köln fand 1823 der erste organisierte Karnevalsumzug Deutschlands statt, heute der größte Zug Deutschlands und wohl der Welt. Der Karneval wurde auch dazu benutzt, Probleme mit dem preußischen Staat und dessen Adel zu thematisieren und zu diskutieren. | ||
+ | |||
+ | Ein erstes dunkles Kapitel für Deutschland und Köln war der 1. Weltkrieg 1914 - 1918. Mit der deutschen Niederlage endeten auch das deutsche Kaiserreich und das Königreich Preußen. | ||
===== Republikanisches Köln ab 1918 ===== | ===== Republikanisches Köln ab 1918 ===== | ||
− | Am | + | ====== 1918 bis 1945 ====== |
+ | |||
+ | Am [[9. November]] [[1918]] wurde die erste deutsche Republik ("Weimarer Republik") gegründet. Köln gehörte zum Freistaat Preußen als Nachfolger des Königreichs Preußen (Hauptstadt Berlin). Mit dem Waffenstillstandsabkommen vom [[11. November]] [[1918]] wurden die linksrheinischen deutschen Gebiete und ein rechtsrheinischer Streifen zur entmilitarisierten Zone erklärt. Das linksrheinische Gebiet wurde ferner durch alliierte Truppen besetzt - verbunden mit umfangreichen Reparationsverpflichtungen -. Das Gebiet um Köln war von den Briten besetzt, die erst am 31.01.1926 abzogen. [[1936]] zogen unter Brechung dieses Abkommens die Nazi-Truppen im Rheinland ein. [[1919]] wurde die [[1798]] von den Franzosen geschlossene [[Universität zu Köln]] neu gegründet. Die Weimarer Republik – und damit auch Köln litt bis [[1923]] unter einer Inflation mit dem Höhepunkt 1922/1923. 1923 wurde mit einer Währungsreform die Rentenmark eingeführt. Auch unter der Weltwirtschaftskrise ab Herbst [[1929]] bis [[1930]] und der Banken- und Finanzkrise [[1931]] in Deutschland litt die Stadt. | ||
+ | |||
+ | Am [[28. September]] [[1917]] wurde [[Konrad Adenauer]] (Zentrum) zum Kölner Oberbürgermeister gewählt. In dessen Amtszeit von 1917 bis zu seiner Absetzung durch die Nazis [[1933]] fallen unter anderem: | ||
+ | |||
+ | * ab [[1922]] die Anlegung des [[Inneren Grüngürtel]]s und des [[Äußeren Grüngürtel]]s in der Trasse der ehemaligen Festungsringe inklusive der richtungsweisenden und mit 55 ha damals größten Sportanlage Deutschlands, dem [[Müngersdorfer Stadion]] (Eröffnung 1923), | ||
+ | * die Anerkennung der größten Staatlichen Hochschule für Musik Deutschlands im Oktober [[1925]], | ||
+ | * die Internationale Presse-Ausstellung (Pressa), eine sechs Monate dauernde Ausstellung in Köln [[1928]], mit der Köln zum Ausstellungs- und Messestandort und letztendlich später zur heutigen Medienstadt wurde, | ||
+ | * die Ansiedlung der [[Ford-Werke GmbH|Ford-Werke]] als größter Arbeitgeber in Köln im Oktober [[1929]]. | ||
+ | |||
+ | Die Jahre nach [[1920]] waren geprägt durch die baumäßige Weiterentwicklung der Stadt zur Großstadt. Zwischen [[1910]], also noch zur preußischen Zeit, und [[1922]] folgten weitere der [[1883]] begonnenen Stadterweiterungen. | ||
+ | |||
+ | Die Weimarer Republik verfiel Ende der 1920iger Jahre. Das führte am 30.01.1933 zu der Machtübernahme durch die NSDAP und zur dunkelsten Epoche Deutschlands: der Nazi-Diktatur und zum 2. Weltkrieg 1939 - 1945. Bei der letzten nach der Machtübernahme noch halbwegs freien Reichstagswahl am 05.03.1933, bei der die NSDAP im Reich 43,9 % der Stimmen erhielt (nach 33,1 % im Nov. 1932), gehörte der Wahlkreis 20 Köln/Aachen zu den 3 Wahlkreisen mit dem geringsten NSDAP-Anteil (30 - 35%). Bei der folgenden Kölner Kommunalwahl am 12.03.1933 kam aber auch in Köln die NSDAP auf immerhin 39,5 %. Obwohl die Nazis hiermit noch keine absolute Mehrheit hatten, übernahmen sie am 13.03.1933 illegal die Macht in Köln und setzten den Oberbürgermeister [[Konrad Adenauer]] ab. Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 23.03.1933, dem außer den Sozialdemokraten und den vorher schon verhafteten Kommunisten alle Reichstag-Parteien zustimmten, schaffte sich die Demokratie selbst ab. Auch in Köln begann eine schlimme Zeit. Obwohl Köln ausweislich der letzten freien Reichswahl-Ergebnisse keine NSDAP-Hochburg war, kann die lange Zeit gepflegte Geschichte der Nazi-Ferne der Kölner nach neueren Erkenntnissen so nicht aufrechterhalten werden. Auch der Karneval hat hierbei eine wenig rühmliche Rolle gespielt. Ferner spielte die Stadt leider - wenn auch in diesem Fall ungewollt - eine Rolle bei der sich anbahnenden Katastrophe. Am 04.01.1933 kam es zu einem Treffen Adolf Hitlers mit dem früheren Reichskanzler Von Papen in dem Haus des Bankiers Von Schröder in Köln-Lindenthal, bei dem ein Zusammengehen von Nazis und konservativ-nationalen Kräften verabredet worden ist. Deshalb wird dieses Treffen zumeist als "Geburtsstunde des Dritten Reichs" angesehen. | ||
+ | |||
+ | Ein trauriger Rekord Kölns ist, dass die Stadt im 2. Weltkrieg zwischen [[1940]] und März [[1945]] 262-mal von alliierten Bombern (mit über 1,5 Mio. Bombenabwürfen) angegriffen worden ist - wegen ihrer strategischen Wichtigkeit so oft wie keine andere Stadt in Deutschland - und in der Nacht [[30. Mai|30.]]/[[31. Mai]] [[1942]] auch den ersten flächendeckenden Großangriff auf eine deutsche Großstadt (der berüchtigte "1000-Bomber-Angriff") zu erleiden hatte. Der schlimmste Bomberangriff erfolgte am [[28. Juni|28.]]/[[29. Juni]] [[1943]] (''[[Peter- und Paul-Angriff]]''), bei dem von über 600 britischen Bombern rund 840 Tonnen Sprengstoff abgeworfen wurden und bei dem fast die gesamte Innenstadt zerstört worden ist. Nach dem 262. und letzten Großangriff der Alliierten am 02.03.1945 zur Vorbereitung der Einnahme Kölns war die Stadt fast völlig zerstört (die linksrheinische Innenstadt zu ca. 90%). Am 06.03.1945 wurde das linksrheinische Köln schließlich von den amerikanischen Truppen besetzt und von den Nazis befreit. Am 14.04.1945 war mit der Einnahme auch des rechtsrheinischen Köln durch die Amerikaner der von den Nazis ausgelöste 2. Weltkrieg in Köln beendet. Zwei Monate später endete mit der Kapitulation am 08.05.1945 der Krieg auch im damaligen Reich. Köln hatte mit 70% Gebäudeschäden den höchsten Zerstörungsgrad aller deutschen Großstädte. Von den fast 800.000 Einwohnern Kölns vor dem Krieg waren nur noch ca. 40.000 (im linksrheinischen Teil) bis insgesamt knapp 100.000 übriggeblieben. Alle Brücken über den Rhein waren zerstört. Der Dom wurde von über 70 Bomben getroffen, doch er blieb stehen. Aber die alte Römerstadt hätte das alles beinahe nicht überlebt! | ||
− | + | ====== Nachkriegszeit ab 1945 ====== | |
+ | Deutschland wurde nach dem verlorenen Krieg von den alliierten Siegermächten besetzt. Zunächst übernahm die die US-Militärregierung das Ober-Kommando über Köln. Nach ca. 100 Tagen ging das Kommando an die Briten über. Köln gehörte fortan mit dem Norden der preußischen Rheinprovinz zur Britischen Besatzungszone. Sitz der britischen Militärregierung (Militärgouverneur) war Bad Oeynhausen mit weiteren Stützpunkten (u. a. einer in Düsseldorf). In der britschen Zone standen in Teilbereichen dieser Besatzungszone auch andere Besatzungstruppen (wie z. B. in Köln die Belgier). Durch den hohen Verlust an Einwohnern und dem großen Zerstörungsgrad verlor Köln, das vormalige Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Preußen, vorübergehend an Bedeutung. Das war wohl der Grund, dass die britische Besatzungsmacht Düsseldorf statt Köln zu einem ihren Machtzentren auserkor, obwohl im Herbst [[1945]] nach scharenweiser Rückkehr der Kölner in ihre zerstörte Stadt schon wieder ca. 360.000 Einwohner geschätzt wurden. Folglich wurde später Düsseldorf Hauptstadt des neuen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. | ||
− | + | Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland [[1949]] gehört Köln zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (Hautstadt Düsseldorf) und ist die größte Stadt dieses Bundeslandes und die viertgrößte Stadt der Bundesrepublik. Von 1949 bis zur Verlagerung des Regierungssitzes nach Berlin [[1999]] war die die Nachbarstadt Bonn Bundeshauptstadt. Mit Bonn hält Köln viele enge Beziehungen (Flughafen, gemeinsame Linien im regionalen Nahverkehr u. v. m.). | |
− | + | Die Nachkriegszeit war geprägt von einer umfangreichen Neuaufbau- und Ausbauphase. Wichtige politische Ereignisse in Köln nach [[1945]] waren unter anderem: | |
− | + | * 700-Jahr-Feier der Grundsteinlegung des [[Kölner Dom]]s am 15.08.1948, | |
+ | * 1900-Jahrfeier Kölns im Jahr 1950 (Köln rechnet ab der Erhebung der römischen Siedlung 50 n. Chr. zur Colonia und nicht wie andere alte Städte ab der Gründung 19. v. Chr.; siehe auch [[Das römische Köln]]), | ||
+ | * die lange Periode der Oberbürgermeister der SPD - [[Theo Burauen]] (der "Döres") 1956 - 1973, [[John von Nes Ziegler]] 1973 - 1980 und [[Norbert Burger]] 1980 - 1999 -, in deren Amtszeit wichtige strukturelle Maßnahmen in Köln beschlossen und erledigt wurden wie | ||
+ | ** der 1956 beschlossene Bau der Stadtbahn mit größeren Abschnitten der [[Kölner U-Bahn]] ([[1968]] Inbetriebnahme der ersten Teilstrecke Friesenplatz-Hauptbahnhof), | ||
+ | ** der Riphahn-Komplex am Offenbachplatz mit neuem [[Kölner Opernhaus]] (eröffnet 1957) und neuem [[Kölner Schauspielhaus]] (eröffnet 1962), | ||
+ | ** die herausragenden Kulturprojekte [[Kölner Philharmonie]]/[[Museum Ludwig]] (eröffnet 1986) und [[Wallraf-Richartz-Museum]] (eröffnet 2001), | ||
+ | ** der Neubau der Hauptspielstätte des [[Müngersdorfer Stadion]] (eröffnet 1975), die von 2001 bis 2004 zu eine Fußball-Arena umgebaut worden ist, | ||
+ | * der Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle am 05. 09.1962 in Köln, | ||
+ | * der Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy am 23.06.1963 in Köln im Rahmen dessen Deutschlandbesuchs, | ||
+ | * der Besuch der britischen Königin Elizabeth II [[1965]] in Köln im Rahmen deren Deutschlandbesuchs, | ||
+ | * die Trauerfeier für den am 19.04.1967 verstorbenen ehemaligen Bundeskanzler und Kölner Oberbürgermeister [[Konrad Adenauer]] im [[Kölner Dom]] mit zahlreichen Staatsoberhäuptern und hochrangigen Politikern, | ||
+ | * die Gebietsreform im Jahr [[1975]], mit der Köln zur Millionenstadt wurde, als Abschluss der [[1883]] begonnenen Stadterweiterungen, | ||
+ | * die Gefangenennahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer durch die RAF bei einem Überfall am 05.09.1977 in der Friedrich-Schmidt-Straße in Köln-Braunsfeld und damit Beginn des krisenhaften deutschen Herbstes [[1977]], | ||
+ | * das Attentat auf den SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine am 25.04.1990 in der Stadthalle Köln-Mülheim, | ||
+ | * die Papstbesuche 1980 und 1987 (Paul II) sowie zum [[Weltjugendtag 2005]] (Benedikt XVI) in Köln, | ||
+ | * das große Konzert "[[Arsch huh, Zäng ussenander]]" gegen Nazis und rechte Gewalt am 09.11.1992 mit 100 000 Teilnehmern auf dem [[Chlodwigplatz]] in der Kölner Südstadt unter Beteiligung fast der gesamten Kölner Musik- und Künstlerszene (mit dem Titelsong von Nick Nikitakis und Wolfgang Niedecken), | ||
+ | * der "Kölner Juni-Gipfel 1999" mit dem EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06.99) und danach dem Weltwirtschaftsgipfel der Staats- und Regierungs-Chef der G-8-Staaten (18. - 20.06.1999), | ||
+ | * der XX. katholischer Weltjugendtag vom 16. - 21.08.2005 im [[Erzbistum Köln]] (mit Besuch des Papstes Benedikt XVI), ein Mega-Ereignis und wohl die bisher größte Veranstaltung in der Bundesrepublik überhaupt, | ||
+ | * die Fußball-Weltmeisterschaft 09.06. - 09.07.2006 mit Köln als einem der Spielorte, ein großes sportliches und auch gesellschaftliches Ereignis in Deutschland und auch in Köln, | ||
+ | * zum 20. Jahrestag des "Arsch huh, Zäng ussenander"-Konzerts von [[1992]] am 09.11.2012 eine zweite Kundgebung unter diesem Titel gegen Fremdenfeindlichkeit und für soziale Gerechtigkeit mit über 70.000 Besuchern auf der Deutzer Werft mit vielen Kölner Künstlern und Redner. | ||
==== Regierungsformen ==== | ==== Regierungsformen ==== | ||
− | Politische Zugehörigkeiten Kölns in seiner über 2000-jährigen Geschichte im Überblick: | + | Politische Zugehörigkeiten Kölns in seiner über 2000-jährigen Geschichte im Überblick: |
− | * 19 v. Chr. bis spätestens um 455 n. Chr.: antikes Römisches Imperium (ab 50 n. Chr. in dem Rang einer Colonia). | + | * 19 v. Chr. bis spätestens um 455 n. Chr.: antikes Römisches Imperium (ab 50 n. Chr. in dem Rang einer Colonia). |
− | * um 455 bis 962: fränkische Reiche. | + | * um 455 bis 962: fränkische Reiche. |
− | * 962 bis 1794: neues Römisch-deutsches Kaiserreich /ab 15. Jhdt. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (ab Mitte des 10. Jhdt. innerhalb des Kurfürstentums Köln (Kurköln), ab 1288 de facto und ab 1475 de jure als Freie Reichsstadt). | + | * 962 bis 1794: neues Römisch-deutsches Kaiserreich /ab 15. Jhdt. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (ab Mitte des 10. Jhdt. innerhalb des Kurfürstentums Köln (Kurköln), ab 1288 de facto und ab 1475 de jure als Freie Reichsstadt). |
− | * 1794 bis | + | * 1794 bis 1814 nach der Besetzung durch die Franzosen: Französisches Reich (offizielle Eingliederung: 1801). |
− | * 1815 bis 1871: Königreich Preußen (bis 1866 im Deutschen Bund). | + | * 1815 bis 1871: Königreich Preußen (bis 1866 im Deutschen Bund). |
− | * 1871 bis 1918: Königreich Preußen (im Deutschen Kaiserreich). | + | * 1871 bis 1918: Königreich Preußen (im Deutschen Kaiserreich). |
* ab 1918: deutsche Republiken (seit 1949 Bundesrepublik Deutschland / Bundesland Nordrhein-Westfalen). | * ab 1918: deutsche Republiken (seit 1949 Bundesrepublik Deutschland / Bundesland Nordrhein-Westfalen). | ||
== Stadtbefestigungen == | == Stadtbefestigungen == | ||
− | Köln war im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte ab dem 1. Jhdt. nach Chr. bis Anfang des 20. Jhdt. stets eine Festungsstadt. Nach | + | Köln war im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte ab dem 1. Jhdt. nach Chr. bis Anfang des 20. Jhdt. stets eine Festungsstadt. Nach |
[[Datei:Stadtmauer Sachsenring 4949-cvfh.jpg|thumb|240px|Mittelalterliche Stadtmauer am [[Sachsenring]]]] | [[Datei:Stadtmauer Sachsenring 4949-cvfh.jpg|thumb|240px|Mittelalterliche Stadtmauer am [[Sachsenring]]]] | ||
* der der antiken Stadtbefestigung mit der [[römische Stadtmauer|römischen Stadtmauer]] (Länge: knapp 4 km) und | * der der antiken Stadtbefestigung mit der [[römische Stadtmauer|römischen Stadtmauer]] (Länge: knapp 4 km) und | ||
− | * der der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit der [[mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Stadtmauer]] (Länge inkl. der Rheinseite: über 8 km) und deren Vorfeldeinrichtungen | + | * der der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit der [[mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Stadtmauer]] (Länge inkl. der Rheinseite: über 8 km) und deren Vorfeldeinrichtungen |
− | folgten im 19 Jahrhundert | + | folgten im 19 Jahrhundert |
* die preußischen Festungsringe (Länge Äußerer Festungsring: ca. 42 km), | * die preußischen Festungsringe (Länge Äußerer Festungsring: ca. 42 km), | ||
− | |||
− | |||
− | + | womit Köln zur stärksten Festung im Westen des preußischen Königreichs ausgebaut wurde. Militärisch bewähren mussten sich die Kölner Festungsringe zum Glück nie. Die große mittelalterliche Stadtmauer wurde 1881 leider bis auf einige Reste abgerissen ... aus heutiger Sicht ein ungeheurer Kulturfrevel, weil dadurch ein bedeutendes Baudenkmal, das heute sicher zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen würde, verloren gegangen ist. | |
− | + | Zunächst wurden von den Preußen um 1820 die Vorfeldeinrichtungen vor der damals noch vorhandenen mittelalterlichen Stadtmauer militärisch modernisiert. Im Zuge der militärischen Entwicklungen wurde ferner von den Preußen von 1816 bis 1863 ein ''"Innerer [[Festungsring Köln|Festigungsring]]"'' errichtet: linksrheinisch bis um 1846 ca. 600 m vor der Stadtmauer ein Ring Ring mit 11 Forts (I - XI) und Lünetten und danach um das rechtsrheinische [[Deutz]] eine Ring mit 3 Forts und Lünetten. Dieser Ring wurde linksrheinisch ab 1882 mit einer inneren Stadtumwallung ergänzt, die aber ab um 1907 wieder aufgegeben wurde. | |
− | + | Aufgrund der waffentechnischen Entwicklung reichte dieser innere Ring bald nicht mehr aus. So wurden von 1873 bis 1881 die Festungswerke des ''"Äußeren Festungsrings",'' eine neue die Stadt links- und rechtsrheinisch umkreisende sog. Gürtelfestung, errichtet (Länge: ca. 42 km; Entfernung vom Dom: linkssrheinisch zwischen ca. 5,2 und 7,4 km - im Durchschnitt über 6 km - ). Dieser Ring löste den inneren Ring als Verteidigungsanlage ab und wurde ab 1887 verstärkt. Zu dem äußeren Vollring um die Festung Köln gehörten 12 große [[Fort|Forts]] (I - XII) (Einzelwerke 220*160m) mit 23 zugeordneten kleineren Zwischenwerken und mehreren Zwischenfeldbauten (insgesamt ca. 180 Bauwerke). Er sollte ebenso wie die früheren Stadtmauern die Stadt vor feindlichen Angriffen schützen. Infos über die Festung Köln sind u. a. auf den Internet-Seiten "Festungsstadt Cöln" [http://www.koelner-festungsbauten.de/] und "AG Festung Köln" [http://www.ag-festung-koeln.de/] zu erhalten. Das [[Zwischenwerk VIII b]] in [[Rodenkirchen]] kann jeden ersten Samstag im Monat ab 12 Uhr besichtigt werden. Militärisch bewähren mussten sich die Festungsringe zum Glück nie. | |
− | == Verkehrskreuz und Brücken== | + | Nach dem [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] musste der Festungsring gemäß Vorgabe der Alliierten abgerissen werden (ab 1920). So sind heute nur noch wenige Forts und Zwischenwerke erhalten. Nach Plänen des damaligen [[Oberbürgermeister]]s [[Konrad Adenauer]] (OB 1917 - 1933) sollten anstelle der ehemaligen Festungswälle nunmehr zur friedlichen Nutzung ein Innerer [[Grüngürtel]] und ein Äußerer Grüngürtel um Köln und im Gebiet der Forts Erholungsanlagen erstellt werden, von denen ab 1922 große Teile auch realisiert wurden. Der linksrheinische Innere Grüngürtel verläuft vom Rhein bei Köln-[[Riehl]] im Norden bis zur Luxemburger Straße im Südwesten (ca. 7 km). Der links- und rechtsrheinisch verlaufende Äußere Grüngürtel hat eine Länge von ca. 46 km (vor allem im rechtsrheinischen Teil allerdings noch unvollständig, eine Auffüllung der Lücken ist in Vorbereitung). Im äußeren Grüngürtel ließ der freizeit- und sportbewußte OB auch eine damals richtungsweisende große Sportanlage - das [[Müngersdorfer Stadion]] - errichten. Die dank Adenauer erhalten gebliebenen Forts verrotten leider überwiegend vor sich hin (auch wieder ein Frevel wie beim Abriss der Stadtmauer). Wenigstens einige Organisationen kümmern sich darum - hoffentlich mit Erfolg. In manch anderen Städten werden die ehemaligen Festungsbauwerke als Denkmäler gepflegt und sind zum Teil sinnvollen - oftmals kulturellen - Nutzungen zugeführt worden. Warum nicht in Köln? |
+ | |||
+ | Die Festungsringe hatten ebenso wie die vorhergehenden römischen und mittelalterlichen Festungsringe (Stadtmauern) auf die Struktur der späteren Stadtentwicklung großen Einfluss, u. a. mit großen Gebieten vor den Festungsbauwerken, die aus militärischen Gründen freigehalten werden mussten und in der jüngeren Vergangenheit dann bebaut werden konnten (wie z. B mit dem Güterbahnhof und anschließend dem [[Mediapark]] in der nördlichen Kölner Innenstadt, dem Komplex Gericht/Arbeitsamt im Westen und dem Komplex [[Kölnarena]]/[[Technisches Rathaus]] im Stadtteil [[Deutz]]), und mit den vorerwähnten Grüngürteln. Auch der linksrheinische Eisenbahnring mit der Zufahrt zum [[Hauptbahnhof]] wurde entlang der Trasse des inneren Festungsrings gebaut. Um die Erforschung und den Erhalt der Festungsringe aller Epochen als historische Baudenkmäler aus der 2000-jährigen Geschichte des befestigten Kölns kümmert sich der neue Verein "Fortis Colonia" [http://www.fortis-colonia.de] (Motto: "2000 Jahre wehrhaftes Köln"). | ||
+ | |||
+ | '''''>''' Die Überbleibsel der Forts der Festungsringe werden größtenteils völlig vernachlässigt und nicht angemessen gepflegt. Sie werden den Kölner Bürgern und den vielen Besuchern der Stadt nicht angemessen oder gar nicht präsentiert. Siehe hierzu [http://www.koeln--geschichte-kultur-sport.com/Maengelliste/Maengelliste_historische%20Denkmaeler.html].'' | ||
+ | |||
+ | == Verkehrskreuz und Logistikzentrum sowie Brücken== | ||
[[Datei:Hauptbahnhof Thalys 459-rLh.jpg|thumb|215px|Französischer Thalys im [[Hauptbahnhof]]]] | [[Datei:Hauptbahnhof Thalys 459-rLh.jpg|thumb|215px|Französischer Thalys im [[Hauptbahnhof]]]] | ||
− | [[Datei:Koeln_neuzeit2.jpg|215px|thumb|Ausfahrt Kölner Hauptbahnhof]] | + | [[Datei:Koeln_neuzeit2.jpg|215px|thumb|Ausfahrt Kölner Hauptbahnhof]] |
− | ==== Verkehrskreuz ==== | + | ==== Verkehrskreuz/Logistikzentrum ==== |
− | Wie schon im Mittelalter durch die Lage am Rhein (mit dem Umschlagplatz zwischen Niederrhein und Oberrhein) macht auch heute die geografische Lage Kölns mitten in der EU und die hervorragende | + | Wie schon im Mittelalter durch die Lage am Rhein (mit dem Waren-Umschlagplatz zwischen Niederrhein und Oberrhein und dem damit verbundenen Stapelrecht) und im Schnittpunkt wichtiger Straßen macht auch heute die geografische Lage Kölns mitten in der der EU und die hervorragende Verkehrs-Infrastruktur als Verkehrskreuz und Logistikzentrum den Raum Köln für Messen und Kongressveranstalter, für die Ansiedlung von Branchen und Firmen, für den Zuzug von Bürgern und auch für Touristen - zusammen mit dem Status einer Kulturmetropole und dem Ruf einer lebendigen lebenslustigen Stadt - immer attraktiver. |
− | Köln ist das '' | + | Köln ist das "''Verkehrskreuz des Westens''" und ein ''Logistikzentrum von europäischem Rang'' mit folgenden wichtigsten Merkmalen: |
− | * | + | * [[Kölner Autobahnring]]: Der Kölner Ring mit 6 Autobahn-Kreuzen und 1 Autobahn-Dreieck ist ca. 52 km lang (davon 46 km auf Kölner Stadtgebiet). Den Ring bilden Abschnitte der Autobahnen [[A 1]], [[A 3]] und [[A 4]]. An diesen Kölner Ring sind 11 Autobahnabschnitte (der Autobahnen [[A 1]], [[A 3]], [[A 4]], [[A 57]], [[A 59]], [[A 555]] und [[A 559]]) angeschlossen. Der rechtsrheinische Abschnitt der [[A 3]] in diesem Ring ist mit täglich 160.000 Fahrzeugen der am stärksten ausgelastete BAB-Abschnitt in Deutschland. Der Kölner Ring insgesamt ist mit täglich 360.000 Fahrzeugen einer der wichtigsten und am stärksten ausgelasteten Fernstraßen und Verkehrsdrehscheiben Europas. |
− | * | + | * [[Kölner Hauptbahnhof]]: Der Bahnknoten Köln (mit dem [[Hauptbahnhof]] Köln, dem [[Bahnhof Köln-Messe/Deutz]] und der dazwischen liegenden [[Hohenzollernbrücke]] über den Rhein ist einer der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben Deutschlands und Europas. Der direkt am [[Kölner Dom]] gelegene Kölner Hbf. ist ein Eisenbahnkreuz mit täglich über 1200 Zügen und ca. 280 000 Reisenden (= jährlich ca. 100 Mio. ein-/aussteigende Fahrgäste) und einer der meistbefahrenen Eisenbahnknotenpunkte Europas. Vom bzw. zum linksrheinischen Kölner Hbf. verlaufen Fernstrecken beidseitig des Rheins in alle Richtungen. Der Bahnhof wird von einer großen Anzahl innerdeutscher ICE/IC-Linien, den ICE international Frankfurt - Brüssel und Frankfurt - Amsterdam sowie etlichen Regionalzügen, Regionalbahnen und S-Bahnen der Deutschen Bahn AG und einiger anderen Anbietern angefahren. Ferner ist der Kölner Hbf. wichtigen Startort des Hochgeschwindigkeitszugs der Bahngesellschaft Thalys International mit Ziel Brüssel/Paris. Der Kölner Hbf. wird zunehmend durch den messenahen rechtsrheinischen Bahnhof Köln-Messe/Deutz als zweiter Kölner ICE-Bahnhof ergänzt. Zentrales Bauwerke des Hauptbahnhofs sind die große denkmalgeschützte Bahnsteighalle, ein von 1984 bis 1987 völlig sanierter imposanter Bau aus der sog. Gründerzeit, und die neugestaltete moderne Bahnhofshalle mit attraktiven Verkaufs- und Gastronomie-Einrichtungen, den "Colonaden". Dieser Bahnhof war [[1894]] als Nachfolger des Central-Personenbahnhofs von [[1859]] eingeweiht worden und liegt direkt hinter der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke. |
− | * | + | * Container-Bahnhof [[Köln-Eifeltor]]: Köln-Eifeltor ist eine europäische Logistik-Drehscheibe für den sogenannten kombinierten Verkehr (Transport mit verschiedenen Verkehrsträgern - auf Schiene + Straße -) mit einem eigenen Autobahnanschluss an den Kölner Autobahnring und zusammen mit Hamburg-Billwerder einer der zwei größten Güter-Umschlagbahnhöfe Deutschlands (Köln 380.000 Ladeeinheiten, Hamburg demnächst 400.000 Ladeeinheiten). |
− | * dem seit [[1957]] | + | * [[Rangierbahnhof Gremberg]]: Er ist eine der größten Rangier-Anlagen in Deutschland (31 + 32 Rangiersysteme), ergänzt um den [[Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord]] (24) (Zahlenquelle: Wikipedia). |
+ | * [[Köln Bonn Airport]]: Der [[Flughafen Köln/Bonn]] "Konrad Adenauer" im rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Wahn, wird seit 1957 als ziviler Flughafen kommerziell genutzt und ist nach den beiden großen Drehkreuzen Frankfurt und München einer der größeren internationalen Flughäfen in Deutschland (aktuell/Ende 2013: bei den Passagierzahlen Platz 7, bei den Frachtzahlen Platz 3) mit folgenden Merkmalen: | ||
+ | ** Köln/Bonn liegt unmittelbar an einer an den Kölner Autobahn-Ring angeschlossenen Autobahn und ist damit ideal mit dem Pkw anzufahren und bietet zudem lage- und preismäßig günstige Parkmöglichkeiten an. | ||
+ | ** Der Flughafen betreibt 1 Interkontinental-Lande-/Startbahn und 2 weitere Start-/Landebahnen sowie 2 Terminals (Terminal 1 mit den Flugsteigen B und C und das neuere Terminal 2 mit dem Flugsteig D). | ||
+ | ** Seit 13.06.2004 verfügt Köln/Bonn über einen eigenen Flughafen-Bahnhof und ist damit aus Köln und dem gesamten Einzugsgebiet mittels S-Bahn, RE- und ICE-Zügen bequem erreichbar und ist zudem über die ICE-Hochgeschwindigkeits-Strecke Köln - Frankfurt mit einer Fahrzeit von knapp 1 Stunde auch mit dem interkontinentalen Großflughafen Frankfurt verbunden. | ||
+ | ** Seit Herbst 2002 bietet Köln/Bonn als einer der zwei ersten Flughäfen (kurz nach Frankfurt-Hahn mit der irischen Gesellschaft Ryanair) ein damals neues Produkt an, die sog. Günstigpreis-("Low-Cost"-)Flieger, mit zunächst 2 nach dem Produktstart sehr schnell stark expandierenden deutschen Marken Germanwings und Hapag Lloyd Express (2010 Flugbetrieb eingestellt), denen später andere folgten. Seit 2014 ist Köln/Bonn auch eine der Basen von Ryanair, des irischen Großanbieters dieser Gattung. Der Köln Bonn Airport ist ein großes Drehkreuz dieser Produktform in Deutschland. | ||
+ | ** Die Lufthansa-Tochter [[Germanwings]] hat ihren Sitz sowie ihren Heimatflughafen und Hauptstandort in Köln. Mit der Neustrukturierung der Lufthansa ab Juli 2013 nimmt die Bedeutung von Germanwings und damit des Köln Bonn Airports erheblich zu, da Germanwings alle innerdeutschen und innereuropäischen Strecken (mit Ausnahme der Flüge von/nach Frankfurt und München) von der Lufthansa übernimmt. Ferner baut die Lufthansa ihre Billigsparte weiter aus. Basisstandort der neuen Low-Cost-Flotte der Lufthansa-Tochter „[[Eurowings]]“ wird nach einer Entscheidung am 02.12.2014 der Flughafen Köln/Bonn Die LH-Tochter Eurowings wird ab Ende 2015 Langstrecken-Billigflüge anbieten. Damit stärkt der Flughafen Köln/Bonn seine Position in diesem Segment weiter. | ||
+ | ** Köln/Bonn ist Luftfracht-Drehkreuz des US-Paket-Konzern UPS für ganz Europa (seit 1986!) sowie seit Oktober 2010 Drehkreuz des weltweit größten Express-Frachtunternehmens FedEx für Zentral- und Osteuropa. | ||
+ | ** Köln/Bonn war mit knapp 40 Fluggesellschaften und ca. 125 Zielen in rund 30 Staaten - darunter große internationale Drekkreuze - im vorangegangenen Jahrzehnt (bis 2008 mit 10,3 Mio. Passagieren) der am stärksten wachsende Flughafen in Deutschland und lag 2009 trotz leicht rückläufiger Tendenz bei den Passagieren im Gesamt-Verkehrsaufkommen weiterhin an 4. Stelle der deutschen Verkehrs-Flughäfen (bei den Passagierzahlen Platz 6, im Frachtaufkommen Platz 2). Rang 2010: Passagiere 6. Stelle, Fracht 3. Stelle knapp hinter Leipzig; 2013: bei Passagieren in einem schwieriger gewordenen Umfeld leicht rückläufige Zahlen und Platz 7, im Frachtverkehr mit weiter zunehmenden Zahlen Platz 3. Aktuell steigen die Passagierzahlen wieder. 2015 wird mit 10,2 Mio. Passagieren gerechnet. In der Winter-Saison 2015/2016 kommen bei 22 Gesellschaften und 87 Zielen etliche Langstreckenziele hinzu. | ||
+ | ** Ende [[2015]] wird der Kölner Fernbus-Bahnhof vom Kölner Hauptbahnhof (Breslauer Platz) auf das Geländes des Flughafens Köln/Bonn verlegt. Im Zusammenhang mit der vorgenannten Aufwertung bzw. Ansiedlung der LH-Töchter Germanwings und Eurowings wird damit die Drehkreuzfunktion weiter gestärkt. | ||
+ | ** Neben dem seit [[1957]] nutzbaren zivilen Teil des Flughafens gibt es noch einen militärischen Teil mit u. a. dem Großstandort der Luftwaffe und der 1957 gegründeten Flugbereitschaft des Bundesministerium für Verteidigung. Bis zur Verlagerung der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin war Köln-Wahn Regierungsflughafen. In dieser Funktion wird er für die in Bonn verbliebenen Ministerien immer noch genutzt. | ||
+ | * [[Kölner Häfen]] (Binnenhäfen am Rhein): Köln, gelegen am Rhein als der verkehrsreichsten Wasserstraße der Welt, ist mit seinen 3 großen Frachtumschlag-Häfen Niehl I (flächenmäßig größter Kölner Hafen), Niehl II (sog. "Ölhafen", heute insbes. für die Umladung von Autos der [[Ford-Werke GmbH|Ford-Werke]]) und Godorf (umsatzstärkster Kölner Hafen insbes. für Öl- und Chemiefracht) sowie dem kleineren rechtsrheinischen Deutzer Hafen mit einer Güterumladung von insges. um 15 Mio. Tonnen pro Jahr zuzüglich Umschlag von 500.000 Standard-Containern (Daten laut Häfen und Güteverkehr Köln AG) nach Duisburg zweitgrößter deutscher Binnenhafen-Standort. Der innerstädtische [[Rheinau-Hafen]] und der rechtsrheinische Mülheimer Hafen werden nicht mehr als Umschlaghäfen genutzt. | ||
− | + | Ab 2017 wird das Logistikzentrum Köln mit einem neuen bundesweiten Instandhaltungswerk der Deutschen Bundesbahn für Hochgeschwindigkeitszüge in Köln-Nippes weiter ausgebaut. | |
− | + | ||
− | + | Am Container-Terminal Nord der Hafen- und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist 2011 mit dem Bau eines weiteren Güterverkehr-Drehkreuzes zur Ergänzung von Köln-Eifeltor begonnen worden. In fünf Baustufen entstehen auf rund 150.000 qm in der Nähe der Autobahn-Anschlussstelle Köln-Niehl Anlagen für den Umschlag von bis zu 400.000 Ladeeinheiten. Die erste Baustufe soll 2014 mit einer Kapazität von zunächst ca. 69000 Einheiten in Betrieb gehen ... eine weitere Aufwertung des Logistik-Standortes Köln. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
{| | {| | ||
| [[Datei:Koeln_neuzeit3.jpg|200px|thumb|Köln/Bahnhof Messe Deutz]] | | [[Datei:Koeln_neuzeit3.jpg|200px|thumb|Köln/Bahnhof Messe Deutz]] | ||
Zeile 180: | Zeile 304: | ||
Zur Geschichte als Verkehrskreuz gehört auch, dass hier am [[6. August]] [[1932]] vom damaligen OB Konrad Adenauer die erste deutsche Autobahn, die "Kraftwagenstraße Köln - Bonn" (heute: [[Bundesautobahn 555|BAB 555]]), eingeweiht worden ist. | Zur Geschichte als Verkehrskreuz gehört auch, dass hier am [[6. August]] [[1932]] vom damaligen OB Konrad Adenauer die erste deutsche Autobahn, die "Kraftwagenstraße Köln - Bonn" (heute: [[Bundesautobahn 555|BAB 555]]), eingeweiht worden ist. | ||
+ | |||
+ | Den innerstädtischen Anschluss der Millionenstadt Köln an den regionalen und überregionalen Personenverkehr mit Flugzeug und Zügen obliegt den Kölner Verkehrsbetrieben ([[KVB]]) mit einem umfangreichen Netz mit Stadtbahnen (zum Teil als U-Bahn) und Bussen. Die Geschichte der Kölner Straßenbahn begann 1877 mit der ersten Pferdebahn (zunächst privat, ab 1900 städtisch). Es folgten 1901 die erste elektrische Straßenbahn und 1925 die ersten Omnibusse. Die erste U-Bahn-Teilstrecke wurde 1968 in der Kölner Innenstadt in Betrieb genommen. Die KVB gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Die KVB betreibt gemeinsam mit den Bonner Verkehrsbetrieben (SWB) zwei Linien zwischen Köln und Bonn (16 und 18), die von Fahrzeugen beider Betriebe befahren werden. | ||
==== Brücken ==== | ==== Brücken ==== | ||
[[Datei:Hohenzollernbrücke SBB 366-ch.jpg|thumb|200px|Eisenbahn: [[Hohenzollernbrücke]]]] | [[Datei:Hohenzollernbrücke SBB 366-ch.jpg|thumb|200px|Eisenbahn: [[Hohenzollernbrücke]]]] | ||
− | Mit der Neuzeit begann auch der Bau von zahlreichen Brücken über den Rhein. [[1822]] wurde die erste Schiffsbrücke mit Schleusen für die Durchfahrt von Schiffen, die [[Deutzer Schiffsbrücke]], in Betrieb genommen. Bald darauf folgte - als erste befestigte Brücke nach der [[römischen Brücke]] von um [[310]] - die Dombrücke (am Ort der heutigen [[Hohenzollernbrücke]]), die [[1859]] eingeweiht worden ist und deren Bau durch den zunehmenden Eisenbahnverkehr ausgelöst worden war. Diese Brücke bestand aus einer zweigleisigen Eisenbahnbrücke und einer Straßenbrücke und wurde von den Kölner wegen ihrer Gitterträgerkonstruktion "Muusfall" (Mausefalle) genannt. Dass die Gleise über die Dombrücke genau auf den Chor des Doms zuliefen und | + | Mit der Neuzeit begann auch der Bau von zahlreichen Brücken über den Rhein. [[1822]] wurde die erste Schiffsbrücke mit Schleusen für die Durchfahrt von Schiffen, die [[Deutzer Schiffsbrücke]], in Betrieb genommen. Bald darauf folgte - als erste befestigte Brücke nach der [[römischen Brücke]] von um [[310]] - die Dombrücke (am Ort der heutigen [[Hohenzollernbrücke]]), die [[1859]] eingeweiht worden ist und deren Bau durch den zunehmenden Eisenbahnverkehr ausgelöst worden war. Diese Brücke bestand aus einer zweigleisigen Eisenbahnbrücke und einer Straßenbrücke und wurde von den Kölner wegen ihrer Gitterträgerkonstruktion "Muusfall" (Mausefalle) genannt. Dass die Gleise über die Dombrücke genau auf den Chor des Doms zuliefen und kurz vor dem Dom zum neuen - ebenfalls 1859 eingeweihten - "Central-Personenbahnhof" abbogen, soll vom damaligen preußischen König Friedrich Wilhelm IV veranlasst worden sein. Die Trassenführung weist auch heute noch die Gleise über die an gleicher Stelle nachfolgende Hohenzollernbrücke. |
− | Vor dem Bau dieses ersten Kölner zentralen Bahnhofs endeten in Köln 5 Eisenbahnlinien konkurrierender Gesellschaften an dezentralen Bahnhöfen (davon einer - der Bahnhof der Cöln-Mindener-Eisenbahngesellschaft - rechtsrheinisch). Der Central-Personenbahnhof war eine Kombination von Kopf- und Durchgangs-Bahnhof. Die rechtsrheinischen - am Deutzer Rheinufer gelegenen - Bahnhöfe der Cöln-Mindener-Eisenbahn (ab [[1847]]) und der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn (ab [[1882]]) blieben noch bis zur Realisierung des heutigen Deutzer Bahnhofs ([[1913]]) in Betrieb. Mit der weiteren Zunahme des Eisenbahnverkehrs und nach Verstaatlichung der Eisenbahnen durch die Preußen in [[1880]] wurde der Central-Personenbahnhof [[1894]] an gleicher Stelle durch einen neuen Bahnhof (nunmehr ein reiner Durchgangs-Bahnhof), den heutigen [[Hauptbahnhof]], abgelöst. In diesem Eisenbahn-Verkehrskreuz kreuzen sich heute die deutschen und europäischen Nord-Süd- und Ost-West-Eisenbahnlinien. Die Hohenzollernbrücke wurde dadurch zur meistbefahrensten Eisenbahnbrücke Europas und wohl auch der Welt. | + | Vor dem Bau dieses ersten Kölner zentralen Bahnhofs endeten in Köln 5 Eisenbahnlinien konkurrierender Gesellschaften an dezentralen Bahnhöfen (davon einer - der Bahnhof der Cöln-Mindener-Eisenbahngesellschaft - rechtsrheinisch). Der Central-Personenbahnhof war eine Kombination von Kopf- und Durchgangs-Bahnhof. Die rechtsrheinischen - am Deutzer Rheinufer gelegenen - Bahnhöfe der Cöln-Mindener-Eisenbahn (ab [[1847]]) und später der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn (ab [[1882]]) blieben noch bis zur Realisierung des heutigen Deutzer Bahnhofs ([[1913]]) in Betrieb. Mit der weiteren Zunahme des Eisenbahnverkehrs und nach Verstaatlichung der Eisenbahnen durch die Preußen in [[1880]] wurde der Central-Personenbahnhof [[1894]] an gleicher Stelle durch einen neuen Bahnhof (nunmehr ein reiner Durchgangs-Bahnhof), den heutigen [[Hauptbahnhof]], abgelöst. In diesem Eisenbahn-Verkehrskreuz kreuzen sich heute die deutschen und europäischen Nord-Süd- und Ost-West-Eisenbahnlinien. Die Hohenzollernbrücke wurde dadurch zur meistbefahrensten Eisenbahnbrücke Europas und wohl auch der Welt. |
Die Großstadt Köln liegt - anders als die anderen Rheinstädte - nicht am Rhein (auch wenn es oft ''Köln am Rhein'' heißt), sondern sozusagen im Rhein; der Rhein fließt mitten durch die Stadt. Umso wichtiger sind die Brücken! Der vorgenannten ersten Schiffsbrücke für den Straßenverkehr folgte [[1888]] die [[Mülheimer Schiffsbrücke]]. Der ersten befestigten Rheinbrücke für den Eisenbahnverkehr (1859), der Dombrücke, folgte [[1910]] die [[Südbrücke]] als Eisenbahnbrücke für den Güterverkehr. Die erste eigenständige befestigte Straßenbrücke war [[1915]] die [[Deutzer Hängebrücke]]. Vervollständigt wurde das Kölner Brückenensemble [[1966]] mit der vorerst letzten Brücke, der [[Zoobrücke]]. Damit verbinden insgesamt 8 Rheinbrücken das linksrheinische Köln und das rechtsrheinische Köln (die "[[Schäl Sick]]"), ein - auch im Maßstab vergleichbarer Brückenstädte in der Welt - bedeutendes Ensemble mit verschiedenen Brückentypen, von denen die meisten ein stilmäßiges Unikat darstellen. Der Rhein ist in Köln ca. 360 m breit; dadurch haben die Brücken für Stadtbrücken eine ungewöhnliche Länge mit Spannweiten von (zum Teil weit) über 400 m. [[Datei:Rodenkirchen Brücke A904 Gsh.jpg|thumb|200px|[[Rodenkirchener Brücke|Rodenkirchener Autobahn-Brücke]]]] | Die Großstadt Köln liegt - anders als die anderen Rheinstädte - nicht am Rhein (auch wenn es oft ''Köln am Rhein'' heißt), sondern sozusagen im Rhein; der Rhein fließt mitten durch die Stadt. Umso wichtiger sind die Brücken! Der vorgenannten ersten Schiffsbrücke für den Straßenverkehr folgte [[1888]] die [[Mülheimer Schiffsbrücke]]. Der ersten befestigten Rheinbrücke für den Eisenbahnverkehr (1859), der Dombrücke, folgte [[1910]] die [[Südbrücke]] als Eisenbahnbrücke für den Güterverkehr. Die erste eigenständige befestigte Straßenbrücke war [[1915]] die [[Deutzer Hängebrücke]]. Vervollständigt wurde das Kölner Brückenensemble [[1966]] mit der vorerst letzten Brücke, der [[Zoobrücke]]. Damit verbinden insgesamt 8 Rheinbrücken das linksrheinische Köln und das rechtsrheinische Köln (die "[[Schäl Sick]]"), ein - auch im Maßstab vergleichbarer Brückenstädte in der Welt - bedeutendes Ensemble mit verschiedenen Brückentypen, von denen die meisten ein stilmäßiges Unikat darstellen. Der Rhein ist in Köln ca. 360 m breit; dadurch haben die Brücken für Stadtbrücken eine ungewöhnliche Länge mit Spannweiten von (zum Teil weit) über 400 m. [[Datei:Rodenkirchen Brücke A904 Gsh.jpg|thumb|200px|[[Rodenkirchener Brücke|Rodenkirchener Autobahn-Brücke]]]] | ||
− | Die 8 Kölner Brücken von Norden nach Süden: | + | Die 8 Kölner Brücken von Norden nach Süden: |
* [[Leverkusener Autobahnbrücke]] (innerhalb des nördlichen Autobahnrings) | * [[Leverkusener Autobahnbrücke]] (innerhalb des nördlichen Autobahnrings) | ||
* [[Mülheimer Brücke]] | * [[Mülheimer Brücke]] | ||
Zeile 202: | Zeile 328: | ||
== Stadterweiterungen und Eingemeindungen == | == Stadterweiterungen und Eingemeindungen == | ||
− | Kernstadt des heutigen Kölns ist die [[Altstadt]]. Dies ist das Gebiet innerhalb der "Ringe", dem Straßenzug entlang der Trasse der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer der mittelalterliche Stadt, wobei hier "Altstadt" als Stadtteil-Name gemeint ist. Im heutigen Kölner Sprachgebrauch wird unter "Altstadt" | + | Kernstadt des heutigen Kölns ist die [[Altstadt]]. Dies ist das Gebiet innerhalb der "Ringe", dem Straßenzug entlang der Trasse der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer der mittelalterliche Stadt, wobei hier "Altstadt" als Stadtteil-Name gemeint ist (Stadtteile Altstadt/Nord und Altstadt/Süd im Stadtbezirk Innenstadt). Im heutigen Kölner Sprachgebrauch wird unter "Altstadt" zumeist das Vergnügungsviertel zwischen [[Alter Markt]]/[[Heumarkt]] und [[Rhein]] verstanden. [[1881]] wurde die Stadtmauer abgerissen und danach die Stadt um die [[Neustadt]] bis an die Trasse des ehemaligen inneren preußischen Festungsrings erweitert (= 1. neuzeitliche Stadterweiterung 1883). Später kamen dann die Eingemeindungen von Vororten und Nachbar-Gemeinden - also die ehedem selbständigen Gemeinden um den Stadtkern - hinzu (1888, 1910, 1914, 1922, 1975). Aktuell hat das neuzeitliche Köln eine Stadtgrenze von etwa 130 km Länge. Größte Entfernungen: Nord - Süd 28,1 km und Ost - West 27,6 km, Länge des Rheinufers: lrh. 40,0 km und rrh. 27,3 km. |
− | Mit der Stadterweiterung 1883 und den diversen Eingemeindungen - zuletzt [[1975]] - wuchs die Einwohnerzahl Kölns auf heute knapp über 1,0 Mio. ( | + | Mit der Stadterweiterung 1883 und den diversen Eingemeindungen - zuletzt [[1975]] - wuchs die Einwohnerzahl Kölns auf heute knapp über 1,0 Mio. (Ende 2011: ca. 1,014 Mio./Erstwohnsitz) auf einer Fläche von 40518 ha (ca. 405 qkm) mit 9 Bezirken und 86 Stadtteilen. Damit ist Köln einwohnermäßig die viertgrößte Stadt Deutschlands (nach Berlin, Hamburg und München), größte Stadt in Nordrhein-Westfalen (2. Düsseldorf mit ca. 593 000, 3. Dortmund mit ca. 572 000) und flächenmäßig die drittgrößte Stadt Deutschlands. Im Regierungsbezirk Köln (mit u. a. Aachen im Westen, Bonn im Süden und dem Oberbergischen Kreis im Osten) wohnen ca. 4,3 Mio. Menschen (2013). |
− | Mit der Gebietsreform von 1975 und den damit verbundenen Erweiterungen - mit insbes. der Eingemeindung der Gemeinden [[Weiden]]-[[Lövenich]], [[Porz]] und [[Rodenkirchen]] sowie zunächst Wesseling - wurde Köln vierte Millionenstadt Deutschlands. | + | Bei der ersten Stadterweiterung mit Eingemeindungen 1888 wurden linksrheinisch die Gemeinden [[Ehrenfeld]], [[Longerich]], [[Nippes]], [[Müngersdorf]], [[Kriel]] und Teile von Efferen und Rondorf sowie rechtsrheinisch [[Deutz]] und [[Poll]] eingemeindet. Damit wuchs Köln erstmals auf die rechte Rheinseite. Mit der Gebietsreform von 1975 und den damit verbundenen Erweiterungen - mit insbes. der Eingemeindung der Gemeinden [[Weiden]]-[[Lövenich]], [[Porz]] und [[Rodenkirchen]] sowie zunächst Wesseling - wurde Köln vierte Millionenstadt Deutschlands. |
− | + | Einwohner- und Flächenentwicklung Kölns (Ew. gerundet) im Neuzeitlichen Köln (mit ab Ende des Mittelalters um 1500 noch mittelalterlichen Strukturen bis um 1794): | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | ( | + | * 1500: um 40 000/Fläche: 401 ha |
+ | * 1670: 37 000 | ||
+ | * 1794: 44 500/Fläche: 770 ha (mit Stadtgrenzen nach der französischen Besetzung) | ||
+ | * 1816: 49 300 (nach Eingliederung 1815 in Preußen) | ||
+ | * 1860: 117 700 | ||
+ | * 1883 (nach der 1. Stadterweiterung): 150 200/Fläche: 1006 ha | ||
+ | * 1888 (nach der 2. Stadterweiterung): 261 400/Fläche: 11.133 ha | ||
+ | * 1910 (nach der 3. Stadterweiterung): 516 500/Fläche: 11.741 ha | ||
+ | * 1914 (nach der 4. Stadterweiterung): 635 700/Fläche: 19.726 ha | ||
+ | * 1922 (nach der 5. Stadterweiterung): 674 700/Fläche: 25.125 ha | ||
+ | * 1939: 768.300 | ||
+ | * 1976 (nach der 1976 korrigierten 6. Stadterweiterung von 1975): 981.000 (Erstwohnsitz)/Fläche: 40 518 | ||
+ | * 1991: 1.000.800 inkl. Zweitwohnsitz | ||
+ | * 2010: 1.006.900 (Erstwohnsitz) (1.027.500 inkl. Zweitwohnsitz) | ||
+ | * 2011: 1.013.700 (Erstwohnsitz) (lt. Volkszählung/Stand 31.12.2011) | ||
+ | * 2030: 1,050 Mio. (Prognose Stadt Köln/04.2013) | ||
+ | |||
+ | Quelle: Fläche und Einwohner amtlichen Zahlen/Statistisches Jahrbuch 2012 der Stadt Köln bzw. Zensus 2011. Hinweis: Alle Einwohnerzahlen - auch aus amtlichen Quellen - vor dem späten Mittelalter (vor 15. Jhdt.) sind als grobe Schätzungen anzusehen. Genauer sind hingegen die Flächenangaben. | ||
Nicht untypisch für diese feierfreudige Stadt ist, dass sie nicht nur ''zwei Gründungsdaten'' hat, die selbst von Experten oft vermengt und verwechselt werden, sondern auch ''dreimal Millionenstadt'' wurde. | Nicht untypisch für diese feierfreudige Stadt ist, dass sie nicht nur ''zwei Gründungsdaten'' hat, die selbst von Experten oft vermengt und verwechselt werden, sondern auch ''dreimal Millionenstadt'' wurde. | ||
− | * [[Das römische Köln]] und seine Gründung: <br/> | + | * [[Das römische Köln]] und seine Gründung: <br/> |
+ | ** Um vermutlich 19 v. Chr. Gründung Kölns mit der Ansiedlung der Ubier durch die Römer und der Gründung der Siedlung "[[Oppidum Ubiorum]]". <br/> | ||
+ | ** 50 n. Chr. Erhebung dieser Siedlung zur Colonia (Stadt römischen Rechts) mit dem Namen "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" (abgekürzt: [[CCAA]]), oftmals fälschlich als Gründungstermin genannt. | ||
− | * Status einer Millionenstadt des Neuzeitlichen Köln: <br/> | + | * Status einer Millionenstadt des Neuzeitlichen Köln: <br/> |
+ | ** Am 01.01.1975 mit der Gebietsreform und den damit verbundenen Eingemeindungen. Mit der erfolgreichen Klage Wesselings gegen diese Eingemeindung nach Köln war der Status als Millionenstadt am 01.06.1976 zunächst wieder zu Ende. <br/> | ||
+ | ** Im Dezember 1991 mit der in Köln üblichen Zählweise inkl. der Zweitwohnsitze. <br/> | ||
+ | ** Im Mai 2010 nun auch nach der NRW-üblichen Zählweise mit nur den Erstwohnsitzen - und damit nun wohl endgültig - . | ||
== Kulturmetropole und Kunststadt == | == Kulturmetropole und Kunststadt == | ||
Zeile 235: | Zeile 370: | ||
=== Museen === | === Museen === | ||
Zu den größten und bekanntesten Museen Kölns gehören das [[Römisch-Germanisches Museum]] am Dom mit archäologischen Exponaten aus der Kölner Geschichte, das [[Museum Ludwig]] mit einer umfangreichen Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhundert und der Gegenwart und das [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud]] mit Werken vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Am Beliebtesten ist aber das [[Schokoladenmuseum]] am Rheinauhafen. | Zu den größten und bekanntesten Museen Kölns gehören das [[Römisch-Germanisches Museum]] am Dom mit archäologischen Exponaten aus der Kölner Geschichte, das [[Museum Ludwig]] mit einer umfangreichen Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhundert und der Gegenwart und das [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud]] mit Werken vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Am Beliebtesten ist aber das [[Schokoladenmuseum]] am Rheinauhafen. | ||
− | [[Datei:Dom + Musical Dom 106-Lrfh.jpg|thumb|225px|Dom und Musical | + | [[Datei:Dom + Musical Dom 106-Lrfh.jpg|thumb|225px|Kölner Dom und Musical Dome (bis 2015: Oper am Dom)]] |
=== Musik- und Theater-Szene === | === Musik- und Theater-Szene === | ||
Zeile 243: | Zeile 378: | ||
Schon seit der Vorkriegszeit sind in Köln der [[WDR|Westdeutsche Rundfunk (WDR)]] - heute die größte Rundfunkanstalt der ARD - und eine ausgeprägte Druckindustrie angesiedelt. Mit seinem Umzug von Luxemburg nach Köln kam 1988 der mittlerweile umsatzstärkste europäische private Programmanbieter [[RTL]] hinzu. Damit begann der Aufstieg Kölns zur einer der deutschen Medienmetropolen - und vor allem zur Fernsehstadt Nr. 1. | Schon seit der Vorkriegszeit sind in Köln der [[WDR|Westdeutsche Rundfunk (WDR)]] - heute die größte Rundfunkanstalt der ARD - und eine ausgeprägte Druckindustrie angesiedelt. Mit seinem Umzug von Luxemburg nach Köln kam 1988 der mittlerweile umsatzstärkste europäische private Programmanbieter [[RTL]] hinzu. Damit begann der Aufstieg Kölns zur einer der deutschen Medienmetropolen - und vor allem zur Fernsehstadt Nr. 1. | ||
− | === Fernseh-Anbieter === | + | === Fernseh-Anbieter === |
− | + | ||
[[Datei:Koeln_neuzeit6.jpg|thumb|160px|WDR in Köln]] | [[Datei:Koeln_neuzeit6.jpg|thumb|160px|WDR in Köln]] | ||
+ | [[Datei:WDR-Arkaden Abend 2236-vh.jpg|thumb|160px|WDR-Arkaden]] | ||
+ | * [[WDR]] mit (laut KStA/25.01.2013) 25%-Anteil am Programm von "Das Erste" der ARD und dem "Westdeutsches Fernsehen" (WDR 3) | ||
* RTL | * RTL | ||
* [[Vox]] | * [[Vox]] | ||
* [[Super RTL]] | * [[Super RTL]] | ||
* [[n-tv]] (seit 08.2004 in Köln, vorher in Berlin) | * [[n-tv]] (seit 08.2004 in Köln, vorher in Berlin) | ||
− | * [[ | + | * [[Köln.TV]] (seit 05.01.2015 Nachfolger von Center.tv Köln, dessen Programm am 31.12.2014 eingestellt wurde) |
* kleinere Spartenprogramme (RTL Nitro, RTL Living, RTL Crime – einige andere inzwischen eingestellt) | * kleinere Spartenprogramme (RTL Nitro, RTL Living, RTL Crime – einige andere inzwischen eingestellt) | ||
* Viva (gegründet in Köln, inzwischen umgezogen nach Berlin) | * Viva (gegründet in Köln, inzwischen umgezogen nach Berlin) | ||
− | * Viva plus | + | * Viva plus (gegründet in Köln, inzwischen umgezogen nach Berlin, heute: Comedy Central Deutschland) |
+ | * Kölner Netzwerk Mediakraft, ein Zusammenschluss der besten Videomacher im Internet und laut Eigenwerbung "Deutschlands größter TV-Sender im Internet" mit über 150 Kanälen (Zitat KStA 19.01.2013) | ||
=== Hörfunk-Anbieter === | === Hörfunk-Anbieter === | ||
Zeile 264: | Zeile 401: | ||
=== Medienstandorte === | === Medienstandorte === | ||
− | In Köln gibt es neben den Sendezentren und Studios der vorgenannten Rundfunk-Anbieter auch ca. 300 private Produktionsstudios und -firmen. Unter anderem: | + | In Köln gibt es neben den Sendezentren und Studios der vorgenannten Rundfunk-Anbieter auch ca. 300 private Produktionsstudios und -firmen. Unter anderem: [[Datei:MediaPark Köln Neustadt-Nord Pan273-76.jpg|thumb|225px|[[MediaPark]] in der Neustadt-Nord]] |
− | + | ||
* WDR-Funkhaus in der [[Altstadt-Nord|Innenstadt]] und WDR-Produktionsstätte in [[Bocklemünd]] ("Hollymünd") | * WDR-Funkhaus in der [[Altstadt-Nord|Innenstadt]] und WDR-Produktionsstätte in [[Bocklemünd]] ("Hollymünd") | ||
* RTL-Sendezentrum in Köln-Deutz in den historischen Messehallen am Rhein (bis 2010 in Köln-Weiden) | * RTL-Sendezentrum in Köln-Deutz in den historischen Messehallen am Rhein (bis 2010 in Köln-Weiden) | ||
− | * Medienzentrum [[Ossendorf]] | + | * Medienzentrum [[Ossendorf]] (mit der MMC-Studio-Anlage Coloneum und der großen Produktionsfirma Endemol) |
− | * [[Mediapark]] in der [[Neustadt-Nord]] (mit Radio Köln, WDR mediagroup dialog GmbH der Westdeutsche Rundfunkwerbung GmbH (WWF), BBC Germany, bis 03.2012 1-Live des WDR) | + | * [[Mediapark]] in der [[Neustadt-Nord]] (mit Radio Köln - inzwischen verzogen in's Medienzentrum Ost -, WDR mediagroup dialog GmbH der Westdeutsche Rundfunkwerbung GmbH (WWF), BBC Germany, bis 03.2012 1-Live des WDR) sowie dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK) |
− | * Medienzentrum | + | * Medienzentrum Ost/Schanzenstraße in einem ehemaligen Fabrik-Gelände in Köln-Mülheim mit u. a. Brainpool TV, Bonito-TV (Produktionsstätte von Harald Schmid), Veranstaltungshalle Palladium (zeitweise Ausweichspielstätte der Kölner Oper), Depot (derzeit Ausweichspielstätte des Kölner Schauspiels) und seit Januar 2014 Redaktion von Radio Köln |
* Studio-Gelände Hürth in der Nachbargemeinde von Köln | * Studio-Gelände Hürth in der Nachbargemeinde von Köln | ||
− | Seit 2010 befinden sich im Kölner Zentrum 2 Mediengrößen sozusagen Auge in Auge gegenüber: | + | Seit 2010 befinden sich im Kölner Zentrum 2 Mediengrößen sozusagen Auge in Auge gegenüber: a) der WDR als größte öffentlich-rechtliche ARD-Rundfunkanstalt linksrheinisch direkt am Dom und b) RTL als quotenstärkster privater Programmanbieter rechtsrheinisch am Rhein-Ufer direkt gegenüber dem Dom. |
− | + | ||
Köln ist heute einer der wichtigsten Film- und Fernseh-Standorte Deutschlands (zusammen mit Hamburg, München und Berlin). Die zahlreichen Produktionsfirmen erstellen in Köln und im Nachbarort Hürth ca. 2000 Stunden Fernseh-Programm pro Jahr (ohne die hausinternen Produktionen der Kölner Programmanbieter). Damit steht Köln mit der Zahl der Fernsehproduktionen pro Jahr bundesweit mit Abstand an der Spitze. Daneben werden in Köln auch hochwertige Kino- und Fernseh-Filme erstellt (in 2010: 45 ). Mit dem [[Coloneum]] betreibt die Firma MMC in Köln-[[Ossendorf]] das größte und modernste Film- und Fernseh-Studiogelände Europas (mit - zusammen mit den MMC-Studios in Hürth - 32 Studios, davon zwei für die Produktion von großen Kinofilmen und eins für große TV-Publikumsveranstaltungen geeignet). Und Köln baut im Gegensatz zu Anderen auch in schwierigen Zeiten seine Stellung noch aus. Zitat im Kölner Stadtanzeiger: "Köln ist und bleibt die deutsche Fernseh-Hauptstadt." Zitat von Bruce Paisner, Präsident der International Academy of Television Arts & Sciences (eine Organisation der globalen Sender mit Mitgliedern aus ca. 70 Ländern und über 400 Unternehmen) im KStA (18.06.2012): " ... Jeder, der in diesem Business arbeitet, weiß, dass Köln das Hauptquartier des deutschen Fernsehens ist." | Köln ist heute einer der wichtigsten Film- und Fernseh-Standorte Deutschlands (zusammen mit Hamburg, München und Berlin). Die zahlreichen Produktionsfirmen erstellen in Köln und im Nachbarort Hürth ca. 2000 Stunden Fernseh-Programm pro Jahr (ohne die hausinternen Produktionen der Kölner Programmanbieter). Damit steht Köln mit der Zahl der Fernsehproduktionen pro Jahr bundesweit mit Abstand an der Spitze. Daneben werden in Köln auch hochwertige Kino- und Fernseh-Filme erstellt (in 2010: 45 ). Mit dem [[Coloneum]] betreibt die Firma MMC in Köln-[[Ossendorf]] das größte und modernste Film- und Fernseh-Studiogelände Europas (mit - zusammen mit den MMC-Studios in Hürth - 32 Studios, davon zwei für die Produktion von großen Kinofilmen und eins für große TV-Publikumsveranstaltungen geeignet). Und Köln baut im Gegensatz zu Anderen auch in schwierigen Zeiten seine Stellung noch aus. Zitat im Kölner Stadtanzeiger: "Köln ist und bleibt die deutsche Fernseh-Hauptstadt." Zitat von Bruce Paisner, Präsident der International Academy of Television Arts & Sciences (eine Organisation der globalen Sender mit Mitgliedern aus ca. 70 Ländern und über 400 Unternehmen) im KStA (18.06.2012): " ... Jeder, der in diesem Business arbeitet, weiß, dass Köln das Hauptquartier des deutschen Fernsehens ist." | ||
− | Der Aufstieg zur Medienstadt begann eigentlich schon 1928 mit der ersten internationalen | + | Der Aufstieg zur Medienstadt begann eigentlich schon 1928 mit der ersten internationalen Presseausstellung - der "Pressa" - (heute würde man Medienausstellung sagen), zugleich das erste Großereignis für die neue Kölner Messe. Aus dieser Tradition heraus ist heute Köln auch als Pressestadt bedeutend; in Köln haben der über 200 Jahre alte Verlag DuMont-Schauberg (das viertgrößte Zeitungshaus in D) sowie große Buchverlage wie Kiepenheuer und Witsch ihren Sitz. Die in dem gen. Verlag erscheinende und heute auflagenstärkste Tageszeitung Kölns - der "Kölner Stadtanzeiger" - wurde erstmals 1876, zunächst als Ableger der schon seit 1802 erscheinenden renommierten überregionalen "Kölnischen Zeitung", herausgegeben. |
== Messe- und Kongress-Stadt == | == Messe- und Kongress-Stadt == | ||
− | Die "[[ | + | Die "[[Koelnmesse]]" besitzt eines der größten und leistungsfähigsten Messegelände der Welt. |
− | Die Geschichte Kölns als Messestadt begann schon [[1259]], als die Stadt als großer mittelalterlicher Handelsplatz vom Kaiser mit dem [[Stapelrecht]] auch das Recht erhielt, pro Jahr zwei Messen zu veranstalten. [[1922]] wurde dann vom Rat unter Adenauer entschieden, | + | Die Geschichte Kölns als Messestadt begann schon [[1259]], als die Stadt als großer mittelalterlicher Handelsplatz vom Kaiser mit dem [[Stapelrecht]] auch das Recht erhielt, pro Jahr zwei Messen zu veranstalten. [[1922]] wurde dann vom Rat unter Adenauer entschieden, Köln zum Messestandort zu machen, und die Messegesellschaft gegründet. Heute ist die "Koelnmesse" eine der größten Messeveranstalter weltweit mit Weltleitmessen für über 25 Branchen und einem der größten Gelände weltweit. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Gastveranstaltungen und Corporate Events in Köln und in den wichtigsten Märkten weltweit. Rund 2.000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen auf dem Gelände statt. Rund 2 Millionen Besuchende aus rund 220 Nationen und über 43.000 ausstellende Unternehmen aus 125 Ländern nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen teil. Die Messen bedienen die Branchen |
− | * Ernährung | + | * Ernährung und Ernährungstechnologie |
− | + | * Einrichten und Objekt | |
− | * | + | * Digital Media, Entertainment und Mobility |
− | * | + | * Gesundheit, Bildung, Kunst und Kultur |
− | * | + | * Haus und Garten |
− | * | + | |
− | mit u. a. folgenden Messen: [[ | + | mit u. a. folgenden Messen: [[Anuga]] (Leitmesse für die globale Ernährungswirtschaft), Eisenwaren-Messe, gamescom (Weltweit größtes Messe- und Eventhighlight für interaktive Spiele und Unterhaltung), Intermot (Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe), [[imm cologne]] (Internationale Einrichtungsmesse), ISM (Weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks), Orgatec (Internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten), spoga+gafa (Die Gartenmesse) sowie die ART Cologne (Internationaler Kunstmarkt). Dazu kommen rund 30 Messen weltweit. |
− | Im Zusammenhang mit dem Umzug von RTL in die alten Messehallen am Rhein hat die Messe kräftig umgebaut (mit 4 neuen modernen Nord-Hallen unter Wegfall der alten Rheinhallen); sie betreibt damit jetzt | + | Im Zusammenhang mit dem Umzug von RTL in die alten Messehallen am Rhein hat die Messe kräftig umgebaut (mit 4 neuen modernen Nord-Hallen unter Wegfall der alten Rheinhallen); sie betreibt damit jetzt 11 Hallen, 2 Congress-Centren sowie das Conference und Exhibition Center Confex. Sie hat mit annähernd 400.000 m² Hallen- und Außenfläche eines der größten Ausstellungsgelände der Welt. Im übrigen hat die Kölner Messe einen großen Standortvorteil mit |
* ihrer zentralen Lage am rechten Rhein-Ufer direkt gegenüber dem Dom und der Kölner Altstadt (also im Vergleich mit vielen Messen im Zentrum und nicht auf der grünen Wiese), | * ihrer zentralen Lage am rechten Rhein-Ufer direkt gegenüber dem Dom und der Kölner Altstadt (also im Vergleich mit vielen Messen im Zentrum und nicht auf der grünen Wiese), | ||
Zeile 298: | Zeile 433: | ||
* dem direktem Anschluss an die am Kölner Ring angeschlossenen 10 Autobahnen und | * dem direktem Anschluss an die am Kölner Ring angeschlossenen 10 Autobahnen und | ||
− | * dem "eigenen" ICE-Haltepunkt - dem [[Bahnhof Köln Messe/Deutz]] - mit ICE-Verbindungen nach Norden und | + | * dem "eigenen" ICE-Haltepunkt - dem [[Bahnhof Köln Messe/Deutz]] - mit ICE-Verbindungen nach Norden und Süden (u. a. zum interkontinentalen Großflughafen Frankfurt, Fahrzeit knapp 1 Stunde) und mit S-Bahn-Anschluss an den Flughafen Köln-Bonn (mit direkten Flugverbindungen ca. 80 Zielen in rund 30 Staaten), |
also eine so ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur wie kein anderes europäisches Messegelände. | also eine so ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur wie kein anderes europäisches Messegelände. | ||
− | Köln hat sich auch immer mehr zu einer Kongress-Stadt entwickelt, insbesondere mit den Kongress-Orten Messe und [[Gürzenich]] sowie bei den zahlreichen Aktionärs-Hauptversammlungen von Telekom, Deutscher Post und Postbank in der riesigen [[Kölnarena]]. Eines der größten und bedeutendsten Kongress-Ereignisse im Nachkriegs-Köln war der "Kölner Juni-Gipfel 1999", das EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06. | + | Köln hat sich auch immer mehr zu einer Kongress-Stadt entwickelt, insbesondere mit den Kongress-Orten Messe und [[Gürzenich]] sowie bei den zahlreichen Aktionärs-Hauptversammlungen von Telekom, Deutscher Post und Postbank in der riesigen [[Kölnarena]]. Eines der größten und bedeutendsten Kongress-Ereignisse im Nachkriegs-Köln war der "Kölner Juni-Gipfel 1999", das EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06.1999) und danach der Weltwirtschaftsgipfel der Staats- und Regierungs-Chef der G 8-Staaten in Köln (18. - 20.06.1999) (u. a. mit Bill Clinton/USA, Boris Jelzin/Russland und Gerhard Schröder/Deutschland als Gastgeber). Die politischen Ergebnissen mögen inzwischen verblasst sein, den Kölnerinnen und Kölnern in guter Erinnerung geblieben sind die lockere Atmosphäre (vor allem im Vergleich zum nächsten G8-Gipfel in Deutschland, dem "Barrikaden-Gipfel" in Heiligendamm 2007) sowie besonders das Festessen der G8-Teilnehmer über dem [[Dionysos-Mosaik]] im [[Römisch-Germanisches Museum|Römisch-Germanischen Museum]] und die ungezwungenen Besuche des US-Präsidenten Bill Clinton in Altstadt-Kneipen. |
== Autostadt Köln == | == Autostadt Köln == | ||
− | 1862 begann [[Nicolaus Otto]] (* 1832, † 1891 in Köln) mit der Entwicklung eines Viertakt-Motors, entwickelte diesen Vorläufermotor weiter und baute 1863 in seiner eigenen Werkstatt die erste Gaskraftmaschine. 1864 gründete er mit Eugen Langen die erste Motorenfabrik der Welt, die Gasmotorenfabrik "N. A. Otto und Cie", die 1872 in die Gasmotorenfabrik [[Deutz AG]] überging | + | 1862 begann [[Nicolaus Otto]] (* 1832, † 1891 in Köln) mit der Entwicklung eines Viertakt-Motors, entwickelte diesen Vorläufermotor weiter und baute 1863 in seiner eigenen Werkstatt die erste Gaskraftmaschine. 1864 gründete er mit Eugen Langen die erste Motorenfabrik der Welt, die Gasmotorenfabrik "N. A. Otto und Cie", die 1872 in die Gasmotorenfabrik [[Deutz AG]] überging, und ist Namenspate für seinen Motor. Die Leitung der Werkstätten als Technischer Direktor wurde einem gewissen Gottlieb Daimler übertragen (1872 bis 1882), der seinen Kompagnon Wilhelm Maybach mitbrachte. Unter der Leitung Daimlers wurde der Otto-Motor zur Serienreife entwickelt. Von 1907 bis 1909 war Ettore Bugatti als Entwickler in Deutz tätig. Mit der Erfindung und Entwicklung dieses gasbetriebenen Viertaktmotors durch Nicolaus August Otto (Patentierung 1866) begann ab dem Produktionsstart 1876 mit der Verwirklichung des ersten funktionsfähigen Viertaktmotors von Köln-Deutz aus die Motorisierung der Welt und die Entwicklung Kölns zur Autostadt. Die Deutz AG zählt auch heute noch zu den größten Arbeitgebern in Köln. Weltweit nutzen 1,4 Mio. Fahrzeuge Motoren aus dem Kölner Werk. |
Der Otto-Motor mit seinem Prinzip "Ansaugen, Verdichten, Verbrennen, Ausschieben" hat die Welt revolutioniert wie kaum eine andere technische Erfindung. Erstaunlich ... nach diesem Viertaktprinzip arbeiten auch heute noch weltweit Motoren in ca. 750 Mio. Fahrzeugen. | Der Otto-Motor mit seinem Prinzip "Ansaugen, Verdichten, Verbrennen, Ausschieben" hat die Welt revolutioniert wie kaum eine andere technische Erfindung. Erstaunlich ... nach diesem Viertaktprinzip arbeiten auch heute noch weltweit Motoren in ca. 750 Mio. Fahrzeugen. | ||
− | In der Tradition dieser weltverändernden Erfindung liegt, dass heute Köln eine der führenden Auto- und Motorenbau-Städte ist. In der Domstadt ist neben der obengenannten Deutz AG vor allem Ford mit der | + | In der Tradition dieser weltverändernden Erfindung liegt, dass heute Köln eine der führenden Auto- und Motorenbau-Städte ist. In der Domstadt ist neben der obengenannten Deutz AG vor allem Ford mit der Ford-Zentrale Europa und der [[Ford-Werke GmbH ]] mit einer Pkw-Produktionsstätte und einem zentralen Ersatzteillager für Europa angesiedelt. Im übrigen ist Ford mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt (ca. 17.000 Beschäftigte). Der damalige Oberbürgermeister [[Konrad Adenauer]] hatte 1930 die Ansiedlung des Werkes in Köln erreicht. Im gleichen Jahr wurde auch der Grundstein gelegt. Am 15. April 1931 schloß Ford sein Berliner Werk und nahm am 4. Mai die Produktion am neuen Standort in Köln-Niehl auf. Etwas früher begründete Citroën seine Kölner Standort. Am 15.02.1927 gründete Citroën ein Werk in Köln-Poll und begann dort im gleichen Jahr mit dem Bau von Autos. Heute betreibt Citroën seine Deutschlandzentrale in Köln-Porz/Westhoven. |
+ | |||
+ | Neben dem Ford-Werk in Köln-Niehl haben im Raum Köln mehrere europäische oder deutsche Vertriebszentralen großer ausländischer Automobil-Hersteller ihren Sitz, nämlich Toyota, Citroën und Peugeot (seit September 2013 in einer gemeinsamen Deutschlandzentrale in Köln-Gremberghoven), Volvo, DAF (in Frechen), Nissan und Renault (in Brühl), Mazda (in Leverkusen). Angesichts dieser Ballung hat sich im Großraum Köln eine große Zahl von Dienstleistern und Zulieferern um das Auto etabliert. Und Toyota hatte sich 1999 Köln ausgesucht, um von hier aus in die Formel-1-Rennen einzusteigen. Ab 2002 nahmen die ersten in Deutschland entwickelten und an dem Kölner Standort produzierten Formel-1-Rennwagen an den WM-Rennen teil - 2005 bis 2007 mit dem prominenten Fahrer Ralf Schumacher -. 2010 ist Toyota jedoch aus dem Formel-1-Zirkus wieder ausgeschieden! | ||
In dem industriegeschichtlich bedeutsamen Gebiet zwischen Mülheimer Brücke und [[Deutzer Hafen]] im rrh. Stadtteil Köln-Deutz mit den herausragenden Firmen Deutz AG und der Waggonfabrik [[Van der Zypern + Charlier]] wurde übrigens neben dem Otto-Motor von Nicolaus Ottos Partner Eugen Langen auch die weltberühmte Wuppertaler Schwebebahn erfunden und entwickelt, von der dort noch heute eine kurze Teststrecke vorhanden ist. | In dem industriegeschichtlich bedeutsamen Gebiet zwischen Mülheimer Brücke und [[Deutzer Hafen]] im rrh. Stadtteil Köln-Deutz mit den herausragenden Firmen Deutz AG und der Waggonfabrik [[Van der Zypern + Charlier]] wurde übrigens neben dem Otto-Motor von Nicolaus Ottos Partner Eugen Langen auch die weltberühmte Wuppertaler Schwebebahn erfunden und entwickelt, von der dort noch heute eine kurze Teststrecke vorhanden ist. | ||
== Kölner Zoo == | == Kölner Zoo == | ||
− | Eine besondere Bedeutung unter den Parklandschaften Kölns spielt der [[Kölner Zoo]], der bei einer internationalen Zoo-Studio 2009 über die größten europäischen Zoos (Zoos mit über 1 Mio. Besucher/Jahr) in der Europa-Rangliste auf Platz 7 landete (1. Tiergarten Schönbrunn Wien) und dabei unter den deutschen Zoos als Dritter eingestuft wurde. Der Kölner Zoo wurde 1860 gegründet und ist der drittälteste Zoo Deutschlands. Eine der Attraktionen ist seit einigen Jahren der | + | Eine besondere Bedeutung unter den Parklandschaften Kölns spielt der [[Kölner Zoo]], der bei einer internationalen Zoo-Studio [[2009]] über die größten europäischen Zoos (Zoos mit über 1 Mio. Besucher/Jahr) in der Europa-Rangliste auf Platz 7 landete (1. Tiergarten Schönbrunn Wien) und dabei unter den deutschen Zoos als Dritter eingestuft wurde. Der Kölner Zoo wurde 1860 gegründet und ist der drittälteste Zoo Deutschlands. Eine der Attraktionen ist seit einigen Jahren der Elefantenpark, mit 20000 qm (= 10 % der Zoofläche) das größte Freilaufgehege Europas in Innenstadtlage und nach Fachmeinung der modernste Elefantenpark Europas, in dem die Lebensweise von aktuell 12 (maximal 15) asiatischen Elefanten naturgetreu nachgebildet wird. Die Elefanten verbringen wie in der Natur den größten Teil des Tages in ihrer Herde. In Berührung mit Menschen kommen sie nur bei Pflege- und Fütterungseinsätzen. Zwischen [[2006]] und [[2012]] sind im Kölner Zoo 6 Elefanten-Junge geboren worden: Marlar (März 2006), Ming Jung (April 2007) - inzwischen vorübergehend im Zoo Antwerpen -, Maha Kumari (Mai 2007), Khin Yadanar Min (Juli 2009), Rajendra (April 2011) und Bindi (Juli 2012). Natürlich kommt es auch bei anderen Gattungen ständig zu Tiergeburten, so mit Kungara im Juli 2012 als 23. im Kölner Zoo geborenes Jungtier bei den Netzgiraffen. Als drittes Großprojekt im Zeichen des neuen Erlebnis- und Artenschutzkonzepts ist nach dem Elefantenpark und dem Regenwaldhaus im April 2010 das Hippodrom, eine neue Heimat für insbes. Flusspferde und Nilkrokodile, eröffnet worden. Derzeit beherbergt der 20 ha große Kölner Zoo rund 10000 Tiere und ca. 780 Tierarten. Übrigens: Seit 17.08.2014 wohnt Hennes VIII, das Maskottchen des [[1. FC Köln]], in artgerechter Haltung im kleinen Geißbockheim im Kölner Zoo, von wo er zu den Heimspielen in das Kölner Stadion gebracht wird. |
== Kölner "Erfindungen" == | == Kölner "Erfindungen" == | ||
Zeile 322: | Zeile 459: | ||
* mit der Erfindung des Otto-Motors (s. oben "Autostadt Köln"), | * mit der Erfindung des Otto-Motors (s. oben "Autostadt Köln"), | ||
* mit der Definition des Ohmschen Gesetzes, dem "Grundgesetz" der Elektrotechnik (s. unten) und | * mit der Definition des Ohmschen Gesetzes, dem "Grundgesetz" der Elektrotechnik (s. unten) und | ||
− | * mit der Präsentation des ersten Radargerätes (Telemobiloskop) durch Christian Hülsmeyer 1904 an der Hohenzollernbrücke | + | * mit der Präsentation des ersten Radargerätes (Telemobiloskop) durch Christian Hülsmeyer 1904 an der Dombrücke ("Mussfall") (heutige [[Hohenzollernbrücke]]) |
Das neuzeitliche Köln ist aber auch bekannt durch zwei besondere - mit dem Stadtnamen verbundenen - Produkte. Weltbekannt ist das " Eau de Cologne ([[Kölnisch Wasser]])" (s. unten). Und ein in Köln sehr geschätztes, aber auch bundesweit und darüberhinaus immer beliebter werdendes Produkt ist das "[[Kölsch (Bier)|Kölsch]]", das einzige Bier, das - vergleichbar wie beim Sekt der Champagner - per EU-Recht auf die Herstellung in einer Region begrenzt ist. Kölsch ist eine helle klare obergärige Bier-Spezialität aus Köln und der näheren Umgebung. Serviert wird es in den typischen Kölschstangen (original in 0,2 l- Gläsern). Zur Zeit gibt es mehr als 20 alteingesessene Kölsch-Marken; den größten Ausstoß haben die Brauereien Reissdorf, eine Gruppe mit u. a. Gilden, Sion und Sester, Gaffel und Früh. | Das neuzeitliche Köln ist aber auch bekannt durch zwei besondere - mit dem Stadtnamen verbundenen - Produkte. Weltbekannt ist das " Eau de Cologne ([[Kölnisch Wasser]])" (s. unten). Und ein in Köln sehr geschätztes, aber auch bundesweit und darüberhinaus immer beliebter werdendes Produkt ist das "[[Kölsch (Bier)|Kölsch]]", das einzige Bier, das - vergleichbar wie beim Sekt der Champagner - per EU-Recht auf die Herstellung in einer Region begrenzt ist. Kölsch ist eine helle klare obergärige Bier-Spezialität aus Köln und der näheren Umgebung. Serviert wird es in den typischen Kölschstangen (original in 0,2 l- Gläsern). Zur Zeit gibt es mehr als 20 alteingesessene Kölsch-Marken; den größten Ausstoß haben die Brauereien Reissdorf, eine Gruppe mit u. a. Gilden, Sion und Sester, Gaffel und Früh. | ||
Zeile 328: | Zeile 465: | ||
=== Eau de Cologne === | === Eau de Cologne === | ||
[[Datei:Koeln_neuzeit4.jpg|thumb|175px|Köln / Farina-Haus]] | [[Datei:Koeln_neuzeit4.jpg|thumb|175px|Köln / Farina-Haus]] | ||
− | [[Datei:4711-Haus Köln 909-vfh.jpg|thumb|175px|4711-Haus in | + | [[Datei:4711-Haus Köln 909-vfh.jpg|thumb|175px|[[4711-Haus]] in der [[Glockengasse]]]] |
Der Italiener Johann Maria Farina gründete [[1709]] die erste Parfümfabrik der Welt und nannte sein Duftwasser zu Ehren seiner Wahlheimat ''Eau de Cologne''. Er machte damit Köln als Duftstadt im 18. Jhdt. weltberühmt. Von hier aus wird seit dem 18. Jhdt. das Parfüm de Luxe mit dem Markenname "Johann Maria Farina gegenüber (dem Jülich-Platz)" (= damals - als es noch keine Haus-Nummern gab - Adresse des Farinahauses) in die ganze Welt vertrieben (u. a. damals an alle Könige und Fürsten Europas). Farina ist auch heute noch ein Kölner Familienbetrieb. Das Farina-Haus (mit kleinem Duft-Museum) ist jetzt Nachbar des [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]]; gegenüber ist immer noch der G(J)ülich- Platz. Der Gründer zu seinem Produkt: "Ich habe einen Duft gefunden, der mich an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnert." | Der Italiener Johann Maria Farina gründete [[1709]] die erste Parfümfabrik der Welt und nannte sein Duftwasser zu Ehren seiner Wahlheimat ''Eau de Cologne''. Er machte damit Köln als Duftstadt im 18. Jhdt. weltberühmt. Von hier aus wird seit dem 18. Jhdt. das Parfüm de Luxe mit dem Markenname "Johann Maria Farina gegenüber (dem Jülich-Platz)" (= damals - als es noch keine Haus-Nummern gab - Adresse des Farinahauses) in die ganze Welt vertrieben (u. a. damals an alle Könige und Fürsten Europas). Farina ist auch heute noch ein Kölner Familienbetrieb. Das Farina-Haus (mit kleinem Duft-Museum) ist jetzt Nachbar des [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]]; gegenüber ist immer noch der G(J)ülich- Platz. Der Gründer zu seinem Produkt: "Ich habe einen Duft gefunden, der mich an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnert." | ||
− | Später stiegen auch andere Firmen in das lukrative Geschäft mit dem Kölnisch Wasser ein - unter anderem 1803 die Firma Mülhens, die ihr Kölnisch Wasser (mit anderem Duft) seit 1865 unter dem inzwischen renommierten Namen "4711" (nach ihrer damaligen Haus-Nr. in der [[Glockengasse]]) vertrieb, heute aber längst nicht mehr als eigenständige Firma existiert. Das 4711-Haus in der Glockengasse steht heute gegenüber dem Opernhaus. Das Kölnisch Wasser wurde zum Gattungsbegriff und zur Massenware. Nur Farina aber darf ihr Eau de Cologne "Original Kölnisch Wasser" nennen. | + | Später stiegen auch andere Firmen in das lukrative Geschäft mit dem Kölnisch Wasser ein - unter anderem 1803 die Firma Mülhens, die ihr Kölnisch Wasser (mit anderem Duft) seit 1865 unter dem inzwischen renommierten Namen "4711" (nach ihrer damaligen Haus-Nr. in der [[Glockengasse]]) vertrieb, heute aber längst nicht mehr als eigenständige Firma existiert. Das [[4711-Haus]] in der Glockengasse steht heute gegenüber dem Opernhaus. Das Kölnisch Wasser wurde zum Gattungsbegriff und zur Massenware. Nur Farina aber darf ihr Eau de Cologne "Original Kölnisch Wasser" nennen. |
=== Das Ohmsche Gesetz === | === Das Ohmsche Gesetz === | ||
Zeile 339: | Zeile 476: | ||
== Wichtige Geschichtsdaten zum neuzeitlichen modernen Köln == | == Wichtige Geschichtsdaten zum neuzeitlichen modernen Köln == | ||
− | + | ===== Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794 ===== | |
− | * 19.09.1475 Kaiser Friedrich III erhebt Köln mit dem Reichsstadtprivileg nun auch de jure zur Freien Reichsstadt ("des heiligen Reiches | + | (In der frühen Neuzeit blieben in Köln die mittelalterlichen Strukturen zunächst weitgehendst erhalten, so dass Daten der frühen Neuzeit zum Teil auch dem Mittelalterlichen Köln zugeordnet werden können.) |
− | * 1505 und 1512 Reichstage mit Kaiser Maximilian in Köln. | + | * 19.09.1475: Kaiser Friedrich III erhebt Köln mit dem Reichsstadtprivileg nun auch de jure zur Freien Reichsstadt ("des heiligen Reiches freie Stadt"); dieser Status bleibt bis zur Besetzung durch die Franzosen 1794 erhalten. |
− | * 1512/1513 Aufstand der Gaffeln gegen den Rat, Ergänzung des Verbundbriefes durch den Transfix-Brief. | + | * 1505 und 1512: Reichstage mit Kaiser Maximilian in Köln. |
+ | * 1512/1513: Aufstand der Gaffeln gegen den Rat, Ergänzung des Verbundbriefes durch den Transfix-Brief. | ||
* Nach 1517 bleibt in Köln als einziger Reichsstadt und anders als z. B. in Nürnberg die Reformationsbewegung Martin Luthers ohne Wirkung; Köln bleibt katholisch. | * Nach 1517 bleibt in Köln als einziger Reichsstadt und anders als z. B. in Nürnberg die Reformationsbewegung Martin Luthers ohne Wirkung; Köln bleibt katholisch. | ||
− | * 1531 Besuch des Kaisers Karl V (Kaiser 1530 - 1556). | + | * 1531: Besuch des Kaisers Karl V (Kaiser 1530 - 1556). |
− | * 1553 Gründung der Kölner Börse. | + | * 1553: Gründung der Kölner Börse. |
− | * Ab 1570 | + | * Ab 1570: Auf Plänen erstmals Darstellung des Kölner Bauers (als Symbol für die städtische Freiheit) und der Kölner Jungfrau (als Symbol für die Treue zum Reich), heute Figuren des Dreigestirns im Kölner Karneval. |
− | * 1583 - 1588 | + | * 1583 - 1588: Kölnischer (Truchsessischer) Krieg zwischen Truppen des zum Protestantentum gewechselten und deshalb abgesetzten Kölner Erzbischofs/Kurfürsten Gebhardt Truchsess von Waldburg mit den siegreichen katholischen bayerisch-spanischen Truppen seines Nachfolgers Ernst von Bayern. Hierbei kam es im Juli 1586 zu einem greulichen Gemetzel der spanischen Truppen gegen Privatleute im heutigen Stadtteil Köln-Junkerdorf. Der Sieg der katholischen Truppen verhinderte die Verwandlung von Kurköln in ein erbliches protestantisches Fürstentum. Der Nordwesten des Reiches blieb katholisch! |
− | * 1618 Grundsteinlegung für das letzte repräsentative Bauwerk | + | * 1618: Grundsteinlegung für das letzte repräsentative Bauwerk im mittelalterlichen Köln, die Jesuitenkirche St. Maria Himmelfahrt (Weihe 1678). |
− | * 1618-1648 Köln bleibt im 30-jährigen Krieg neutral und wird auch nicht erobert. 1632 wird Köln im Zuge des | + | * 1618-1648: Köln bleibt im 30-jährigen Krieg neutral und wird auch nicht erobert. 1632 wird Köln im Zuge des Krieges von den Schweden bedroht (Besetzung des rrh. damals noch selbständigen Deutz). |
− | * 1686 Hinrichtung des Nikolaus Gülich (nach der letzten Rebellion gegen Misswirtschaft und Korruption im Kölner Rat). | + | * 1686: Hinrichtung des Nikolaus Gülich (nach der letzten Rebellion gegen Misswirtschaft und Korruption im Kölner Rat). |
− | * Ende 17. u. 18. Jhdt. | + | * Ende 17. u. 18. Jhdt.: Vorübergehender wirtschaftlicher Niedergang und Verfall der Reichsstadt. |
− | * 1709 Der Italiener Johann Maria Farina gründet in Köln die erste Parfümfabrik der Welt; damit beginnt die weltweite Verbreitung des "Kölnisch Wassers". | + | * 1709: Der Italiener Johann Maria Farina gründet in Köln die erste Parfümfabrik der Welt; damit beginnt die weltweite Verbreitung des "Kölnisch Wassers". |
− | * 1723-1761 Clemens August I von Bayern Erzbischof von Köln; er erbaut als Kurfürst von Kurköln u.a. die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust. | + | * 1723-1761: Clemens August I von Bayern Erzbischof von Köln; er erbaut als Kurfürst von Kurköln u.a. die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust. |
− | * 1794 | + | * 1794: Französische Truppen besetzen Köln und beenden den Status Kölns als Freie Reichsstadt. |
− | + | ||
− | * | + | ===== Köln zur Franzosenzeit 1794 - 1814 ===== |
− | * 1797 In Köln erhalten auch die Protestanten die Bürgerrechte. | + | * 1794: Französische Truppen besetzen Köln und beenden den Status Kölns als Freie Reichsstadt. Damit enden nun auch in Köln die mittelalterlichen Strukturen. Der Dom wird bis 1801 für profane Zwecke genutzt. |
− | * 1798 Die Franzosen schließen die 1388 gegründete Kölner Universität. | + | * 1797: In Köln erhalten auch die Protestanten die Bürgerrechte. |
− | * 1801 Eingliederung des Rheinlandes und damit auch Kölns in den | + | * 1798: Die Franzosen schließen die 1388 gegründete Kölner Universität. |
− | * 1802 Säkularisation durch die Franzosen mit Aufhebung aller Klöster und Stifte | + | * 1801: Eingliederung des Rheinlandes und damit auch Kölns in den französischen Staatenverbund. Die Kölner werden französische Staatsbürger. Das Erzbistum Köln und das Kürfürstentum Köln werden aufgelöst (Kurfürstentum linksrheinisch 1801 und rechtsrheinisch 1803). |
− | * 1810 Einrichtung des Zentalfriedhofs Melaten auf dem Gelände des mittelalterlichen Leprosenasyls außerhalb des damaligen Stadtgebiets aufgrund Aufhebung der Bestattung der Toten in ihren Pfarrgebieten mittels Napoleons "Décret sur les sépultures" in 1804. | + | * 1802: Säkularisation durch die Franzosen mit Aufhebung aller Klöster und Stifte. Der kirchliche Besitz fällt an den Staat und wird größtenteils an Bürger verkauft. Die Kloster- und Stiftskirchen (und damit 11 der heutigen 12 großen Romanischen Kirchen) werden in Pfarrkirchen umgewidmet; viele Kirchen werden geschlossen, viele abgerissen. |
− | * 1814 Ende der Franzosenherrschaft | + | * 1810: Einrichtung des Zentalfriedhofs Melaten auf dem Gelände des mittelalterlichen Leprosenasyls außerhalb des damaligen Stadtgebiets aufgrund Aufhebung der Bestattung der Toten in ihren Pfarrgebieten mittels Napoleons "Décret sur les sépultures" in 1804. |
− | + | * 1814: Ende der Franzosenherrschaft und Einmarsch der Preußen. | |
− | * 1815 Nach Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (1806) wird Köln auf dem Wiener Kongreß ab 1815 dem Königreich | + | |
− | * 1816 Beginn des Aufbaus der preußischen Festungsringe (innerer Ring ab | + | ===== Preußisches Köln 1815 - 1918 ===== |
− | * 1823 Gründung des Festordnenden Komitees | + | * 1815: Nach Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (1806) wird Köln auf dem Wiener Kongreß ab 1815 dem Königreich Preußen (Rheinprovinz) zugeteilt, wird Festungsstadt und neben Berlin wichtigste Stadt Preußens sowie mit der neuen Bistumsorganisation für Preußen ab 1821 auch wieder Erzbistum (Ferdinand August erster neuer Erzbischof ab 1825). |
− | * 04.09.1842 Grundsteinlegung für den Weiterbau | + | * 1816: Beginn des Aufbaus der preußischen Festungsringe (innerer Ring ab 1816, äußerer Ring ab 1873) |
− | * 1857 Gründung des Gürzenich-Orchesters, des heutigen Hausorchesters der Kölner Philharmonie und der Kölner Oper in der Musikstadt Köln. | + | * 1823: Der Kölner Karneval wird reformiert und erhält seine heutige Form u. a. mit der Gründung des Festordnenden Komitees - heute Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 - und erster Kölner Rosenmontagszug. |
− | * 1859 Einweihung der Dombrücke, der ersten festen Rheinbrücke nach der Römerzeit, und des Central-Personenbahnhofs Köln. | + | * 04.09.1842: Grundsteinlegung für den Weiterbau des um 1530 unterbrochen Baus des Kölner Doms. |
− | * 1861 Eröffnung des ältesten Museums Kölns, des Wallraf-Richartz-Museums. | + | * 1848/1849: Köln ist eines der revolutionären Zentren der Deutschen Revolution ("März-Revolution"). Karl Marx übernahm am 15. Oktober 1842 die Redaktion der "Rheinischen Zeitung" und wurde 1848 Herausgeber der "Neuen Rheinischen Zeitung" mit einer radikalen oppositionellen Ausrichtung. |
− | * 1862 Nicolaus Otto begann in Köln mit der Entwicklung eines Viertakt-Motors, eine für die Motorisierung der Welt bahnbrechende Erfindung. | + | * 1857: Gründung des Gürzenich-Orchesters, des heutigen Hausorchesters der Kölner Philharmonie und der Kölner Oper in der Musikstadt Köln. |
− | * 15.10.1880 | + | * 1859: Einweihung der Dombrücke, der ersten festen Rheinbrücke nach der Römerzeit, und des Central-Personenbahnhofs Köln. |
− | * 1883 Beginn der neuzeitlichen Stadterweiterungen (nach Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer 1881) | + | * 1861: Eröffnung des ältesten Museums Kölns, des Wallraf-Richartz-Museums. |
− | * 1894 Einweihung des Kölner Hauptbahnhofes direkt neben dem Dom an der Stelle des mit der Dombrücke erstellten Zentral-Bahnhofes. | + | * 1862: Nicolaus Otto begann in Köln mit der Entwicklung eines Viertakt-Motors, eine für die Motorisierung der Welt bahnbrechende Erfindung. |
− | * 1897 Einweihung eines eigenen Gebäudes für das Historische Archiv der Stadt Köln am Gereonskloster. | + | * 15.10.1880: Feierliche Einweihung des nunmehr fertiggestellten Kölner Doms durch den Kaiser Wilhelm I., als nationales Ereignis Deutschlands, fand in der [[Trinitaskirche]] statt. |
− | * 1902 Eröffnung des ersten Kölner Opernhauses am Habsburger Ring. | + | * 1883: Beginn der neuzeitlichen Stadterweiterungen (nach Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer 1881) |
− | * 1909 Überführung des Luftschiffes LZ 5 (Z II) mit Graf Zeppelin, dem Pionier der Luftfahrt, nach Köln | + | * 1894: Einweihung des Kölner Hauptbahnhofes direkt neben dem Dom an der Stelle des mit der Dombrücke erstellten Zentral-Bahnhofes. |
− | * ab 1912 Aufbau der militärischen Fliegerstation Butzweilerhof, aus der ab 1926 der Kölner zivile Flughafen Butzweilerhof entstand. (Zum Jubiläum "80 Jahre Luftfahrt in Köln" landete 2006 ein historisches Flugboot auf dem Rhein.) | + | * 1897: Einweihung eines eigenen Gebäudes für das Historische Archiv der Stadt Köln am Gereonskloster. |
− | * 1917-1933 Konrad Adenauer Oberbürgermeister von Köln. | + | * 1902: Eröffnung des ersten Kölner Opernhauses am Habsburger Ring. |
− | + | * 1909: Überführung des Luftschiffes LZ 5 (Z II) mit Graf Zeppelin, dem Pionier der Luftfahrt, nach Köln (mit einem Rundflug über Köln) in die Luftschiffhalle des Reichsluftschiffhafen Cöln-Bickendorf (in Nähe des späteren Flughafens Butzweilerhof) . | |
− | * 1918 Nach Ende des 1. Weltkriegs gehört Köln zum Freistaat Preußen in der ersten deutschen Republik ("Weimarer Republik") | + | * ab 1912: Aufbau der militärischen Fliegerstation Butzweilerhof, aus der ab 1926 der Kölner zivile Flughafen Butzweilerhof entstand. (Zum Jubiläum "80 Jahre Luftfahrt in Köln" landete 2006 ein historisches Flugboot auf dem Rhein.) |
− | * 1919 Die Kölner Universität wird nach der Schließung in der Franzosenzeit neu gegründet. | + | * 1917-1933: Konrad Adenauer Oberbürgermeister von Köln. |
− | * 1922 Gründung der Kölner Messegesellschaft. | + | |
− | * 1925 Staatliche Anerkennung der Musikhochschule Köln, eine | + | ===== Republikanisches Köln ab 1918 ===== |
− | * 1931 Der Autobauer Ford nimmt seine Produktion am Standort in Köln-Niehl auf. | + | * 1918: Nach Ende des 1. Weltkriegs gehört Köln zum Freistaat Preußen in der ersten deutschen Republik ("Weimarer Republik") |
− | * 1932 Einweihung der ersten deutschen Autobahn, der " | + | * 1919: Die Kölner Universität wird nach der Schließung in der Franzosenzeit neu gegründet. |
− | * 1933 Absetzung des OB Konrad Adenauer durch die Nazis. | + | * 1922: Gründung der Kölner Messegesellschaft. |
+ | * 1925: Staatliche Anerkennung der Musikhochschule Köln, eine der größten und traditionsreichsten Musikhochschulen Europas. | ||
+ | * 1928: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 („Pressa“) | ||
+ | * 1931: Der Autobauer Ford nimmt seine Produktion am Standort in Köln-Niehl auf. | ||
+ | * 1932: Einweihung der ersten deutschen Autobahn, der "Kraftwagenstraße Köln - Bonn" (heute: BAB 555), durch den damaligen OB Konrad Adenauer. | ||
+ | * 1933: Absetzung des OB Konrad Adenauer durch die Nazis. | ||
* Ab 1942 beginnen die flächendeckenden Bombenangriffe im 2. Weltkrieg auf Köln; Köln war zum Kriegsende fast völlig zerstört (die Innenstadt zu 90%). | * Ab 1942 beginnen die flächendeckenden Bombenangriffe im 2. Weltkrieg auf Köln; Köln war zum Kriegsende fast völlig zerstört (die Innenstadt zu 90%). | ||
− | * 1948 700-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Doms. | + | * 1948: 700-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Doms. |
− | * 1949 Köln gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. | + | * 1949: Köln gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. |
− | * 1950 1900-Jahrfeier Kölns (Köln rechnet ab der Erhebung der römischen Siedlung 50 n. Chr. zur Colonia und nicht wie andere alte Städte ab der Gründung 19. v. Chr.). | + | * 1950: 1900-Jahrfeier Kölns (Köln rechnet ab der Erhebung der römischen Siedlung 50 n. Chr. zur Colonia und nicht wie andere alte Städte ab der Gründung 19. v. Chr.). |
− | * 1956-1973 Theo Burauen erster SPD-Oberbürgermeister in Köln seit Gründung der Bundesrepublik. | + | * 1956-1973: Theo Burauen erster SPD-Oberbürgermeister in Köln seit Gründung der Bundesrepublik. |
− | * 1957 Eröffnung des neuen Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz. | + | * 1957: Eröffnung des neuen Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz. |
− | * 1957 Aufnahme des kommerziellen Flugbetrieb am vorher nur militärisch genutzten Flughafen Köln-Wahn. | + | * 1957: Aufnahme des kommerziellen Flugbetrieb am vorher nur militärisch genutzten Flughafen Köln-Wahn. |
− | * 1962 Der 1. FC Köln wird zum ersten Mal Deutscher Fußball-Meister. | + | * 1962: Der 1. FC Köln wird zum ersten Mal Deutscher Fußball-Meister. |
− | * 1972 Der Kölner Dichter Heinrich Böll erhält den Literatur-Nobelpreis. | + | * 1972: Der Kölner Dichter Heinrich Böll erhält den Literatur-Nobelpreis. |
− | * 1975 Köln wird im Zuge | + | * 1975: Gebietsreform mit dem Abschluss der 1883 begonnenen Stadterweiterungen. |
− | * 1977 Der Kölner EC wird zum ersten Mal deutscher Eishockey-Meister. | + | * 1975: Köln wird im Zuge der letzten Gebietsreform mit weiteren Eingemeindungen von umliegenden Gemeinden am 01.10.1975 vierte Millionenstadt Deutschlands. Mit der erfolgreichen Klage Wesselings gegen diese Eingemeindung nach Köln war jedoch der Status als Millionenstadt am 01.06.1976 vorübergehend wieder zu Ende (siehe 2010). |
− | * 1986 Eröffnung der Kölner Philharmonie und des Museum Ludwig (anfangs noch zusammen mit dem dorthin verlegten | + | * 1977: Der Kölner EC wird zum ersten Mal deutscher Eishockey-Meister. |
− | * 1988 Der Fernseh-Programmveranstalter RTL nimmt seinen Sendebetrieb in Köln auf; Köln wird zusammen mit dem WDR und den anderen Rundfunk-Veranstaltern zunehmend zur Medienmetropole ausgebaut. | + | * 1986: Eröffnung der Kölner Philharmonie und des Museum Ludwig (anfangs noch zusammen mit dem dorthin verlegten Wallraf-Richartz-Museum). |
− | * 1999 "Kölner Juni-Gipfel 1999", das EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06. | + | * 1988: Der Fernseh-Programmveranstalter RTL nimmt seinen Sendebetrieb in Köln auf; Köln wird zusammen mit dem WDR und den anderen Rundfunk-Veranstaltern zunehmend zur Medienmetropole ausgebaut. |
− | * 2001 Eröffnung des Neubaus für das Wallraf-Richartz-Museum. | + | * 1999: "Kölner Juni-Gipfel 1999", das EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06.1999) und danach der Weltwirtschaftsgipfel der Staats- und Regierungs-Chef der G 8-Staaten in Köln (18. - 20.06.1999) (u. a. mit Bill Clinton/USA, Boris Jelzin/Rußland und Gerhard Schröder/Deutschland). |
− | * 2005 XX. katholischer Weltjugendtag in Köln, ein Mega-Ereignis | + | * 2001: Eröffnung des Neubaus für das [[Wallraf-Richartz-Museum]]. |
− | * 2006 Köln ist einer der Austragungsorte der Fußball-WM 2006. | + | * 2005: XX. katholischer Weltjugendtag, der in Köln und im [[Rhein-Erft-Kreis]], als ein Mega-Ereignis, wohl die bisher größte Veranstaltung in der Bundesrepublik überhaupt, statt fand. |
− | * 2009 Einsturz des Gebäudes des Historischen Archivs der Stadt Köln mit noch nicht übersehbaren Folgen für das umfangreiche Archivgut, dem " | + | * 2006: Köln ist einer der Austragungsorte der Fußball-WM 2006. |
− | * 2010 | + | * 2009: Einsturz des Gebäudes des [[Historisches Archiv der Stadt Köln|Historischen Archivs]] der Stadt Köln mit noch nicht übersehbaren Folgen für das umfangreiche Archivgut, dem "Gedächtnis der Stadt". |
− | * 2010 Eröffnung des Kulturzentrums am Neumarkt (mit dem neugestalteten Rautenstrauch- | + | * 2010: Köln wird im Mai 2010 nun auch nach der NRW-üblichen Zählweise mit nur den Erstwohnsitzen vierte Millionenstadt Deutschlands - und damit nun wohl endgültig - . Bereits im Dezember 1991 hatte Köln mit der hier üblichen Zählweise inklusive der Zweitwohnsitze die Million erreicht. |
+ | * 2010: Eröffnung des Kulturzentrums am Neumarkt (mit dem neugestalteten [[Rautenstrauch-Joest-Museum − „Kulturen der Welt“|Rautenstrauch-Joest-Museum]] und einer Erweiterung des [[Museum Schnütgen]]) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 413: | Zeile 557: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | + | Kopie aus dem eigenen Internetauftritt "[http://www.koeln--geschichte-kultur-sport.com/ Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt"] des Verfassers, Themen-Seite: Neuzeitliches Köln (weitere Beiträge zum Thema "Kölner Geschichte" dort in den Themen-Seiten "Kölner Stadtgeschichte | |
+ | mit Kölns geschichtlichen Epochen", "Römisches Köln", "Mittelalterliches Köln", "Historische Persönlichkeiten der Kölner Stadtgeschichte", "Kölner Denkmäler" und "Kölner Bauwerke") | ||
− | [[Kategorie:Geschichte]] | + | [[Kategorie: Geschichte|Neuz]] |
Aktuelle Version vom 17. September 2024, 13:30 Uhr
[Bearbeiten] Vorbemerkung
Historisch und kulturell umfasst die Stadtgeschichte der Rheinmetropole Köln - grob gegliedert - drei Epochen:
Das römische Köln ab 50 n. Chr.: Status einer Colonia ab um 90 n. Chr.: römische Provinzhauptstadt zeitweise Kaiserresidenz |
Das mittelalterliche Köln um 460 - 8. Jhdt.: Residenzstadt der Franken bis 1288: Residenzstadt des Kurfürstentum Köln ab 1288 de facto und |
Das neuzeitliche Köln - Köln heute 1794 - 1814 Stadt mit französischer Besatzung 1815 - 1918 preußische Festungsstadt ab 1918 republikanische Stadt aktuell größte Stadt in NRW und viertgrößte in der Bundesrepublik Deutschland |
In der langen Geschichte Kölns entwickelte sich der Name der Stadt weiter. Die Römer nannten das um 19. v. Chr. gegründete Oppidum Ubiorum mit der Verleihung des Status einer Stadt römischen Rechts 50 n. Chr. fortan Colonia Claudia Ara Agrippinensium (abgekürzt: CCAA) und später offenbar nur noch Agrippina. Die nachfolgenden Franken nannten sie wohl schlicht Colonia. Hieraus entwickelten sich im Mittelalter die Bezeichnungen Coellen und Coeln (am Rhein) bzw. lateinisch Colonia Agrippina sowie in der Neuzeit Cöln und ab 1919 der heutige Name Köln (mundartlich: Kölle).
[Bearbeiten] Entwicklung zur modernen Großstadt
Nach den glanzvollen Epochen des römischen Köln (siehe Das römische Köln) und des mittelalterlichen Köln (siehe Das mittelalterliche Köln) sowie nach dem wirtschaftlichen Niedergang Ende des 17. und im 18. Jahrhunderts erlebte Köln im Zuge der industriellen Revolution einen immensen Aufschwung. Die Rheinmetropole Köln entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einer modernen Großstadt und mittels diverser Stadterweiterungen und Eingemeindungen zur Millionenstadt. Die Region profitiert dabei wie schon im Mittelalter von der äußerst verkehrsgünstigen und zentralen Lage in Europa.
Die neuzeitliche Epoche Kölns lässt sich hinsichtlich ihrer politischen Entwicklung aufteilen in die Perioden:
- Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794 (Köln als Stadt zwischen Mittelalter und Neuzeit mit Herrschaft der Bürger),
- Köln zur Franzosenzeit 1794 - 1814,
- Preußisches Köln 1815 - 1918,
- Republikanisches Köln ab 1918 mit dem Übergang in das heutige Köln.
Im 13. Jahrhundert wurden nicht nur der historische Stadtkern sondern auch die vordem davor liegenden Klöster und Stiftskirchen und ihre Umgebung mit der mittelalterlichen Stadtmauer umschlossen. Die Mauer (entlang der heutigen Ringstraße) bildete bis ins 19. Jahrhundert die Grenze des Kölner Stadtgebietes. Die heutige Millionenstadt Köln (2011: 1.013.700 Einwohner) besteht aus 9 Stadtbezirken mit jeweils mehreren Stadtteilen (insgesamt 86): zentraler Stadtbezirk Innenstadt sowie Stadtbezirke Chorweiler, Nippes, Ehrenfeld, Lindenthal und Rodenkirchen linksrheinisch und Stadtbezirke Mülheim, Kalk und Porz rechtsrheinisch. Der zentrale Stadtbezirk Innenstadt umfasst mehr als das Gebiet innerhalb der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer. Zum Stadtbezirk Innenstadt gehören die Stadtteile Altstadt-Nord und Altstadt-Süd (also der mittelalterliche Stadtkern zwischen Rhein und den Ringstraßen) und Neustadt-Nord und Neustadt-Süd (zwischen den Ringen und dem Inneren Grüngürtel) linksrheinisch sowie Deutz rechtsrheinisch mit einer Gesamtfläche von 16,4 qkm und ca. 127.000 Einwohner.
Ungeachtet dieser amtlichen Einteilung gibt es in den Kölner Stadtteilen etliche sogenannte "Veedel" (Stadtviertel), die ein jeweiliges bestimmtes Lebensumfeld darstellen und für das Alltagsleben der Kölner eine große Rolle spielen. Kölner leben und erleben ihre Veedel wie kaum in einer anderen Stadt. Solche kölsche Veedel sind u. a. im Stadtteil Altstadt Eigelsteinveedel, Friesenveedel, Severinsveedel und Rheinauhafen sowie im Stadtteil Neustadt Agnesveedel, Belgisches Veedel, Kwartier Latäng (Studentenviertel) und Mediapark. Im heutigen Kölner Sprachgebrauch wird übrigens unter "Altstadt" zumeist das stark touristisch geprägte Vergnügungsviertel zwischen Alter Markt / Heumarkt, Martinsviertel und Rhein innerhalb des amtlichen Stadtteils Altstadt verstanden. Weiteres lebendige kölsche Veedel sind Nippes im Kern des Stadtbezirks Nippes), Alt-Ehrenfeld (im Kern des Stadtbezirks Ehrenfeld), Sülz/Klettenberg (im Stadtbezirk Lindenthal) und Mülheim (im Kern des Stadtbezirks Mülheim).
Köln wird von seinen Bewohnern und den vielen Besuchern geschätzt wegen der vielfältigen Kultur-Szene seinen zahlreichen und bedeutenden kulturellen Einrichtungen. Sie ist Stadt zum Ausgehen, Feiern und Einkaufen und bunte multikulturelle Stadt mit überwiegend aufgeschlossenen begeisterungsfähigen Menschen. Sie bietet viele Veranstaltungen, beispielsweise in der Kölner Philharmonie, im Kölner Opernhaus, im Kölner Schauspielhaus, in der riesigen Kölnarena (jetzt leider Lanxess-Arena genannt), im Kölner Stadion und in der Musical Dome am Dom ("blaues Zelt"). Die provisorische Musical-Stätte dient seit Frühjahr 2012 vorübergehend auch als Opernhaus-Ersatzspielstätte und soll danach einen Nachfolger voraussichtlich im Rechtsrheinischen erhalten. Die breitgefächerte Kneipen-Kultur mit zahlreichen Brauhäusern in der Innenstadt und den unzähligen Veedel-Kneipen ist der Treffpunkt der Kölner mit deren ausgeprägten Geselligkeit.
Schon zu römischer Zeit tauschten sich in dem damaligen antiken Handelszentrum die Kulturen aus und mischten sich. Entsprechend dieser langen multikulturellen Tradition leben heute in Köln registrierte Menschen aus ca. 180 Nationen mehr oder weniger friedlich zusammen - soviel wie in keiner anderen vergleichbar großen Stadt Deutschlands -. Viele Besucher und Neukölner bezeichnen Köln als fast mediterrane Stadt. Hierzu passt das schöne Lied der Bläck Fööss "Unser Stammbaum".
Köln ist heute:
- eine geschichtsträchtige Stadt mit einer über 2000-jährigen Geschichte, dokumentiert u. a. durch Denkmäler der Festungsbauwerke aus 2000 Jahren (Römische Stadtmauer aus dem 1. Jhdt., Mittelalterliche Stadtmauer ab Ende 12. Jhdt. und Preußische Festungsringe aus dem 19. Jhdt.),
- eine Stadt mit bedeutenden profanen und kirchlichen Bauwerken, allen voran der Kölner Dom und das Ensemble der Romanischen Kirchen,
- eine Kulturmetropole und Kunststadt mit zahlreichen zum Teil hochrangigen Kölner Museen, mit vielen Denkmälern, mit einer bunten Musik- und Theater-Szene (mit der Kölner Philharmonie, der Kölner Oper, unzähligen Musikgruppen und einer breiten privaten Theater-Szene, wobei die hohe Wertigkeit der Kultur in Köln auch ein äußerst wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, weil förderlich für die Wertigkeit der Stadt insgesamt als Standortvorteil für Ansiedlungen von Firmen und Fachkräften sowie für Besucher und Touristen (Zitat neue Kulturdezernentin Köln im Sept. 2013: "Kultur ist kein Luxus, sondern Lebenselixier."),
- eine Medien-Metropole und "Fernseh-Hauptstadt" mit u. a. dem WDR, RTL, VOX und n-tv sowie dem Verlag DuMont-Schauberg als wichtigste Medien-Unternehmen und auch als wichtige Arbeitgeber sowie eine Filmmetropole, insgesamt ein Zentrum der Kreativwirtschaft,
- wie schon im Mittelalter eine Stadt der Wissenschaft und Forschung sowie mit 13 Hochschulen eine der bedeutendsten Hochschul-Städte Deutschlands mit
- der 1388 gegründeten und nach ihrer Schließung in der Franzosenzeit Kölns im Jahre 1919 neu gegründeten Universität zu Köln, eine der ersten Universitäten im damaligen Reich. Die Uni Köln ist die deutsche Uni mit den zumeist meisten oder zweitmeisten Studierenden aller Unis in Deutschland, wobei die Fern-Uni Hagen nicht mitbetrachtet wird - aktuell im Frühjahr 2014: Platz 1 mit ca. 48600 Studierenden vor der Maximilian-Universität München mit ca. 44.800 Studierenden -. Außerdem ist sie die erste deutsche Uni, die nicht von Kaiser oder Fürsten, sondern von den Kölner Bürgern gegründet worden ist. Seit 15. Juni 2012 ist die Universität zu Köln eine von 11 deutschen Elite-Universitäten[1].
- der Sporthochschule Köln als bundesweit einzige und weltweit größte Sportuniversität (ca. 5.000 Studierende),
- der Fachhochschule Köln als größte Schule für angewandte Wissenschaften in Deutschland ((aktuell im Frühjahr 2014: 22.800 Studierende)
- den folgenden weiteren Hochschulen: Hochschule für Musik und Tanz Köln (eine der größten und traditionsreichsten Musikhochschulen Europas) Kunsthochschule für Medien Köln, Katholische Hochschule NRW, private Rheinische Fachhochschule Köln Kölner Abteilung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Cologne Business School, Kölner Studienzentrum der FOM Hochschule für Oekonomie und Management (18.000 Studierende), internationale filmschule köln gmbh, Kölner Campus der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und Europa Fachhochschule Fresenius Köln.
- ein bedeutendes Verkehrskreuz - das "Verkehrskreuz des Westens" - in den deutschen und europäischen Verkehrsströmen auf der Straße, den Schienen und dem Rhein (siehe Ziffer 5),
- ein europäisches Logistikzentrum mit dem riesigen Container-Umschlagbahnhof (Schiene/Straße) Köln-Eifeltor (mit 380.000 Ladeeinheiten zusammen mit Hamburg-Billwerder - demnächst 400.000 Ladeeinheiten - einer der zwei größten deutschen Umschlagbahnhöfe) und mit dem Rangierbahnhof Gremberg (einer der neun größten Rangierbahnhöfe in Deutschland) sowie ab 2017 mit einem neuen bundesweiten Instandhaltungswerk der Deutschen Bundesbahn für Hochgeschwindigkeitszüge in Nippes,
- eine Messestadt mit einem internationalen Messestandort (siehe unten),
- eine Handelsmetropole - eine Stellung, die schon im frühen Mittelalter begründet wurde - mit einer Reihe von klangvollen Namen im Kölner Raum und mit u. a. dem Sitz zweier großen Handelsunternehmen (siehe unten) sowie dem Platz 1 in Deutschland bezüglich der Ansiedlung von Institutionen des Handels (des Außenhandels, über 20 des Großhandels und über 25 des Einzelhandels)
- REWE Group, die Nr. 10 der weltgrößten Handelsunternehmen und
- GALERIA Kaufhof GmbH, einer der führenden Warenhausbetreiber Europas und - noch - Teil des Metro-Konzerns,
- ein bedeutender Industrie-Standort mit einem der wichtigsten Fahrzeug- und Motorenbau-Standorte Deutschlands (siehe auch unter Autostadt Köln), einer der größten europäischen Chemie-Standorte mit einem regionalen Chemiegürtel um Köln mit ca. 230 Chemie-Unternehmen und 65.000 Beschäftigten in der Region (seit September 2013 auch mit dem Firmensitz des großen Chemiekonzerns Lanxess, einer Abspaltung aus dem Bayer-Konzern) sowie einer ausgeprägten Maschinenbau- und Elektrotechnik-Industrie (über 130/110 Unternehmen),
- ein Wirtschaftszentrum (mit über 40 Unternehmenszentralen) und u. a. Sitz von ca. 200 chinesischen Handels- und Wirtschaftsunternehmen und damit drittgrößtes chinesisches Wirtschaftszentrum Deutschlands,
- ein bedeutendes Zentrum der Kredit/Versicherungs-Branchen (die Versicherungs-Stadt Köln liegt mit mit um 60 Versicherungs-Unternehmen nach Anzahl der Beschäftigten auf Platz 2 knapp hinter München und ist Hauptsitz von mehreren Versicherungsunternehmen - u. a. von Axa, DEVK und seit Juni 2009 AMB Generali (demnächst in München) sowie ab 2018 des Versicherungskonzerns Zurich-Gruppe Deutschland -),
- ein Zentrum des Dienstleistungs-Gewerbes mit den schon erwähnten Dienstleistern der Medienmetropole und der Kreativwirtschaft sowie mit u. a. - noch - dem Sitz der Hauptverwaltung der Deutschen Lufthansa und dem Sitz der LH-Tochter Germanwings und künftig der LH-Tochter Eurowings,
- ein Zentrum der Informations- und Kommunikations-Technologie (die Region Köln gehört zu den 4 größten dieser Branche in Deutschland), das mit der Ansiedlung der NRW-Niederlassung von Microsoft am Rheinau-Hafen im September 2008 eine weitere Aufwertung mit einer großen Sogwirkung erhalten hat. Mittlerweile haben "rund 11000 Firmen der IT- und Telekommunikations-Branche ihren Sitz im Hotspot der Republik" (Großraum Köln) (Zitat Express 05.08.2014) inkl. dem TK-Dienstleister Detecon, einer Tochter der Deutschen Telekom, nach dessen Umzug von Bonn nach Köln,
- ein bedeutendes Luft- und Raumfahrt-Kompetenz-Zentrum (siehe unten),
- wie schon seit dem frühen Mittelalter Sitz des Metropolitan-Bistums der Kirchenprovinz Köln der katholischen Kirche mit dem Metropolitan-Bistum Köln (Erzbistum Köln) (1 von 7 deutschen Erzbistümern; mit ca. 2,14 Mio. Katholiken das mitgliederstärkste Bistum in Deutschland, Platz 35 in der Welt) und den Suffragan-Bistümern Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier (Nachkriegs-Erzbischöfe mit dem Kölner Dom als Bischofskirche: Kardinal Joseph Frings 1942-1969 und Kardinal Joseph Höffner 1969-1987, seit 1987 Kardinal Joachim Meisner),
- eine Einkaufsmetropole und zunehmend eine Stadt zum Feiern (und das nicht nur in den närrischen Tagen in der Karnevalshochburg Köln),
und darüber hinaus auch
- zunehmend ein internationales Tourismus-Ziel und eine der Touristenattraktionen in Deutschland mit starken Zuwachsraten, wodurch der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt geworden ist (TOP-10-Reiseziele in Deutschland/Travellers Choice 2013 - Quelle: tripadvisor, die große Web-Reiseseite/Dez. 2013 -: 1. Berlin, 2. München, 3. Hamburg, 4. Frankfurt, 5. Köln, ... ; Übernachtungen 2011 - Quelle: Kölner Stadtanzeiger 25.02.12 -: Köln + 8,6%, Bundesdurchschnitt: + 4 %),
- eine Sportstadt mit u. a. den beiden von den Kölner "heiß geliebten" großen Clubs 1. FC Köln (Fußball) und Kölner EC - Kölner Haie (Eishockey),
- ein Stadt der Parks mit u. a. dem Rheinpark in Deutz, dem inneren Grüngürtel und äußeren Grüngürtel und dem Kölner Botanischer Garten sowie dem 1860 gegründeten Kölner Zoo, dem drittältesten Zoo Deutschlands, mit unter anderem nach Fachmeinung dem modernsten Elefantenpark Europas.
Laut einer Studie für das Handelsblatt (Sept. 2009) gehört Köln mit Hamburg, Berlin, München und Frankfurt zu den 5 Städten mit den besten wirtschaftlichen Entwicklungschancen in den nächsten 5 bis 10 Jahren.
Bezüglich der Handels- und Einkaufsmetropole Köln ist zu erwähnen, dass - für Besucher und Kölner gleichermaßen ideal - sich in der Innenstadt/Altstadt
- eine Einkaufs-Zone mit u. a. den bekannten Einkaufsmeilen Schildergasse, Hohe Straße, Ehrenstraße/Breite Straße und Neumarkt,
- eine Kultur-Zone mit mehreren Kölner Museen, Kirchen (inkl. Dom und einigen der Romanischen Kirchen) und der geplanten Via Culturalis und
- die Altstadt-Vergnügungs-Zone am Rhein (Martinsviertel, Rheingarten, Heumarkt, Alter Markt) mit unzähligen Kneipen, Brauhäusern und Restaurants
unmittelbar nebeneinander befinden ... also für jeden etwas. Der Alter Markt und der Heumarkt lagen im frührömischen Köln noch im Gebiet eines Rheinnebenarms. Nach dessen Verlandung und im Mittelalter wurden es große Marktplätze. Heute gehören diese Plätze zur lebhaften Altstadt-Szene und werden auch u. a. für die Kölner Weihnachtsmärkte, für den jährlichen Weinmarkt, für die jährlichen CSD-Wochenenden und für Karnevalsveranstaltungen (11.11. und Weiberfastnacht) genutzt. Nicht zuletzt durch diese in Köln mögliche enge örtliche Verknüpfung von touristischer Stadtbesichtigung und Einkauf-Bummeln lockt die Stadt immer mehr Touristen an.
- Hinweis: Die Schildergasse war gemäß Zählungen der Passanten pro Stunde in den letzten Jahren - mit ganz wenigen Ausnahme - stets die Einkaufsmeile Nr. 1 in Deutschland; so belegte sie z. B. 2007 Platz 1 vor der Kaufingerstraße in München und der Zeil in Frankfurt. 2008 stand die Kölner Schildergasse bei einer Zählung der Passantenfrequenz in 74 europäischen Einkaufsstraßen sogar auf Platz 1 in Europa (mit ca. 17.200 Passanten/Std.) vor der Oxford Street West in London (ca. 16.100) und der Mönckebergstraße in Hamburg (ca. 15.500). Auch 2011 war die Schildergasse mit ihrem Sortiments- und Geschäfte-Mix wieder auf Platz 1 in Deutschland. 2013 hingegen führt die Kaufingerstraße München vor der Schildergasse Köln, der Zeil Frankfurt und der Hohe Straße Köln.
Bei all diesen vielen positiven Merkmalen soll aber nicht verschwiegen werden, dass in Köln auch so manches zu bemängeln ist. So wird u. a. oftmals beklagt, dass
- beim Wiederaufbau nach dem Krieg in Köln die Stadtarchitektur an manchen Stellen nicht so gut gelungen - und zum Teil chaotisch - ist,
- Köln vielfach als schmuddelig bis schmutzig beurteilt wird, wobei bezüglich der Straßenreinigung inzwischen deutliche Fortschritte zu erkennen sind (z. B. mit der nunmehr ständigen Reinigung der Domtreppe am "Eingang Kölns" und von Alter Markt/Heumarkt) hingegen aber die Stadtverwaltung wenige Schritte vom Dom entfernt seit Jahren eine Eisenbahn-Unterführung zwischen Dom und Rhein (Trankgasse) für die allerdings die DB zuständig ist, lange Zeit mehr oder weniger als Schmuddelecke sondergleichen hingenommen hat (inzwischen scheint was zu geschehen!),
- historische Denkmäler zum Teil unangemessen gepflegt und präsentiert werden, wie beispielhaft die Festungsbauwerke der Kölner Epochen (Römische Stadtmauer, Mittelalterliche Stadtmauer und Preußische Festungsringe),
- die Stadtverwaltung mit der unvergleichlichen 2000-jährigen Historie Kölns oftmals nachlässig und lieblos umgeht, gute Projekt-Ideen (wie die Via Sacra als inszenierter Besuchsweg für das Ensemble der 12 Romanischen Kirchen und die Via Culturalis als inszenierte Kulturmeile in der Innenstadt) nicht weiter verfolgt werden (inzwischen scheint hierzu was zu geschehen!) und Anregungen für historisch geprägte Rundgänge, wie es sie in vergleichbaren Städten gibt, nicht aufgreift,
- sich die Beseitigung von zentralen und bedeutsamen Mängeln oftmals unendlich hinzieht wie beispielhaft die seit vielen Jahren überfällige Ausbesserung der erheblichen Schäden an der künstlerisch gestalteten Bepflasterung des Heinrich-Böll-Platzes am Museum Ludwig/KölnerPhilharmonie (also in einer Filetlage Kölns) und die ebenfalls schon seit vielen Jahren geplante Erweiterung des an großem Raummangel leidenden Wallraf-Richartz-Museum (inzwischen wenigsten entschieden und in Vorbereitung).
Luft- und Raumfahrt-Standort und -Kompetenz-Zentrum Köln
Seit Ende 2004 ist Köln (mit Standort in Deutz, ab 2016 Standort im Zentrum im ehemaligen Gebäude der Bahndirektion am linksrheinischen Konrad-Adenauer-Ufer) Sitz der "Europäischen Agentur für Flugsicherheit" (EASA) - eine der EU-Fachagenturen -. Mit der Ansiedlung der EASA ging der Ausbau Kölns zu einem Kompetenz-Zentrum der Luft- und Raumfahrt weiter. Schon zuvor in Köln-Porz/Lind angesiedelt wurden das "Europäische Astronautenzentrum" (EAC) der "Europäischen Weltraum-Agentur" (ESA) und das "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR) - Hauptverwaltung -. In Deutz ist auch die Hauptverwaltung der Deutschen Lufthansa angesiedelt.
DLR: Aufgaben des "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR): "Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden." (Zitat von der DLR-Internetseite). Zum DLR (gegründet 1907) mit dem Hauptsitz (Hauptverwaltung) in Köln gehören Einrichtungen an 15 Standorten in Deutschland (u. a. der Standort Oberpfaffenhofen in Oberbayern).
Zitat Andreas Schütz, (DLR) im am 10.01.2013: "... Ich weiß nicht, ob Ihnen das klar ist, aber Köln ist das deutsche Houston" (= USA-Raumfahrtzentrum). ..." Jedenfalls ist Köln einer der wichtigsten Standorte für die bemannte Raumfahrt weltweit. So trafen sich im Juli 2013 mehr als 80 Astronauten aus aller Welt zu dem 26. Planetary Congress in Köln. 2013 gab es im Wissenschaftstandort Köln ein Themenjahr "Luft- und Raumfahrt".
EASA: Die "Europäischen Agentur für Flugsicherheit" (European Aviation Safety Agency/EASA) (mit über 500 Mitarbeitern aus den 28 EU-Staaten) ist eine Art TÜV für die Sicherheit des zivilen Flugverkehrs in Europa. Zu ihren Aufgaben gehört, einheitliche Sicherheits- und Umweltstandards auf EU-Ebene zu erstellen und zu überwachen.
ESA/EAC: Aufgaben der "Europäischen Weltraum-Agentur" (European Space Agency/ESA) mit Hauptsitz Paris: "Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltraum. Sie soll die Entwicklung der europäischen Raumfahrt koordinieren und fördern - natürlich sicherstellen, dass die diesbezüglichen Investitionen allen Europäern dauerhaften Nutzen bringen." (Zitat von der ESA-Internetseite)
Aufgaben des "Europäischen Astronautenzentrums" (EAC): "Das Europäische Astronautenzentrum (EAC) ist ein Kompetenzzentrum zur Auswahl, Ausbildung, medizinischen Betreuung und Überwachung von Astronauten. Zudem betreut es Astronauten und deren Angehörige während der Vorbereitung und Durchführung der Weltraummissionen." (Zitat von der EAC-Internetseite)
Das EAC schult die Astronauten und das Bodenpersonal für sämtliche europäischen Komponenten der internationalen Raumstationen. Am 28.05.2014 ist der in Köln wohnhafte und in Köln ausgebildete Astronaut und Geophysiker Alexander Gerst mit dem russischen Raumschiff Sojus TMA-13M zur internationalen Raumstation ISS geflogen und ist damit als 11. Deutscher im Weltraum. In der fußballfeldgroßen Raumstation, die in jeweils ca. 90 Minuten die Erde umkreist, arbeiten insges. 6 Astronauten als Wissenschaftler in mehreren internationalen Weltraum-Labormodulen. Der Start der Sojus ist bei einer öffentlichen Veranstaltung am Abend deutscher Zeit des 28.05.2014 auf dem Kölner Alter Markt verfolgt und gefeiert worden. Alexander Gerst war knapp 6 Monate in der Weltraumstation und ist am 10.11.2014 zurückgekehrt. Ein kleiner Stein vom Kölner Dom war mit auf dieser großen Reise.
[Bearbeiten] Politische Entwicklung
[Bearbeiten] Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794
- Köln als Stadt zwischen Mittelalter und Neuzeit mit Herrschaft der Bürger -
In der frühen Neuzeit nach 1500 blieben in Köln die mittelalterlichen Strukturen weitgehendst erhalten (siehe unter "Das Mittelalterliches Köln"). Der Grund hierfür könnte sein, dass die nie eingenommene und wohl uneinnehmbare große Stadtmauer die Kölner einerseits abgesichert hat, andererseits aber auch vor neueren Entwicklungen abgeschottet haben könnte. Ein weiterer Grund könnte der vorübergehende wirtschaftliche Niedergang und Verfall der Reichsstadt Ende 17. und im 18. jahrhundert sein. Der Abschied vom Mittelalter dauerte im "heiligen Köln" jedenfalls länger als anderswo und war im Grunde genommen erst 1794 mit Einzug der Franzosen zu Ende.
[Bearbeiten] Köln zur Franzosenzeit 1794 - 1814
1794 wurde die Stadt Köln ohne Gegenwehr von den französischen Truppen Napoleons eingenommen und verlor damit ihren formal seit 1475 im mittelalterlichen Köln geltenden Status als Freie Reichsstadt, wobei zu beachten ist, dass die heutigen rechtsrheinischen Gebiete Kölns erst ab 1888 mit den neuzeitlichen Stadterweiterungen (siehe Kapitel 6) eingemeindet wurden. Die Franzosen besetzten nach dem sog. 1. Koalitionskrieg 1797 das gesamte linksrheinische Gebiet des Rheinlandes. Das Mittelalter war nun auch in Köln endgültig beendet. Der Verbundbrief, die mittelalterliche Kölner Stadtverfassung, wurde 1796 - also nach 400 Jahren - durch die französische Munizipalverfassung abgelöst. Die 1388 gegründete Universität Köln wurde 1798 geschlossen (und erst 1919 wieder eröffnet). 1801 wurde nach einem Verzicht des deutschen Kaisers (Frieden von Lunéville am 09.02.1801 nach einer Niederlage gegen Frankreich/Napoleon) das Rheinland (mit Köln, Aachen, Bonn und Mainz) und damit auch die vormalige Freie Reichsstadt Köln in den französischen Staatenverbund überführt. Köln wurde eine französische Stadt ("La ville de Cologne") und die Kölner wurden französische Staatsbürger.
Das Erzbistum Köln und das Kurfürstentum Köln wurden aufgelöst. Köln war ab 1801 kein Bischofssitz mehr. Der linksrheinische Teil des Kurfürstentums wurde 1801 in ein französisches Department eingegliedert. Der rechtsrheinische Teil des Kurfürstentums wurde 1803 mittels eines letzten Gesetzes des Römisch-deutschen Kaiserreiches, das 1806 mit dem Rücktritt des Kaisers Franz II. beendet wurde, als Gebietsausgleich an zwei Herzogtümer und eine Grafschaft verteilt. Den berühmten Kölner Domschatz (mit u. a. dem Schrein der Heiligen Drei Könige) konnte der verjagte Erzbischof noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Viele Schätze (wie Gemälde) aus den Kirchen hingegen sind für Köln verloren gegangen. Verkaufte Gemälde vor allem der berühmten mittelalterlichen Kölner Malerschule (Altkölner Malerei) findet man zwar auch noch in großer Zahl in der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museum, aber eben auch z. B. in der Alten Pinakothek in München und im Städel-Museum in Frankfurt (mit Hinweisen auf die Kölner Kirchen, aus denen sie stammen).
Die Rheinländer haben die Besatzer wohl überwiegend wohlwollend empfangen, die ja die Errungenschaften der französischen Revolution (1789 - 1799/1804) mitbrachten (Umsetzung der Menschenrechte/"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"). Die Franzosen veranlassten einige bedeutende Änderungen der Struktur und des täglichen Lebens im Rheinland und in Köln. Der Adel und die feudalen Machtstrukturen wurden abgeschafft. Ebenso entfiel der mittelalterliche Zunftzwang, bei dem nur die in den 22 Gaffeln organisierten selbständigen Kaufleute und Handwerker (in der Regel auch nur männliche!) wahlberechtigte "Vollbürger" im Sinne des Verbundbriefs waren. Die Rechts- und Wirtschaftssysteme sowie die staatliche Verwaltung wurden modernisiert. Von Beginn an wurde eine Organisation nach französischem Vorbild inklusive der Einführung des Code Civil (Code Napoléon) von 1804 (französisches bürgerliches Recht) mit der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, einer unabhängigen Justiz und dem allgemeinem Wahlrecht übernommen. Das zuletzt wirre Münzsystem wurde durch den Francs ersetzt. Die Kölner Wirtschaft blühte nach dem wirtschaftliche Niedergang Ende 17. und im 18. Jhdt. wieder auf.
Ferner wurde die Glaubensfreiheit, die es vordem in Köln für Protestanten und Juden nicht gab, eingeführt. Mit der Säkularisation (= Aufhebung kirchlicher Organisationen und Verstaatlichung des kirchliches Besitzes) in 1802 wurden alle katholische Klöster und Stifte aufgehoben und deren Besitztümer in Staatseigentum überführt und größtenteils verkauft. Die zu Klöstern/Stiften gehörenden Pfarrkirchen wurden ab 1802 im Zuge der Säkularisation durch die Franzosen ebenfalls aufgehoben und abgerissen (außer Pfarrkirche St. Peter neben St. Cäcilien), wobei ein Teil der Zerstörungen erst in der nachfolgenden preußischen Zeit erfolgte. Die architektonisch wertvolleren vormaligen Kloster-/Stiftskirchen (und damit 11 der heutigen 12 großen Romanischen Kirchen) wurden in Pfarrkirchen umgewandelt. Eine der Änderungen in der Franzosenzeit war die 1804 mittels Napoléons "Décret sur les sépultures" verordnete Aufhebung der Bestattung der Toten in ihren Pfarrgebieten auf kirchlichen Friedhöfen. Dies führte 1810 zur Einrichtung des heute wegen seiner vielen Grabdenkmäler berühmten städtischen Zentralfriedhofs Melaten auf dem Gelände des mittelalterlichen Leprosenasyls außerhalb des damaligen Stadtgebiets (an der Aachener Str. im heutigen Stadtteil Köln-Braunsfeld). Daneben gab es einige weitere Neuerungen - aus heutigem Verständnis Selbstverständlichkeiten - wie Einführung einer Müllabfuhr, staatliche Trauungen und Einführung des Scheidungsrechts, Einführung neuer Maßeinheiten wie Meter, Liter und Kilogramm, aber auch die Wehrpflicht für die französische Armee.
Im Januar 1814 zogen die Preußen in Köln ein. Die Franzosenherrschaft war beendet. Viele Änderungen dieser kurzen Epoche waren von den Kölner angenommen worden und wurden in die Preußenzeit hinein "gerettet". Und einige der Vokabeln aus dieser Zeit sind noch heute im kölschen Dialekt enthalten (wie "et Malörche").
[Bearbeiten] Preußisches Köln 1815 - 1918
Nach der Auflösung des "Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation" (1806) wurde das Rheinland und damit auch Köln (in Preußen bis 1919 noch offiziell Cöln geschrieben) auf dem Wiener Kongress (1815) dem Königreich Preußen zugeteilt. Köln gehörte damit ab 30. April 1815 zunächst zu der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Burg, dann ab 1822 mit der Zusammenlegung der Provinzen Jülich-Kleve-Burg und Niederrhein und zu der größeren Rheinprovinz mit dem Oberpräsidium (als quasi Hauptstadt) Koblenz und den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Trier. Das Kerngebiet des früheren Kurfürstentums Köln gehörte damit nun ebenfalls zu Preußen. Preußischer König zum Zeitpunkt der Eingliederung des Rheinlandes in das Königreich Preußen war Friedrich Wilhelm III, dessen Denkmal am Kölner Heumarkt steht. Preußen gehörte bis 1866 zum Deutschen Bund, einem lockeren Zusammenschluss von Einzelstaaten in Nachfolge des vorherigen Reiches, und ab 1871 zum neuen Deutschen Kaiserreich.
In der Provinz und damit auch in Köln wurden die preußischen Gesetze eingeführt. Die Stadt wurde von den Preußen zur stärksten Festungsstadt im Reich ausgebaut und war neben Berlin wichtigste - wenn auch in der Hauptstadt wohl nicht beliebte - Stadt Preußens. Auch in Köln war bei der Eingliederung der vormaligen Freien Reichsstadt in das Königreich Preußen der Jubel eher verhalten. Die aus ihrer Tradition her eher bürgerlich-freiheitlich und liberal geprägten Rheinländer konnten mit dem konservativen preußischen Adel und den hierhin geschickten "altpreußischen" Beamten wenig anfangen. 1821 wurde das Erzbistum Köln - nun als rein kirchliche Organisation und nicht mehr in der vormaligen kirchlich-weltlichen Doppelfunktion - neu gegründet. Mit dem Sitz des bedeutenden Erzbistum Köln war die "unfreiwillig" preußisch gewordene Rheinmetropole nicht nur eine wichtiger Gegenpol zur Hauptstadt Berlin, sondern auch Zentrum der deutschen katholischen Kirche. Der evangelisch geprägte preußische Staat benachteiligte zumindest anfangs die Katholiken, obwohl im Rheinland die ganz überwiegende Mehrheit der Bürger katholisch war.
Nach 1815 setzte ein Aufschwung mit der Bebauung bisheriger Freiflächen ein. Nach dem - aus heutiger Sicht kulturell höchst bedauerlichen - Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer 1881 begann 1883 die Erweiterung der Stadt mit der Bebauung der sog. Neustadt außerhalb der Ringstraße (= Trasse der ehemaligen Stadtmauer), die ab Ende des 19. Jhdt. mit Eingemeindungen umliegender Stadt- und Land-Gemeinden bis 1975 fortgesetzt wurde. Mit der Bebauung der Neustadt begann die erste baumäßige Wachstumsphase der neuzeitlichen Stadt. Insgesamt war in dieser Epoche Köln eine aufstrebende lebhafte Stadt, aber auch eine Stadt mit vielen strukturellen und sozialen Problemen insbes. mit der fortschreitenden Industrialisierung.
Ein ganz wichtiges Ereignis für Köln war der Weiterbau des Kölner Doms ab 1842. Dies führte nicht nur zu positiven Auswirkungen auf das Bauwesen und das Handwerk, sondern war für Köln auch ein hochemotionales Ereignis. Ferner stärkte es den Bürgersinn, weil die Bürger über den 1842 gegründeten Zentral-Dombau-Verein zu Köln über 60 % der Baukosten beisteuerten. Als nationales Ereignis Deutschlands wurde 15. Oktober 1880 der Kölner Dom vom deutschen Kaiser eingeweiht (Baubeginn 1248, Bauunterbrechung um 1530, Weiterbau ab 1842), ein Bauwerk, dass für Köln und darüberhinaus von großer Bedeutung ist.
Als neuzeitliches Kölner Ereignis ist die Revolution von 1848/1849 zu erwähnen, in der Köln mit seinen damaligen Bürgern Karl Marx und Friedrich Engels eines der revolutionären Zentren war. Karl Marx übernahm am 15.10.1842 die Redaktion der oppositionellen "Rheinischen Zeitung" und wurde 1848 Herausgeber der "Neuen Rheinischen Zeitung" mit einer radikalen oppositionellen Ausrichtung. Einer der führenden Köpfe der Linken im damaligen Paulskirchen-Parlament war gebürtiger Kölner: Robert Blum (1807 - 1848/Ermordung). Als soziale Errungenschaft ist der von Adolf Kolping 1849 in Köln gegründete katholische Sozialverband "Kolpingwerk" - damals zunächst zur Unterstützung arbeitsloser und verarmter Handwerksgesellen gegründet - zu nennen. Ein weiteres Kölner Ereignis dieser Epoche war der erste Kölner Rosenmontagszug 1823. Nachdem die Franzosen nach ihrer Besetzung des Rheinlandes jedes närrische Treiben unterbunden hatten, wurde im Jahr 1823 der Kölner Karneval reformiert und erhielt seine heutige Form u. a. mit der Gründung des Festordnenden Komitees - heute Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 - . In Köln fand 1823 der erste organisierte Karnevalsumzug Deutschlands statt, heute der größte Zug Deutschlands und wohl der Welt. Der Karneval wurde auch dazu benutzt, Probleme mit dem preußischen Staat und dessen Adel zu thematisieren und zu diskutieren.
Ein erstes dunkles Kapitel für Deutschland und Köln war der 1. Weltkrieg 1914 - 1918. Mit der deutschen Niederlage endeten auch das deutsche Kaiserreich und das Königreich Preußen.
[Bearbeiten] Republikanisches Köln ab 1918
[Bearbeiten] 1918 bis 1945
Am 9. November 1918 wurde die erste deutsche Republik ("Weimarer Republik") gegründet. Köln gehörte zum Freistaat Preußen als Nachfolger des Königreichs Preußen (Hauptstadt Berlin). Mit dem Waffenstillstandsabkommen vom 11. November 1918 wurden die linksrheinischen deutschen Gebiete und ein rechtsrheinischer Streifen zur entmilitarisierten Zone erklärt. Das linksrheinische Gebiet wurde ferner durch alliierte Truppen besetzt - verbunden mit umfangreichen Reparationsverpflichtungen -. Das Gebiet um Köln war von den Briten besetzt, die erst am 31.01.1926 abzogen. 1936 zogen unter Brechung dieses Abkommens die Nazi-Truppen im Rheinland ein. 1919 wurde die 1798 von den Franzosen geschlossene Universität zu Köln neu gegründet. Die Weimarer Republik – und damit auch Köln litt bis 1923 unter einer Inflation mit dem Höhepunkt 1922/1923. 1923 wurde mit einer Währungsreform die Rentenmark eingeführt. Auch unter der Weltwirtschaftskrise ab Herbst 1929 bis 1930 und der Banken- und Finanzkrise 1931 in Deutschland litt die Stadt.
Am 28. September 1917 wurde Konrad Adenauer (Zentrum) zum Kölner Oberbürgermeister gewählt. In dessen Amtszeit von 1917 bis zu seiner Absetzung durch die Nazis 1933 fallen unter anderem:
- ab 1922 die Anlegung des Inneren Grüngürtels und des Äußeren Grüngürtels in der Trasse der ehemaligen Festungsringe inklusive der richtungsweisenden und mit 55 ha damals größten Sportanlage Deutschlands, dem Müngersdorfer Stadion (Eröffnung 1923),
- die Anerkennung der größten Staatlichen Hochschule für Musik Deutschlands im Oktober 1925,
- die Internationale Presse-Ausstellung (Pressa), eine sechs Monate dauernde Ausstellung in Köln 1928, mit der Köln zum Ausstellungs- und Messestandort und letztendlich später zur heutigen Medienstadt wurde,
- die Ansiedlung der Ford-Werke als größter Arbeitgeber in Köln im Oktober 1929.
Die Jahre nach 1920 waren geprägt durch die baumäßige Weiterentwicklung der Stadt zur Großstadt. Zwischen 1910, also noch zur preußischen Zeit, und 1922 folgten weitere der 1883 begonnenen Stadterweiterungen.
Die Weimarer Republik verfiel Ende der 1920iger Jahre. Das führte am 30.01.1933 zu der Machtübernahme durch die NSDAP und zur dunkelsten Epoche Deutschlands: der Nazi-Diktatur und zum 2. Weltkrieg 1939 - 1945. Bei der letzten nach der Machtübernahme noch halbwegs freien Reichstagswahl am 05.03.1933, bei der die NSDAP im Reich 43,9 % der Stimmen erhielt (nach 33,1 % im Nov. 1932), gehörte der Wahlkreis 20 Köln/Aachen zu den 3 Wahlkreisen mit dem geringsten NSDAP-Anteil (30 - 35%). Bei der folgenden Kölner Kommunalwahl am 12.03.1933 kam aber auch in Köln die NSDAP auf immerhin 39,5 %. Obwohl die Nazis hiermit noch keine absolute Mehrheit hatten, übernahmen sie am 13.03.1933 illegal die Macht in Köln und setzten den Oberbürgermeister Konrad Adenauer ab. Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 23.03.1933, dem außer den Sozialdemokraten und den vorher schon verhafteten Kommunisten alle Reichstag-Parteien zustimmten, schaffte sich die Demokratie selbst ab. Auch in Köln begann eine schlimme Zeit. Obwohl Köln ausweislich der letzten freien Reichswahl-Ergebnisse keine NSDAP-Hochburg war, kann die lange Zeit gepflegte Geschichte der Nazi-Ferne der Kölner nach neueren Erkenntnissen so nicht aufrechterhalten werden. Auch der Karneval hat hierbei eine wenig rühmliche Rolle gespielt. Ferner spielte die Stadt leider - wenn auch in diesem Fall ungewollt - eine Rolle bei der sich anbahnenden Katastrophe. Am 04.01.1933 kam es zu einem Treffen Adolf Hitlers mit dem früheren Reichskanzler Von Papen in dem Haus des Bankiers Von Schröder in Köln-Lindenthal, bei dem ein Zusammengehen von Nazis und konservativ-nationalen Kräften verabredet worden ist. Deshalb wird dieses Treffen zumeist als "Geburtsstunde des Dritten Reichs" angesehen.
Ein trauriger Rekord Kölns ist, dass die Stadt im 2. Weltkrieg zwischen 1940 und März 1945 262-mal von alliierten Bombern (mit über 1,5 Mio. Bombenabwürfen) angegriffen worden ist - wegen ihrer strategischen Wichtigkeit so oft wie keine andere Stadt in Deutschland - und in der Nacht 30./31. Mai 1942 auch den ersten flächendeckenden Großangriff auf eine deutsche Großstadt (der berüchtigte "1000-Bomber-Angriff") zu erleiden hatte. Der schlimmste Bomberangriff erfolgte am 28./29. Juni 1943 (Peter- und Paul-Angriff), bei dem von über 600 britischen Bombern rund 840 Tonnen Sprengstoff abgeworfen wurden und bei dem fast die gesamte Innenstadt zerstört worden ist. Nach dem 262. und letzten Großangriff der Alliierten am 02.03.1945 zur Vorbereitung der Einnahme Kölns war die Stadt fast völlig zerstört (die linksrheinische Innenstadt zu ca. 90%). Am 06.03.1945 wurde das linksrheinische Köln schließlich von den amerikanischen Truppen besetzt und von den Nazis befreit. Am 14.04.1945 war mit der Einnahme auch des rechtsrheinischen Köln durch die Amerikaner der von den Nazis ausgelöste 2. Weltkrieg in Köln beendet. Zwei Monate später endete mit der Kapitulation am 08.05.1945 der Krieg auch im damaligen Reich. Köln hatte mit 70% Gebäudeschäden den höchsten Zerstörungsgrad aller deutschen Großstädte. Von den fast 800.000 Einwohnern Kölns vor dem Krieg waren nur noch ca. 40.000 (im linksrheinischen Teil) bis insgesamt knapp 100.000 übriggeblieben. Alle Brücken über den Rhein waren zerstört. Der Dom wurde von über 70 Bomben getroffen, doch er blieb stehen. Aber die alte Römerstadt hätte das alles beinahe nicht überlebt!
[Bearbeiten] Nachkriegszeit ab 1945
Deutschland wurde nach dem verlorenen Krieg von den alliierten Siegermächten besetzt. Zunächst übernahm die die US-Militärregierung das Ober-Kommando über Köln. Nach ca. 100 Tagen ging das Kommando an die Briten über. Köln gehörte fortan mit dem Norden der preußischen Rheinprovinz zur Britischen Besatzungszone. Sitz der britischen Militärregierung (Militärgouverneur) war Bad Oeynhausen mit weiteren Stützpunkten (u. a. einer in Düsseldorf). In der britschen Zone standen in Teilbereichen dieser Besatzungszone auch andere Besatzungstruppen (wie z. B. in Köln die Belgier). Durch den hohen Verlust an Einwohnern und dem großen Zerstörungsgrad verlor Köln, das vormalige Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Preußen, vorübergehend an Bedeutung. Das war wohl der Grund, dass die britische Besatzungsmacht Düsseldorf statt Köln zu einem ihren Machtzentren auserkor, obwohl im Herbst 1945 nach scharenweiser Rückkehr der Kölner in ihre zerstörte Stadt schon wieder ca. 360.000 Einwohner geschätzt wurden. Folglich wurde später Düsseldorf Hauptstadt des neuen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 gehört Köln zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (Hautstadt Düsseldorf) und ist die größte Stadt dieses Bundeslandes und die viertgrößte Stadt der Bundesrepublik. Von 1949 bis zur Verlagerung des Regierungssitzes nach Berlin 1999 war die die Nachbarstadt Bonn Bundeshauptstadt. Mit Bonn hält Köln viele enge Beziehungen (Flughafen, gemeinsame Linien im regionalen Nahverkehr u. v. m.).
Die Nachkriegszeit war geprägt von einer umfangreichen Neuaufbau- und Ausbauphase. Wichtige politische Ereignisse in Köln nach 1945 waren unter anderem:
- 700-Jahr-Feier der Grundsteinlegung des Kölner Doms am 15.08.1948,
- 1900-Jahrfeier Kölns im Jahr 1950 (Köln rechnet ab der Erhebung der römischen Siedlung 50 n. Chr. zur Colonia und nicht wie andere alte Städte ab der Gründung 19. v. Chr.; siehe auch Das römische Köln),
- die lange Periode der Oberbürgermeister der SPD - Theo Burauen (der "Döres") 1956 - 1973, John von Nes Ziegler 1973 - 1980 und Norbert Burger 1980 - 1999 -, in deren Amtszeit wichtige strukturelle Maßnahmen in Köln beschlossen und erledigt wurden wie
- der 1956 beschlossene Bau der Stadtbahn mit größeren Abschnitten der Kölner U-Bahn (1968 Inbetriebnahme der ersten Teilstrecke Friesenplatz-Hauptbahnhof),
- der Riphahn-Komplex am Offenbachplatz mit neuem Kölner Opernhaus (eröffnet 1957) und neuem Kölner Schauspielhaus (eröffnet 1962),
- die herausragenden Kulturprojekte Kölner Philharmonie/Museum Ludwig (eröffnet 1986) und Wallraf-Richartz-Museum (eröffnet 2001),
- der Neubau der Hauptspielstätte des Müngersdorfer Stadion (eröffnet 1975), die von 2001 bis 2004 zu eine Fußball-Arena umgebaut worden ist,
- der Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle am 05. 09.1962 in Köln,
- der Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy am 23.06.1963 in Köln im Rahmen dessen Deutschlandbesuchs,
- der Besuch der britischen Königin Elizabeth II 1965 in Köln im Rahmen deren Deutschlandbesuchs,
- die Trauerfeier für den am 19.04.1967 verstorbenen ehemaligen Bundeskanzler und Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer im Kölner Dom mit zahlreichen Staatsoberhäuptern und hochrangigen Politikern,
- die Gebietsreform im Jahr 1975, mit der Köln zur Millionenstadt wurde, als Abschluss der 1883 begonnenen Stadterweiterungen,
- die Gefangenennahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer durch die RAF bei einem Überfall am 05.09.1977 in der Friedrich-Schmidt-Straße in Köln-Braunsfeld und damit Beginn des krisenhaften deutschen Herbstes 1977,
- das Attentat auf den SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine am 25.04.1990 in der Stadthalle Köln-Mülheim,
- die Papstbesuche 1980 und 1987 (Paul II) sowie zum Weltjugendtag 2005 (Benedikt XVI) in Köln,
- das große Konzert "Arsch huh, Zäng ussenander" gegen Nazis und rechte Gewalt am 09.11.1992 mit 100 000 Teilnehmern auf dem Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt unter Beteiligung fast der gesamten Kölner Musik- und Künstlerszene (mit dem Titelsong von Nick Nikitakis und Wolfgang Niedecken),
- der "Kölner Juni-Gipfel 1999" mit dem EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06.99) und danach dem Weltwirtschaftsgipfel der Staats- und Regierungs-Chef der G-8-Staaten (18. - 20.06.1999),
- der XX. katholischer Weltjugendtag vom 16. - 21.08.2005 im Erzbistum Köln (mit Besuch des Papstes Benedikt XVI), ein Mega-Ereignis und wohl die bisher größte Veranstaltung in der Bundesrepublik überhaupt,
- die Fußball-Weltmeisterschaft 09.06. - 09.07.2006 mit Köln als einem der Spielorte, ein großes sportliches und auch gesellschaftliches Ereignis in Deutschland und auch in Köln,
- zum 20. Jahrestag des "Arsch huh, Zäng ussenander"-Konzerts von 1992 am 09.11.2012 eine zweite Kundgebung unter diesem Titel gegen Fremdenfeindlichkeit und für soziale Gerechtigkeit mit über 70.000 Besuchern auf der Deutzer Werft mit vielen Kölner Künstlern und Redner.
[Bearbeiten] Regierungsformen
Politische Zugehörigkeiten Kölns in seiner über 2000-jährigen Geschichte im Überblick:
- 19 v. Chr. bis spätestens um 455 n. Chr.: antikes Römisches Imperium (ab 50 n. Chr. in dem Rang einer Colonia).
- um 455 bis 962: fränkische Reiche.
- 962 bis 1794: neues Römisch-deutsches Kaiserreich /ab 15. Jhdt. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (ab Mitte des 10. Jhdt. innerhalb des Kurfürstentums Köln (Kurköln), ab 1288 de facto und ab 1475 de jure als Freie Reichsstadt).
- 1794 bis 1814 nach der Besetzung durch die Franzosen: Französisches Reich (offizielle Eingliederung: 1801).
- 1815 bis 1871: Königreich Preußen (bis 1866 im Deutschen Bund).
- 1871 bis 1918: Königreich Preußen (im Deutschen Kaiserreich).
- ab 1918: deutsche Republiken (seit 1949 Bundesrepublik Deutschland / Bundesland Nordrhein-Westfalen).
[Bearbeiten] Stadtbefestigungen
Köln war im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte ab dem 1. Jhdt. nach Chr. bis Anfang des 20. Jhdt. stets eine Festungsstadt. Nach
- der der antiken Stadtbefestigung mit der römischen Stadtmauer (Länge: knapp 4 km) und
- der der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit der mittelalterlichen Stadtmauer (Länge inkl. der Rheinseite: über 8 km) und deren Vorfeldeinrichtungen
folgten im 19 Jahrhundert
- die preußischen Festungsringe (Länge Äußerer Festungsring: ca. 42 km),
womit Köln zur stärksten Festung im Westen des preußischen Königreichs ausgebaut wurde. Militärisch bewähren mussten sich die Kölner Festungsringe zum Glück nie. Die große mittelalterliche Stadtmauer wurde 1881 leider bis auf einige Reste abgerissen ... aus heutiger Sicht ein ungeheurer Kulturfrevel, weil dadurch ein bedeutendes Baudenkmal, das heute sicher zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen würde, verloren gegangen ist.
Zunächst wurden von den Preußen um 1820 die Vorfeldeinrichtungen vor der damals noch vorhandenen mittelalterlichen Stadtmauer militärisch modernisiert. Im Zuge der militärischen Entwicklungen wurde ferner von den Preußen von 1816 bis 1863 ein "Innerer Festigungsring" errichtet: linksrheinisch bis um 1846 ca. 600 m vor der Stadtmauer ein Ring Ring mit 11 Forts (I - XI) und Lünetten und danach um das rechtsrheinische Deutz eine Ring mit 3 Forts und Lünetten. Dieser Ring wurde linksrheinisch ab 1882 mit einer inneren Stadtumwallung ergänzt, die aber ab um 1907 wieder aufgegeben wurde.
Aufgrund der waffentechnischen Entwicklung reichte dieser innere Ring bald nicht mehr aus. So wurden von 1873 bis 1881 die Festungswerke des "Äußeren Festungsrings", eine neue die Stadt links- und rechtsrheinisch umkreisende sog. Gürtelfestung, errichtet (Länge: ca. 42 km; Entfernung vom Dom: linkssrheinisch zwischen ca. 5,2 und 7,4 km - im Durchschnitt über 6 km - ). Dieser Ring löste den inneren Ring als Verteidigungsanlage ab und wurde ab 1887 verstärkt. Zu dem äußeren Vollring um die Festung Köln gehörten 12 große Forts (I - XII) (Einzelwerke 220*160m) mit 23 zugeordneten kleineren Zwischenwerken und mehreren Zwischenfeldbauten (insgesamt ca. 180 Bauwerke). Er sollte ebenso wie die früheren Stadtmauern die Stadt vor feindlichen Angriffen schützen. Infos über die Festung Köln sind u. a. auf den Internet-Seiten "Festungsstadt Cöln" [1] und "AG Festung Köln" [2] zu erhalten. Das Zwischenwerk VIII b in Rodenkirchen kann jeden ersten Samstag im Monat ab 12 Uhr besichtigt werden. Militärisch bewähren mussten sich die Festungsringe zum Glück nie.
Nach dem ersten Weltkrieg musste der Festungsring gemäß Vorgabe der Alliierten abgerissen werden (ab 1920). So sind heute nur noch wenige Forts und Zwischenwerke erhalten. Nach Plänen des damaligen Oberbürgermeisters Konrad Adenauer (OB 1917 - 1933) sollten anstelle der ehemaligen Festungswälle nunmehr zur friedlichen Nutzung ein Innerer Grüngürtel und ein Äußerer Grüngürtel um Köln und im Gebiet der Forts Erholungsanlagen erstellt werden, von denen ab 1922 große Teile auch realisiert wurden. Der linksrheinische Innere Grüngürtel verläuft vom Rhein bei Köln-Riehl im Norden bis zur Luxemburger Straße im Südwesten (ca. 7 km). Der links- und rechtsrheinisch verlaufende Äußere Grüngürtel hat eine Länge von ca. 46 km (vor allem im rechtsrheinischen Teil allerdings noch unvollständig, eine Auffüllung der Lücken ist in Vorbereitung). Im äußeren Grüngürtel ließ der freizeit- und sportbewußte OB auch eine damals richtungsweisende große Sportanlage - das Müngersdorfer Stadion - errichten. Die dank Adenauer erhalten gebliebenen Forts verrotten leider überwiegend vor sich hin (auch wieder ein Frevel wie beim Abriss der Stadtmauer). Wenigstens einige Organisationen kümmern sich darum - hoffentlich mit Erfolg. In manch anderen Städten werden die ehemaligen Festungsbauwerke als Denkmäler gepflegt und sind zum Teil sinnvollen - oftmals kulturellen - Nutzungen zugeführt worden. Warum nicht in Köln?
Die Festungsringe hatten ebenso wie die vorhergehenden römischen und mittelalterlichen Festungsringe (Stadtmauern) auf die Struktur der späteren Stadtentwicklung großen Einfluss, u. a. mit großen Gebieten vor den Festungsbauwerken, die aus militärischen Gründen freigehalten werden mussten und in der jüngeren Vergangenheit dann bebaut werden konnten (wie z. B mit dem Güterbahnhof und anschließend dem Mediapark in der nördlichen Kölner Innenstadt, dem Komplex Gericht/Arbeitsamt im Westen und dem Komplex Kölnarena/Technisches Rathaus im Stadtteil Deutz), und mit den vorerwähnten Grüngürteln. Auch der linksrheinische Eisenbahnring mit der Zufahrt zum Hauptbahnhof wurde entlang der Trasse des inneren Festungsrings gebaut. Um die Erforschung und den Erhalt der Festungsringe aller Epochen als historische Baudenkmäler aus der 2000-jährigen Geschichte des befestigten Kölns kümmert sich der neue Verein "Fortis Colonia" [3] (Motto: "2000 Jahre wehrhaftes Köln").
> Die Überbleibsel der Forts der Festungsringe werden größtenteils völlig vernachlässigt und nicht angemessen gepflegt. Sie werden den Kölner Bürgern und den vielen Besuchern der Stadt nicht angemessen oder gar nicht präsentiert. Siehe hierzu [4].
[Bearbeiten] Verkehrskreuz und Logistikzentrum sowie Brücken
[Bearbeiten] Verkehrskreuz/Logistikzentrum
Wie schon im Mittelalter durch die Lage am Rhein (mit dem Waren-Umschlagplatz zwischen Niederrhein und Oberrhein und dem damit verbundenen Stapelrecht) und im Schnittpunkt wichtiger Straßen macht auch heute die geografische Lage Kölns mitten in der der EU und die hervorragende Verkehrs-Infrastruktur als Verkehrskreuz und Logistikzentrum den Raum Köln für Messen und Kongressveranstalter, für die Ansiedlung von Branchen und Firmen, für den Zuzug von Bürgern und auch für Touristen - zusammen mit dem Status einer Kulturmetropole und dem Ruf einer lebendigen lebenslustigen Stadt - immer attraktiver.
Köln ist das "Verkehrskreuz des Westens" und ein Logistikzentrum von europäischem Rang mit folgenden wichtigsten Merkmalen:
- Kölner Autobahnring: Der Kölner Ring mit 6 Autobahn-Kreuzen und 1 Autobahn-Dreieck ist ca. 52 km lang (davon 46 km auf Kölner Stadtgebiet). Den Ring bilden Abschnitte der Autobahnen A 1, A 3 und A 4. An diesen Kölner Ring sind 11 Autobahnabschnitte (der Autobahnen A 1, A 3, A 4, A 57, A 59, A 555 und A 559) angeschlossen. Der rechtsrheinische Abschnitt der A 3 in diesem Ring ist mit täglich 160.000 Fahrzeugen der am stärksten ausgelastete BAB-Abschnitt in Deutschland. Der Kölner Ring insgesamt ist mit täglich 360.000 Fahrzeugen einer der wichtigsten und am stärksten ausgelasteten Fernstraßen und Verkehrsdrehscheiben Europas.
- Kölner Hauptbahnhof: Der Bahnknoten Köln (mit dem Hauptbahnhof Köln, dem Bahnhof Köln-Messe/Deutz und der dazwischen liegenden Hohenzollernbrücke über den Rhein ist einer der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben Deutschlands und Europas. Der direkt am Kölner Dom gelegene Kölner Hbf. ist ein Eisenbahnkreuz mit täglich über 1200 Zügen und ca. 280 000 Reisenden (= jährlich ca. 100 Mio. ein-/aussteigende Fahrgäste) und einer der meistbefahrenen Eisenbahnknotenpunkte Europas. Vom bzw. zum linksrheinischen Kölner Hbf. verlaufen Fernstrecken beidseitig des Rheins in alle Richtungen. Der Bahnhof wird von einer großen Anzahl innerdeutscher ICE/IC-Linien, den ICE international Frankfurt - Brüssel und Frankfurt - Amsterdam sowie etlichen Regionalzügen, Regionalbahnen und S-Bahnen der Deutschen Bahn AG und einiger anderen Anbietern angefahren. Ferner ist der Kölner Hbf. wichtigen Startort des Hochgeschwindigkeitszugs der Bahngesellschaft Thalys International mit Ziel Brüssel/Paris. Der Kölner Hbf. wird zunehmend durch den messenahen rechtsrheinischen Bahnhof Köln-Messe/Deutz als zweiter Kölner ICE-Bahnhof ergänzt. Zentrales Bauwerke des Hauptbahnhofs sind die große denkmalgeschützte Bahnsteighalle, ein von 1984 bis 1987 völlig sanierter imposanter Bau aus der sog. Gründerzeit, und die neugestaltete moderne Bahnhofshalle mit attraktiven Verkaufs- und Gastronomie-Einrichtungen, den "Colonaden". Dieser Bahnhof war 1894 als Nachfolger des Central-Personenbahnhofs von 1859 eingeweiht worden und liegt direkt hinter der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke.
- Container-Bahnhof Köln-Eifeltor: Köln-Eifeltor ist eine europäische Logistik-Drehscheibe für den sogenannten kombinierten Verkehr (Transport mit verschiedenen Verkehrsträgern - auf Schiene + Straße -) mit einem eigenen Autobahnanschluss an den Kölner Autobahnring und zusammen mit Hamburg-Billwerder einer der zwei größten Güter-Umschlagbahnhöfe Deutschlands (Köln 380.000 Ladeeinheiten, Hamburg demnächst 400.000 Ladeeinheiten).
- Rangierbahnhof Gremberg: Er ist eine der größten Rangier-Anlagen in Deutschland (31 + 32 Rangiersysteme), ergänzt um den Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord (24) (Zahlenquelle: Wikipedia).
- Köln Bonn Airport: Der Flughafen Köln/Bonn "Konrad Adenauer" im rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Wahn, wird seit 1957 als ziviler Flughafen kommerziell genutzt und ist nach den beiden großen Drehkreuzen Frankfurt und München einer der größeren internationalen Flughäfen in Deutschland (aktuell/Ende 2013: bei den Passagierzahlen Platz 7, bei den Frachtzahlen Platz 3) mit folgenden Merkmalen:
- Köln/Bonn liegt unmittelbar an einer an den Kölner Autobahn-Ring angeschlossenen Autobahn und ist damit ideal mit dem Pkw anzufahren und bietet zudem lage- und preismäßig günstige Parkmöglichkeiten an.
- Der Flughafen betreibt 1 Interkontinental-Lande-/Startbahn und 2 weitere Start-/Landebahnen sowie 2 Terminals (Terminal 1 mit den Flugsteigen B und C und das neuere Terminal 2 mit dem Flugsteig D).
- Seit 13.06.2004 verfügt Köln/Bonn über einen eigenen Flughafen-Bahnhof und ist damit aus Köln und dem gesamten Einzugsgebiet mittels S-Bahn, RE- und ICE-Zügen bequem erreichbar und ist zudem über die ICE-Hochgeschwindigkeits-Strecke Köln - Frankfurt mit einer Fahrzeit von knapp 1 Stunde auch mit dem interkontinentalen Großflughafen Frankfurt verbunden.
- Seit Herbst 2002 bietet Köln/Bonn als einer der zwei ersten Flughäfen (kurz nach Frankfurt-Hahn mit der irischen Gesellschaft Ryanair) ein damals neues Produkt an, die sog. Günstigpreis-("Low-Cost"-)Flieger, mit zunächst 2 nach dem Produktstart sehr schnell stark expandierenden deutschen Marken Germanwings und Hapag Lloyd Express (2010 Flugbetrieb eingestellt), denen später andere folgten. Seit 2014 ist Köln/Bonn auch eine der Basen von Ryanair, des irischen Großanbieters dieser Gattung. Der Köln Bonn Airport ist ein großes Drehkreuz dieser Produktform in Deutschland.
- Die Lufthansa-Tochter Germanwings hat ihren Sitz sowie ihren Heimatflughafen und Hauptstandort in Köln. Mit der Neustrukturierung der Lufthansa ab Juli 2013 nimmt die Bedeutung von Germanwings und damit des Köln Bonn Airports erheblich zu, da Germanwings alle innerdeutschen und innereuropäischen Strecken (mit Ausnahme der Flüge von/nach Frankfurt und München) von der Lufthansa übernimmt. Ferner baut die Lufthansa ihre Billigsparte weiter aus. Basisstandort der neuen Low-Cost-Flotte der Lufthansa-Tochter „Eurowings“ wird nach einer Entscheidung am 02.12.2014 der Flughafen Köln/Bonn Die LH-Tochter Eurowings wird ab Ende 2015 Langstrecken-Billigflüge anbieten. Damit stärkt der Flughafen Köln/Bonn seine Position in diesem Segment weiter.
- Köln/Bonn ist Luftfracht-Drehkreuz des US-Paket-Konzern UPS für ganz Europa (seit 1986!) sowie seit Oktober 2010 Drehkreuz des weltweit größten Express-Frachtunternehmens FedEx für Zentral- und Osteuropa.
- Köln/Bonn war mit knapp 40 Fluggesellschaften und ca. 125 Zielen in rund 30 Staaten - darunter große internationale Drekkreuze - im vorangegangenen Jahrzehnt (bis 2008 mit 10,3 Mio. Passagieren) der am stärksten wachsende Flughafen in Deutschland und lag 2009 trotz leicht rückläufiger Tendenz bei den Passagieren im Gesamt-Verkehrsaufkommen weiterhin an 4. Stelle der deutschen Verkehrs-Flughäfen (bei den Passagierzahlen Platz 6, im Frachtaufkommen Platz 2). Rang 2010: Passagiere 6. Stelle, Fracht 3. Stelle knapp hinter Leipzig; 2013: bei Passagieren in einem schwieriger gewordenen Umfeld leicht rückläufige Zahlen und Platz 7, im Frachtverkehr mit weiter zunehmenden Zahlen Platz 3. Aktuell steigen die Passagierzahlen wieder. 2015 wird mit 10,2 Mio. Passagieren gerechnet. In der Winter-Saison 2015/2016 kommen bei 22 Gesellschaften und 87 Zielen etliche Langstreckenziele hinzu.
- Ende 2015 wird der Kölner Fernbus-Bahnhof vom Kölner Hauptbahnhof (Breslauer Platz) auf das Geländes des Flughafens Köln/Bonn verlegt. Im Zusammenhang mit der vorgenannten Aufwertung bzw. Ansiedlung der LH-Töchter Germanwings und Eurowings wird damit die Drehkreuzfunktion weiter gestärkt.
- Neben dem seit 1957 nutzbaren zivilen Teil des Flughafens gibt es noch einen militärischen Teil mit u. a. dem Großstandort der Luftwaffe und der 1957 gegründeten Flugbereitschaft des Bundesministerium für Verteidigung. Bis zur Verlagerung der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin war Köln-Wahn Regierungsflughafen. In dieser Funktion wird er für die in Bonn verbliebenen Ministerien immer noch genutzt.
- Kölner Häfen (Binnenhäfen am Rhein): Köln, gelegen am Rhein als der verkehrsreichsten Wasserstraße der Welt, ist mit seinen 3 großen Frachtumschlag-Häfen Niehl I (flächenmäßig größter Kölner Hafen), Niehl II (sog. "Ölhafen", heute insbes. für die Umladung von Autos der Ford-Werke) und Godorf (umsatzstärkster Kölner Hafen insbes. für Öl- und Chemiefracht) sowie dem kleineren rechtsrheinischen Deutzer Hafen mit einer Güterumladung von insges. um 15 Mio. Tonnen pro Jahr zuzüglich Umschlag von 500.000 Standard-Containern (Daten laut Häfen und Güteverkehr Köln AG) nach Duisburg zweitgrößter deutscher Binnenhafen-Standort. Der innerstädtische Rheinau-Hafen und der rechtsrheinische Mülheimer Hafen werden nicht mehr als Umschlaghäfen genutzt.
Ab 2017 wird das Logistikzentrum Köln mit einem neuen bundesweiten Instandhaltungswerk der Deutschen Bundesbahn für Hochgeschwindigkeitszüge in Köln-Nippes weiter ausgebaut.
Am Container-Terminal Nord der Hafen- und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist 2011 mit dem Bau eines weiteren Güterverkehr-Drehkreuzes zur Ergänzung von Köln-Eifeltor begonnen worden. In fünf Baustufen entstehen auf rund 150.000 qm in der Nähe der Autobahn-Anschlussstelle Köln-Niehl Anlagen für den Umschlag von bis zu 400.000 Ladeeinheiten. Die erste Baustufe soll 2014 mit einer Kapazität von zunächst ca. 69000 Einheiten in Betrieb gehen ... eine weitere Aufwertung des Logistik-Standortes Köln.
Zur Geschichte Kölns als Verkehrskreuz gehört der erste Flughafen Kölns, der ehemalige Flughafen Butzweilerhof, der auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Konrad Adenauer von einer vormaligen militärischen Fliegerstation (Aufbau ab 1912) ab 1926 zu einem großen zivilen Flughafen ausgebaut worden war und der sich in den 1930-iger Jahren zum Luftkreuz des Westens und nach Berlin-Tempelhof zum zweitgrößte Flughafen Deutschlands entwickelte. Mit dem Krieg endete die große Bedeutung des Flughafens, der bis 1980 noch für Sportflugzeuge genutzt wurde. Der kommerzielle Luftverkehr der Region Köln/Bonn wird seit 1957 auf dem vorher nur militärisch genutzten Flughafen Köln-Wahn abgewickelt. Heute beherbergen die denkmalgeschützten Teile des Butzweilerhofs ein Flughafen-Museum der Stiftung Butzweilerhof mit einer Dauerausstellung zur Geschichte der Kölner Luftfahrt.
Zur Geschichte als Verkehrskreuz gehört auch, dass hier am 6. August 1932 vom damaligen OB Konrad Adenauer die erste deutsche Autobahn, die "Kraftwagenstraße Köln - Bonn" (heute: BAB 555), eingeweiht worden ist.
Den innerstädtischen Anschluss der Millionenstadt Köln an den regionalen und überregionalen Personenverkehr mit Flugzeug und Zügen obliegt den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) mit einem umfangreichen Netz mit Stadtbahnen (zum Teil als U-Bahn) und Bussen. Die Geschichte der Kölner Straßenbahn begann 1877 mit der ersten Pferdebahn (zunächst privat, ab 1900 städtisch). Es folgten 1901 die erste elektrische Straßenbahn und 1925 die ersten Omnibusse. Die erste U-Bahn-Teilstrecke wurde 1968 in der Kölner Innenstadt in Betrieb genommen. Die KVB gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Die KVB betreibt gemeinsam mit den Bonner Verkehrsbetrieben (SWB) zwei Linien zwischen Köln und Bonn (16 und 18), die von Fahrzeugen beider Betriebe befahren werden.
[Bearbeiten] Brücken
Mit der Neuzeit begann auch der Bau von zahlreichen Brücken über den Rhein. 1822 wurde die erste Schiffsbrücke mit Schleusen für die Durchfahrt von Schiffen, die Deutzer Schiffsbrücke, in Betrieb genommen. Bald darauf folgte - als erste befestigte Brücke nach der römischen Brücke von um 310 - die Dombrücke (am Ort der heutigen Hohenzollernbrücke), die 1859 eingeweiht worden ist und deren Bau durch den zunehmenden Eisenbahnverkehr ausgelöst worden war. Diese Brücke bestand aus einer zweigleisigen Eisenbahnbrücke und einer Straßenbrücke und wurde von den Kölner wegen ihrer Gitterträgerkonstruktion "Muusfall" (Mausefalle) genannt. Dass die Gleise über die Dombrücke genau auf den Chor des Doms zuliefen und kurz vor dem Dom zum neuen - ebenfalls 1859 eingeweihten - "Central-Personenbahnhof" abbogen, soll vom damaligen preußischen König Friedrich Wilhelm IV veranlasst worden sein. Die Trassenführung weist auch heute noch die Gleise über die an gleicher Stelle nachfolgende Hohenzollernbrücke.
Vor dem Bau dieses ersten Kölner zentralen Bahnhofs endeten in Köln 5 Eisenbahnlinien konkurrierender Gesellschaften an dezentralen Bahnhöfen (davon einer - der Bahnhof der Cöln-Mindener-Eisenbahngesellschaft - rechtsrheinisch). Der Central-Personenbahnhof war eine Kombination von Kopf- und Durchgangs-Bahnhof. Die rechtsrheinischen - am Deutzer Rheinufer gelegenen - Bahnhöfe der Cöln-Mindener-Eisenbahn (ab 1847) und später der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn (ab 1882) blieben noch bis zur Realisierung des heutigen Deutzer Bahnhofs (1913) in Betrieb. Mit der weiteren Zunahme des Eisenbahnverkehrs und nach Verstaatlichung der Eisenbahnen durch die Preußen in 1880 wurde der Central-Personenbahnhof 1894 an gleicher Stelle durch einen neuen Bahnhof (nunmehr ein reiner Durchgangs-Bahnhof), den heutigen Hauptbahnhof, abgelöst. In diesem Eisenbahn-Verkehrskreuz kreuzen sich heute die deutschen und europäischen Nord-Süd- und Ost-West-Eisenbahnlinien. Die Hohenzollernbrücke wurde dadurch zur meistbefahrensten Eisenbahnbrücke Europas und wohl auch der Welt.
Die Großstadt Köln liegt - anders als die anderen Rheinstädte - nicht am Rhein (auch wenn es oft Köln am Rhein heißt), sondern sozusagen im Rhein; der Rhein fließt mitten durch die Stadt. Umso wichtiger sind die Brücken! Der vorgenannten ersten Schiffsbrücke für den Straßenverkehr folgte 1888 die Mülheimer Schiffsbrücke. Der ersten befestigten Rheinbrücke für den Eisenbahnverkehr (1859), der Dombrücke, folgte 1910 die Südbrücke als Eisenbahnbrücke für den Güterverkehr. Die erste eigenständige befestigte Straßenbrücke war 1915 die Deutzer Hängebrücke. Vervollständigt wurde das Kölner Brückenensemble 1966 mit der vorerst letzten Brücke, der Zoobrücke. Damit verbinden insgesamt 8 Rheinbrücken das linksrheinische Köln und das rechtsrheinische Köln (die "Schäl Sick"), ein - auch im Maßstab vergleichbarer Brückenstädte in der Welt - bedeutendes Ensemble mit verschiedenen Brückentypen, von denen die meisten ein stilmäßiges Unikat darstellen. Der Rhein ist in Köln ca. 360 m breit; dadurch haben die Brücken für Stadtbrücken eine ungewöhnliche Länge mit Spannweiten von (zum Teil weit) über 400 m.Die 8 Kölner Brücken von Norden nach Süden:
- Leverkusener Autobahnbrücke (innerhalb des nördlichen Autobahnrings)
- Mülheimer Brücke
- Zoobrücke
- Hohenzollernbrücke (Eisenbahnbrücke zwischen Hauptbahnhof und Bahnhof Messe/Deutz)
- Deutzer Brücke (in Nähe der Trasse der historischen römischen Brücke von um 310)
- Severinsbrücke
- Südbrücke (Eisenbahnbrücke)
- Rodenkirchener Brücke (innerhalb des südlichen Autobahnrings)
Im weiteren Sinne zur Kölner Brückenfamilie gehören 2 kleine Drehbrücken, die Drehbrücke über die Einfahrt zum linksrheinischen Rheinau-Hafen von 1898 und die Drehbrücke über die Einfahrt zum rechtsrheinischen Deutzer Hafen von 1907. In dem 2008 erstellten "Masterplan Köln - Innenstadt -" ist für den zentralen "Stadtraum Rhein" u. a. der Bau von 2 Fußgänger-Rheinbrücken im Norden und Süden im Zuge der linksrheinischen Ringstraße vorgeschlagen worden ... ein toller Gedanke für dieses herausragende innerstädtische Erlebnisgebiet und eine Abrundung des Kölner Brückenensembles. Ob was daraus wird?
[Bearbeiten] Stadterweiterungen und Eingemeindungen
Kernstadt des heutigen Kölns ist die Altstadt. Dies ist das Gebiet innerhalb der "Ringe", dem Straßenzug entlang der Trasse der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer der mittelalterliche Stadt, wobei hier "Altstadt" als Stadtteil-Name gemeint ist (Stadtteile Altstadt/Nord und Altstadt/Süd im Stadtbezirk Innenstadt). Im heutigen Kölner Sprachgebrauch wird unter "Altstadt" zumeist das Vergnügungsviertel zwischen Alter Markt/Heumarkt und Rhein verstanden. 1881 wurde die Stadtmauer abgerissen und danach die Stadt um die Neustadt bis an die Trasse des ehemaligen inneren preußischen Festungsrings erweitert (= 1. neuzeitliche Stadterweiterung 1883). Später kamen dann die Eingemeindungen von Vororten und Nachbar-Gemeinden - also die ehedem selbständigen Gemeinden um den Stadtkern - hinzu (1888, 1910, 1914, 1922, 1975). Aktuell hat das neuzeitliche Köln eine Stadtgrenze von etwa 130 km Länge. Größte Entfernungen: Nord - Süd 28,1 km und Ost - West 27,6 km, Länge des Rheinufers: lrh. 40,0 km und rrh. 27,3 km.
Mit der Stadterweiterung 1883 und den diversen Eingemeindungen - zuletzt 1975 - wuchs die Einwohnerzahl Kölns auf heute knapp über 1,0 Mio. (Ende 2011: ca. 1,014 Mio./Erstwohnsitz) auf einer Fläche von 40518 ha (ca. 405 qkm) mit 9 Bezirken und 86 Stadtteilen. Damit ist Köln einwohnermäßig die viertgrößte Stadt Deutschlands (nach Berlin, Hamburg und München), größte Stadt in Nordrhein-Westfalen (2. Düsseldorf mit ca. 593 000, 3. Dortmund mit ca. 572 000) und flächenmäßig die drittgrößte Stadt Deutschlands. Im Regierungsbezirk Köln (mit u. a. Aachen im Westen, Bonn im Süden und dem Oberbergischen Kreis im Osten) wohnen ca. 4,3 Mio. Menschen (2013).
Bei der ersten Stadterweiterung mit Eingemeindungen 1888 wurden linksrheinisch die Gemeinden Ehrenfeld, Longerich, Nippes, Müngersdorf, Kriel und Teile von Efferen und Rondorf sowie rechtsrheinisch Deutz und Poll eingemeindet. Damit wuchs Köln erstmals auf die rechte Rheinseite. Mit der Gebietsreform von 1975 und den damit verbundenen Erweiterungen - mit insbes. der Eingemeindung der Gemeinden Weiden-Lövenich, Porz und Rodenkirchen sowie zunächst Wesseling - wurde Köln vierte Millionenstadt Deutschlands.
Einwohner- und Flächenentwicklung Kölns (Ew. gerundet) im Neuzeitlichen Köln (mit ab Ende des Mittelalters um 1500 noch mittelalterlichen Strukturen bis um 1794):
- 1500: um 40 000/Fläche: 401 ha
- 1670: 37 000
- 1794: 44 500/Fläche: 770 ha (mit Stadtgrenzen nach der französischen Besetzung)
- 1816: 49 300 (nach Eingliederung 1815 in Preußen)
- 1860: 117 700
- 1883 (nach der 1. Stadterweiterung): 150 200/Fläche: 1006 ha
- 1888 (nach der 2. Stadterweiterung): 261 400/Fläche: 11.133 ha
- 1910 (nach der 3. Stadterweiterung): 516 500/Fläche: 11.741 ha
- 1914 (nach der 4. Stadterweiterung): 635 700/Fläche: 19.726 ha
- 1922 (nach der 5. Stadterweiterung): 674 700/Fläche: 25.125 ha
- 1939: 768.300
- 1976 (nach der 1976 korrigierten 6. Stadterweiterung von 1975): 981.000 (Erstwohnsitz)/Fläche: 40 518
- 1991: 1.000.800 inkl. Zweitwohnsitz
- 2010: 1.006.900 (Erstwohnsitz) (1.027.500 inkl. Zweitwohnsitz)
- 2011: 1.013.700 (Erstwohnsitz) (lt. Volkszählung/Stand 31.12.2011)
- 2030: 1,050 Mio. (Prognose Stadt Köln/04.2013)
Quelle: Fläche und Einwohner amtlichen Zahlen/Statistisches Jahrbuch 2012 der Stadt Köln bzw. Zensus 2011. Hinweis: Alle Einwohnerzahlen - auch aus amtlichen Quellen - vor dem späten Mittelalter (vor 15. Jhdt.) sind als grobe Schätzungen anzusehen. Genauer sind hingegen die Flächenangaben.
Nicht untypisch für diese feierfreudige Stadt ist, dass sie nicht nur zwei Gründungsdaten hat, die selbst von Experten oft vermengt und verwechselt werden, sondern auch dreimal Millionenstadt wurde.
- Das römische Köln und seine Gründung:
- Um vermutlich 19 v. Chr. Gründung Kölns mit der Ansiedlung der Ubier durch die Römer und der Gründung der Siedlung "Oppidum Ubiorum".
- 50 n. Chr. Erhebung dieser Siedlung zur Colonia (Stadt römischen Rechts) mit dem Namen "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" (abgekürzt: CCAA), oftmals fälschlich als Gründungstermin genannt.
- Um vermutlich 19 v. Chr. Gründung Kölns mit der Ansiedlung der Ubier durch die Römer und der Gründung der Siedlung "Oppidum Ubiorum".
- Status einer Millionenstadt des Neuzeitlichen Köln:
- Am 01.01.1975 mit der Gebietsreform und den damit verbundenen Eingemeindungen. Mit der erfolgreichen Klage Wesselings gegen diese Eingemeindung nach Köln war der Status als Millionenstadt am 01.06.1976 zunächst wieder zu Ende.
- Im Dezember 1991 mit der in Köln üblichen Zählweise inkl. der Zweitwohnsitze.
- Im Mai 2010 nun auch nach der NRW-üblichen Zählweise mit nur den Erstwohnsitzen - und damit nun wohl endgültig - .
- Am 01.01.1975 mit der Gebietsreform und den damit verbundenen Eingemeindungen. Mit der erfolgreichen Klage Wesselings gegen diese Eingemeindung nach Köln war der Status als Millionenstadt am 01.06.1976 zunächst wieder zu Ende.
[Bearbeiten] Kulturmetropole und Kunststadt
[Bearbeiten] Museen
Zu den größten und bekanntesten Museen Kölns gehören das Römisch-Germanisches Museum am Dom mit archäologischen Exponaten aus der Kölner Geschichte, das Museum Ludwig mit einer umfangreichen Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhundert und der Gegenwart und das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud mit Werken vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Am Beliebtesten ist aber das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen.
[Bearbeiten] Musik- und Theater-Szene
Die Kölner Musikszene ist eine der vielfältigsten und buntesten in Deutschland. Außer der Bandbreite von Klassik mit dem Gürzenich-Orchester und WDR-Sinfonie-Orchester Köln bis zu Kölner Rockbands wie BAP hat die Stadt mehrere bekannte Mundartgruppen wie Bläck Fööss, De Höhner, Paveier und De Räuber.
[Bearbeiten] Medienmetropole
Schon seit der Vorkriegszeit sind in Köln der Westdeutsche Rundfunk (WDR) - heute die größte Rundfunkanstalt der ARD - und eine ausgeprägte Druckindustrie angesiedelt. Mit seinem Umzug von Luxemburg nach Köln kam 1988 der mittlerweile umsatzstärkste europäische private Programmanbieter RTL hinzu. Damit begann der Aufstieg Kölns zur einer der deutschen Medienmetropolen - und vor allem zur Fernsehstadt Nr. 1.
[Bearbeiten] Fernseh-Anbieter
- WDR mit (laut KStA/25.01.2013) 25%-Anteil am Programm von "Das Erste" der ARD und dem "Westdeutsches Fernsehen" (WDR 3)
- RTL
- Vox
- Super RTL
- n-tv (seit 08.2004 in Köln, vorher in Berlin)
- Köln.TV (seit 05.01.2015 Nachfolger von Center.tv Köln, dessen Programm am 31.12.2014 eingestellt wurde)
- kleinere Spartenprogramme (RTL Nitro, RTL Living, RTL Crime – einige andere inzwischen eingestellt)
- Viva (gegründet in Köln, inzwischen umgezogen nach Berlin)
- Viva plus (gegründet in Köln, inzwischen umgezogen nach Berlin, heute: Comedy Central Deutschland)
- Kölner Netzwerk Mediakraft, ein Zusammenschluss der besten Videomacher im Internet und laut Eigenwerbung "Deutschlands größter TV-Sender im Internet" mit über 150 Kanälen (Zitat KStA 19.01.2013)
[Bearbeiten] Hörfunk-Anbieter
- WDR mit 6 Programmen (Eins Live, WDR 2 ... 5, Funkhaus Europa)
- Deutschlandradio
- Radio Köln
- Deutsche Welle (bis 2003, seitdem in Bonn)
- Domradio, dem Hörfunk des Erzbistums Köln
- Kölncampus, dem Hochschulradio
[Bearbeiten] Medienstandorte
In Köln gibt es neben den Sendezentren und Studios der vorgenannten Rundfunk-Anbieter auch ca. 300 private Produktionsstudios und -firmen. Unter anderem:- WDR-Funkhaus in der Innenstadt und WDR-Produktionsstätte in Bocklemünd ("Hollymünd")
- RTL-Sendezentrum in Köln-Deutz in den historischen Messehallen am Rhein (bis 2010 in Köln-Weiden)
- Medienzentrum Ossendorf (mit der MMC-Studio-Anlage Coloneum und der großen Produktionsfirma Endemol)
- Mediapark in der Neustadt-Nord (mit Radio Köln - inzwischen verzogen in's Medienzentrum Ost -, WDR mediagroup dialog GmbH der Westdeutsche Rundfunkwerbung GmbH (WWF), BBC Germany, bis 03.2012 1-Live des WDR) sowie dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK)
- Medienzentrum Ost/Schanzenstraße in einem ehemaligen Fabrik-Gelände in Köln-Mülheim mit u. a. Brainpool TV, Bonito-TV (Produktionsstätte von Harald Schmid), Veranstaltungshalle Palladium (zeitweise Ausweichspielstätte der Kölner Oper), Depot (derzeit Ausweichspielstätte des Kölner Schauspiels) und seit Januar 2014 Redaktion von Radio Köln
- Studio-Gelände Hürth in der Nachbargemeinde von Köln
Seit 2010 befinden sich im Kölner Zentrum 2 Mediengrößen sozusagen Auge in Auge gegenüber: a) der WDR als größte öffentlich-rechtliche ARD-Rundfunkanstalt linksrheinisch direkt am Dom und b) RTL als quotenstärkster privater Programmanbieter rechtsrheinisch am Rhein-Ufer direkt gegenüber dem Dom.
Köln ist heute einer der wichtigsten Film- und Fernseh-Standorte Deutschlands (zusammen mit Hamburg, München und Berlin). Die zahlreichen Produktionsfirmen erstellen in Köln und im Nachbarort Hürth ca. 2000 Stunden Fernseh-Programm pro Jahr (ohne die hausinternen Produktionen der Kölner Programmanbieter). Damit steht Köln mit der Zahl der Fernsehproduktionen pro Jahr bundesweit mit Abstand an der Spitze. Daneben werden in Köln auch hochwertige Kino- und Fernseh-Filme erstellt (in 2010: 45 ). Mit dem Coloneum betreibt die Firma MMC in Köln-Ossendorf das größte und modernste Film- und Fernseh-Studiogelände Europas (mit - zusammen mit den MMC-Studios in Hürth - 32 Studios, davon zwei für die Produktion von großen Kinofilmen und eins für große TV-Publikumsveranstaltungen geeignet). Und Köln baut im Gegensatz zu Anderen auch in schwierigen Zeiten seine Stellung noch aus. Zitat im Kölner Stadtanzeiger: "Köln ist und bleibt die deutsche Fernseh-Hauptstadt." Zitat von Bruce Paisner, Präsident der International Academy of Television Arts & Sciences (eine Organisation der globalen Sender mit Mitgliedern aus ca. 70 Ländern und über 400 Unternehmen) im KStA (18.06.2012): " ... Jeder, der in diesem Business arbeitet, weiß, dass Köln das Hauptquartier des deutschen Fernsehens ist."
Der Aufstieg zur Medienstadt begann eigentlich schon 1928 mit der ersten internationalen Presseausstellung - der "Pressa" - (heute würde man Medienausstellung sagen), zugleich das erste Großereignis für die neue Kölner Messe. Aus dieser Tradition heraus ist heute Köln auch als Pressestadt bedeutend; in Köln haben der über 200 Jahre alte Verlag DuMont-Schauberg (das viertgrößte Zeitungshaus in D) sowie große Buchverlage wie Kiepenheuer und Witsch ihren Sitz. Die in dem gen. Verlag erscheinende und heute auflagenstärkste Tageszeitung Kölns - der "Kölner Stadtanzeiger" - wurde erstmals 1876, zunächst als Ableger der schon seit 1802 erscheinenden renommierten überregionalen "Kölnischen Zeitung", herausgegeben.
[Bearbeiten] Messe- und Kongress-Stadt
Die "Koelnmesse" besitzt eines der größten und leistungsfähigsten Messegelände der Welt.
Die Geschichte Kölns als Messestadt begann schon 1259, als die Stadt als großer mittelalterlicher Handelsplatz vom Kaiser mit dem Stapelrecht auch das Recht erhielt, pro Jahr zwei Messen zu veranstalten. 1922 wurde dann vom Rat unter Adenauer entschieden, Köln zum Messestandort zu machen, und die Messegesellschaft gegründet. Heute ist die "Koelnmesse" eine der größten Messeveranstalter weltweit mit Weltleitmessen für über 25 Branchen und einem der größten Gelände weltweit. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Gastveranstaltungen und Corporate Events in Köln und in den wichtigsten Märkten weltweit. Rund 2.000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen auf dem Gelände statt. Rund 2 Millionen Besuchende aus rund 220 Nationen und über 43.000 ausstellende Unternehmen aus 125 Ländern nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen teil. Die Messen bedienen die Branchen
- Ernährung und Ernährungstechnologie
- Einrichten und Objekt
- Digital Media, Entertainment und Mobility
- Gesundheit, Bildung, Kunst und Kultur
- Haus und Garten
mit u. a. folgenden Messen: Anuga (Leitmesse für die globale Ernährungswirtschaft), Eisenwaren-Messe, gamescom (Weltweit größtes Messe- und Eventhighlight für interaktive Spiele und Unterhaltung), Intermot (Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe), imm cologne (Internationale Einrichtungsmesse), ISM (Weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks), Orgatec (Internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten), spoga+gafa (Die Gartenmesse) sowie die ART Cologne (Internationaler Kunstmarkt). Dazu kommen rund 30 Messen weltweit.
Im Zusammenhang mit dem Umzug von RTL in die alten Messehallen am Rhein hat die Messe kräftig umgebaut (mit 4 neuen modernen Nord-Hallen unter Wegfall der alten Rheinhallen); sie betreibt damit jetzt 11 Hallen, 2 Congress-Centren sowie das Conference und Exhibition Center Confex. Sie hat mit annähernd 400.000 m² Hallen- und Außenfläche eines der größten Ausstellungsgelände der Welt. Im übrigen hat die Kölner Messe einen großen Standortvorteil mit
- ihrer zentralen Lage am rechten Rhein-Ufer direkt gegenüber dem Dom und der Kölner Altstadt (also im Vergleich mit vielen Messen im Zentrum und nicht auf der grünen Wiese),
- dem direktem Anschluss an die am Kölner Ring angeschlossenen 10 Autobahnen und
- dem "eigenen" ICE-Haltepunkt - dem Bahnhof Köln Messe/Deutz - mit ICE-Verbindungen nach Norden und Süden (u. a. zum interkontinentalen Großflughafen Frankfurt, Fahrzeit knapp 1 Stunde) und mit S-Bahn-Anschluss an den Flughafen Köln-Bonn (mit direkten Flugverbindungen ca. 80 Zielen in rund 30 Staaten),
also eine so ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur wie kein anderes europäisches Messegelände.
Köln hat sich auch immer mehr zu einer Kongress-Stadt entwickelt, insbesondere mit den Kongress-Orten Messe und Gürzenich sowie bei den zahlreichen Aktionärs-Hauptversammlungen von Telekom, Deutscher Post und Postbank in der riesigen Kölnarena. Eines der größten und bedeutendsten Kongress-Ereignisse im Nachkriegs-Köln war der "Kölner Juni-Gipfel 1999", das EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06.1999) und danach der Weltwirtschaftsgipfel der Staats- und Regierungs-Chef der G 8-Staaten in Köln (18. - 20.06.1999) (u. a. mit Bill Clinton/USA, Boris Jelzin/Russland und Gerhard Schröder/Deutschland als Gastgeber). Die politischen Ergebnissen mögen inzwischen verblasst sein, den Kölnerinnen und Kölnern in guter Erinnerung geblieben sind die lockere Atmosphäre (vor allem im Vergleich zum nächsten G8-Gipfel in Deutschland, dem "Barrikaden-Gipfel" in Heiligendamm 2007) sowie besonders das Festessen der G8-Teilnehmer über dem Dionysos-Mosaik im Römisch-Germanischen Museum und die ungezwungenen Besuche des US-Präsidenten Bill Clinton in Altstadt-Kneipen.
[Bearbeiten] Autostadt Köln
1862 begann Nicolaus Otto (* 1832, † 1891 in Köln) mit der Entwicklung eines Viertakt-Motors, entwickelte diesen Vorläufermotor weiter und baute 1863 in seiner eigenen Werkstatt die erste Gaskraftmaschine. 1864 gründete er mit Eugen Langen die erste Motorenfabrik der Welt, die Gasmotorenfabrik "N. A. Otto und Cie", die 1872 in die Gasmotorenfabrik Deutz AG überging, und ist Namenspate für seinen Motor. Die Leitung der Werkstätten als Technischer Direktor wurde einem gewissen Gottlieb Daimler übertragen (1872 bis 1882), der seinen Kompagnon Wilhelm Maybach mitbrachte. Unter der Leitung Daimlers wurde der Otto-Motor zur Serienreife entwickelt. Von 1907 bis 1909 war Ettore Bugatti als Entwickler in Deutz tätig. Mit der Erfindung und Entwicklung dieses gasbetriebenen Viertaktmotors durch Nicolaus August Otto (Patentierung 1866) begann ab dem Produktionsstart 1876 mit der Verwirklichung des ersten funktionsfähigen Viertaktmotors von Köln-Deutz aus die Motorisierung der Welt und die Entwicklung Kölns zur Autostadt. Die Deutz AG zählt auch heute noch zu den größten Arbeitgebern in Köln. Weltweit nutzen 1,4 Mio. Fahrzeuge Motoren aus dem Kölner Werk.
Der Otto-Motor mit seinem Prinzip "Ansaugen, Verdichten, Verbrennen, Ausschieben" hat die Welt revolutioniert wie kaum eine andere technische Erfindung. Erstaunlich ... nach diesem Viertaktprinzip arbeiten auch heute noch weltweit Motoren in ca. 750 Mio. Fahrzeugen.
In der Tradition dieser weltverändernden Erfindung liegt, dass heute Köln eine der führenden Auto- und Motorenbau-Städte ist. In der Domstadt ist neben der obengenannten Deutz AG vor allem Ford mit der Ford-Zentrale Europa und der Ford-Werke GmbH mit einer Pkw-Produktionsstätte und einem zentralen Ersatzteillager für Europa angesiedelt. Im übrigen ist Ford mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt (ca. 17.000 Beschäftigte). Der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer hatte 1930 die Ansiedlung des Werkes in Köln erreicht. Im gleichen Jahr wurde auch der Grundstein gelegt. Am 15. April 1931 schloß Ford sein Berliner Werk und nahm am 4. Mai die Produktion am neuen Standort in Köln-Niehl auf. Etwas früher begründete Citroën seine Kölner Standort. Am 15.02.1927 gründete Citroën ein Werk in Köln-Poll und begann dort im gleichen Jahr mit dem Bau von Autos. Heute betreibt Citroën seine Deutschlandzentrale in Köln-Porz/Westhoven.
Neben dem Ford-Werk in Köln-Niehl haben im Raum Köln mehrere europäische oder deutsche Vertriebszentralen großer ausländischer Automobil-Hersteller ihren Sitz, nämlich Toyota, Citroën und Peugeot (seit September 2013 in einer gemeinsamen Deutschlandzentrale in Köln-Gremberghoven), Volvo, DAF (in Frechen), Nissan und Renault (in Brühl), Mazda (in Leverkusen). Angesichts dieser Ballung hat sich im Großraum Köln eine große Zahl von Dienstleistern und Zulieferern um das Auto etabliert. Und Toyota hatte sich 1999 Köln ausgesucht, um von hier aus in die Formel-1-Rennen einzusteigen. Ab 2002 nahmen die ersten in Deutschland entwickelten und an dem Kölner Standort produzierten Formel-1-Rennwagen an den WM-Rennen teil - 2005 bis 2007 mit dem prominenten Fahrer Ralf Schumacher -. 2010 ist Toyota jedoch aus dem Formel-1-Zirkus wieder ausgeschieden!
In dem industriegeschichtlich bedeutsamen Gebiet zwischen Mülheimer Brücke und Deutzer Hafen im rrh. Stadtteil Köln-Deutz mit den herausragenden Firmen Deutz AG und der Waggonfabrik Van der Zypern + Charlier wurde übrigens neben dem Otto-Motor von Nicolaus Ottos Partner Eugen Langen auch die weltberühmte Wuppertaler Schwebebahn erfunden und entwickelt, von der dort noch heute eine kurze Teststrecke vorhanden ist.
[Bearbeiten] Kölner Zoo
Eine besondere Bedeutung unter den Parklandschaften Kölns spielt der Kölner Zoo, der bei einer internationalen Zoo-Studio 2009 über die größten europäischen Zoos (Zoos mit über 1 Mio. Besucher/Jahr) in der Europa-Rangliste auf Platz 7 landete (1. Tiergarten Schönbrunn Wien) und dabei unter den deutschen Zoos als Dritter eingestuft wurde. Der Kölner Zoo wurde 1860 gegründet und ist der drittälteste Zoo Deutschlands. Eine der Attraktionen ist seit einigen Jahren der Elefantenpark, mit 20000 qm (= 10 % der Zoofläche) das größte Freilaufgehege Europas in Innenstadtlage und nach Fachmeinung der modernste Elefantenpark Europas, in dem die Lebensweise von aktuell 12 (maximal 15) asiatischen Elefanten naturgetreu nachgebildet wird. Die Elefanten verbringen wie in der Natur den größten Teil des Tages in ihrer Herde. In Berührung mit Menschen kommen sie nur bei Pflege- und Fütterungseinsätzen. Zwischen 2006 und 2012 sind im Kölner Zoo 6 Elefanten-Junge geboren worden: Marlar (März 2006), Ming Jung (April 2007) - inzwischen vorübergehend im Zoo Antwerpen -, Maha Kumari (Mai 2007), Khin Yadanar Min (Juli 2009), Rajendra (April 2011) und Bindi (Juli 2012). Natürlich kommt es auch bei anderen Gattungen ständig zu Tiergeburten, so mit Kungara im Juli 2012 als 23. im Kölner Zoo geborenes Jungtier bei den Netzgiraffen. Als drittes Großprojekt im Zeichen des neuen Erlebnis- und Artenschutzkonzepts ist nach dem Elefantenpark und dem Regenwaldhaus im April 2010 das Hippodrom, eine neue Heimat für insbes. Flusspferde und Nilkrokodile, eröffnet worden. Derzeit beherbergt der 20 ha große Kölner Zoo rund 10000 Tiere und ca. 780 Tierarten. Übrigens: Seit 17.08.2014 wohnt Hennes VIII, das Maskottchen des 1. FC Köln, in artgerechter Haltung im kleinen Geißbockheim im Kölner Zoo, von wo er zu den Heimspielen in das Kölner Stadion gebracht wird.
[Bearbeiten] Kölner "Erfindungen"
Der Name Köln ist mit 3 äußerst wichtigen Erfindungen verbunden:
- mit der Erfindung des Otto-Motors (s. oben "Autostadt Köln"),
- mit der Definition des Ohmschen Gesetzes, dem "Grundgesetz" der Elektrotechnik (s. unten) und
- mit der Präsentation des ersten Radargerätes (Telemobiloskop) durch Christian Hülsmeyer 1904 an der Dombrücke ("Mussfall") (heutige Hohenzollernbrücke)
Das neuzeitliche Köln ist aber auch bekannt durch zwei besondere - mit dem Stadtnamen verbundenen - Produkte. Weltbekannt ist das " Eau de Cologne (Kölnisch Wasser)" (s. unten). Und ein in Köln sehr geschätztes, aber auch bundesweit und darüberhinaus immer beliebter werdendes Produkt ist das "Kölsch", das einzige Bier, das - vergleichbar wie beim Sekt der Champagner - per EU-Recht auf die Herstellung in einer Region begrenzt ist. Kölsch ist eine helle klare obergärige Bier-Spezialität aus Köln und der näheren Umgebung. Serviert wird es in den typischen Kölschstangen (original in 0,2 l- Gläsern). Zur Zeit gibt es mehr als 20 alteingesessene Kölsch-Marken; den größten Ausstoß haben die Brauereien Reissdorf, eine Gruppe mit u. a. Gilden, Sion und Sester, Gaffel und Früh.
[Bearbeiten] Eau de Cologne
Der Italiener Johann Maria Farina gründete 1709 die erste Parfümfabrik der Welt und nannte sein Duftwasser zu Ehren seiner Wahlheimat Eau de Cologne. Er machte damit Köln als Duftstadt im 18. Jhdt. weltberühmt. Von hier aus wird seit dem 18. Jhdt. das Parfüm de Luxe mit dem Markenname "Johann Maria Farina gegenüber (dem Jülich-Platz)" (= damals - als es noch keine Haus-Nummern gab - Adresse des Farinahauses) in die ganze Welt vertrieben (u. a. damals an alle Könige und Fürsten Europas). Farina ist auch heute noch ein Kölner Familienbetrieb. Das Farina-Haus (mit kleinem Duft-Museum) ist jetzt Nachbar des Wallraf-Richartz-Museum; gegenüber ist immer noch der G(J)ülich- Platz. Der Gründer zu seinem Produkt: "Ich habe einen Duft gefunden, der mich an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnert."
Später stiegen auch andere Firmen in das lukrative Geschäft mit dem Kölnisch Wasser ein - unter anderem 1803 die Firma Mülhens, die ihr Kölnisch Wasser (mit anderem Duft) seit 1865 unter dem inzwischen renommierten Namen "4711" (nach ihrer damaligen Haus-Nr. in der Glockengasse) vertrieb, heute aber längst nicht mehr als eigenständige Firma existiert. Das 4711-Haus in der Glockengasse steht heute gegenüber dem Opernhaus. Das Kölnisch Wasser wurde zum Gattungsbegriff und zur Massenware. Nur Farina aber darf ihr Eau de Cologne "Original Kölnisch Wasser" nennen.
[Bearbeiten] Das Ohmsche Gesetz
Im Jahre 1826 definierte Georg Simon Ohm am Dreikönigs-Gymnasium das elektrotechnische Ohmsche Gesetz. Legt man einen Widerstand R an eine Spannung U und bildet einen geschlossenen Stromkreis, so fließt durch den Widerstand R ein bestimmter Strom I.
- Das Ohmsche Gesetz: U = I * R
[Bearbeiten] Wichtige Geschichtsdaten zum neuzeitlichen modernen Köln
[Bearbeiten] Frühe Neuzeit in Köln um 1500 - 1794
(In der frühen Neuzeit blieben in Köln die mittelalterlichen Strukturen zunächst weitgehendst erhalten, so dass Daten der frühen Neuzeit zum Teil auch dem Mittelalterlichen Köln zugeordnet werden können.)
- 19.09.1475: Kaiser Friedrich III erhebt Köln mit dem Reichsstadtprivileg nun auch de jure zur Freien Reichsstadt ("des heiligen Reiches freie Stadt"); dieser Status bleibt bis zur Besetzung durch die Franzosen 1794 erhalten.
- 1505 und 1512: Reichstage mit Kaiser Maximilian in Köln.
- 1512/1513: Aufstand der Gaffeln gegen den Rat, Ergänzung des Verbundbriefes durch den Transfix-Brief.
- Nach 1517 bleibt in Köln als einziger Reichsstadt und anders als z. B. in Nürnberg die Reformationsbewegung Martin Luthers ohne Wirkung; Köln bleibt katholisch.
- 1531: Besuch des Kaisers Karl V (Kaiser 1530 - 1556).
- 1553: Gründung der Kölner Börse.
- Ab 1570: Auf Plänen erstmals Darstellung des Kölner Bauers (als Symbol für die städtische Freiheit) und der Kölner Jungfrau (als Symbol für die Treue zum Reich), heute Figuren des Dreigestirns im Kölner Karneval.
- 1583 - 1588: Kölnischer (Truchsessischer) Krieg zwischen Truppen des zum Protestantentum gewechselten und deshalb abgesetzten Kölner Erzbischofs/Kurfürsten Gebhardt Truchsess von Waldburg mit den siegreichen katholischen bayerisch-spanischen Truppen seines Nachfolgers Ernst von Bayern. Hierbei kam es im Juli 1586 zu einem greulichen Gemetzel der spanischen Truppen gegen Privatleute im heutigen Stadtteil Köln-Junkerdorf. Der Sieg der katholischen Truppen verhinderte die Verwandlung von Kurköln in ein erbliches protestantisches Fürstentum. Der Nordwesten des Reiches blieb katholisch!
- 1618: Grundsteinlegung für das letzte repräsentative Bauwerk im mittelalterlichen Köln, die Jesuitenkirche St. Maria Himmelfahrt (Weihe 1678).
- 1618-1648: Köln bleibt im 30-jährigen Krieg neutral und wird auch nicht erobert. 1632 wird Köln im Zuge des Krieges von den Schweden bedroht (Besetzung des rrh. damals noch selbständigen Deutz).
- 1686: Hinrichtung des Nikolaus Gülich (nach der letzten Rebellion gegen Misswirtschaft und Korruption im Kölner Rat).
- Ende 17. u. 18. Jhdt.: Vorübergehender wirtschaftlicher Niedergang und Verfall der Reichsstadt.
- 1709: Der Italiener Johann Maria Farina gründet in Köln die erste Parfümfabrik der Welt; damit beginnt die weltweite Verbreitung des "Kölnisch Wassers".
- 1723-1761: Clemens August I von Bayern Erzbischof von Köln; er erbaut als Kurfürst von Kurköln u.a. die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust.
- 1794: Französische Truppen besetzen Köln und beenden den Status Kölns als Freie Reichsstadt.
[Bearbeiten] Köln zur Franzosenzeit 1794 - 1814
- 1794: Französische Truppen besetzen Köln und beenden den Status Kölns als Freie Reichsstadt. Damit enden nun auch in Köln die mittelalterlichen Strukturen. Der Dom wird bis 1801 für profane Zwecke genutzt.
- 1797: In Köln erhalten auch die Protestanten die Bürgerrechte.
- 1798: Die Franzosen schließen die 1388 gegründete Kölner Universität.
- 1801: Eingliederung des Rheinlandes und damit auch Kölns in den französischen Staatenverbund. Die Kölner werden französische Staatsbürger. Das Erzbistum Köln und das Kürfürstentum Köln werden aufgelöst (Kurfürstentum linksrheinisch 1801 und rechtsrheinisch 1803).
- 1802: Säkularisation durch die Franzosen mit Aufhebung aller Klöster und Stifte. Der kirchliche Besitz fällt an den Staat und wird größtenteils an Bürger verkauft. Die Kloster- und Stiftskirchen (und damit 11 der heutigen 12 großen Romanischen Kirchen) werden in Pfarrkirchen umgewidmet; viele Kirchen werden geschlossen, viele abgerissen.
- 1810: Einrichtung des Zentalfriedhofs Melaten auf dem Gelände des mittelalterlichen Leprosenasyls außerhalb des damaligen Stadtgebiets aufgrund Aufhebung der Bestattung der Toten in ihren Pfarrgebieten mittels Napoleons "Décret sur les sépultures" in 1804.
- 1814: Ende der Franzosenherrschaft und Einmarsch der Preußen.
[Bearbeiten] Preußisches Köln 1815 - 1918
- 1815: Nach Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (1806) wird Köln auf dem Wiener Kongreß ab 1815 dem Königreich Preußen (Rheinprovinz) zugeteilt, wird Festungsstadt und neben Berlin wichtigste Stadt Preußens sowie mit der neuen Bistumsorganisation für Preußen ab 1821 auch wieder Erzbistum (Ferdinand August erster neuer Erzbischof ab 1825).
- 1816: Beginn des Aufbaus der preußischen Festungsringe (innerer Ring ab 1816, äußerer Ring ab 1873)
- 1823: Der Kölner Karneval wird reformiert und erhält seine heutige Form u. a. mit der Gründung des Festordnenden Komitees - heute Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 - und erster Kölner Rosenmontagszug.
- 04.09.1842: Grundsteinlegung für den Weiterbau des um 1530 unterbrochen Baus des Kölner Doms.
- 1848/1849: Köln ist eines der revolutionären Zentren der Deutschen Revolution ("März-Revolution"). Karl Marx übernahm am 15. Oktober 1842 die Redaktion der "Rheinischen Zeitung" und wurde 1848 Herausgeber der "Neuen Rheinischen Zeitung" mit einer radikalen oppositionellen Ausrichtung.
- 1857: Gründung des Gürzenich-Orchesters, des heutigen Hausorchesters der Kölner Philharmonie und der Kölner Oper in der Musikstadt Köln.
- 1859: Einweihung der Dombrücke, der ersten festen Rheinbrücke nach der Römerzeit, und des Central-Personenbahnhofs Köln.
- 1861: Eröffnung des ältesten Museums Kölns, des Wallraf-Richartz-Museums.
- 1862: Nicolaus Otto begann in Köln mit der Entwicklung eines Viertakt-Motors, eine für die Motorisierung der Welt bahnbrechende Erfindung.
- 15.10.1880: Feierliche Einweihung des nunmehr fertiggestellten Kölner Doms durch den Kaiser Wilhelm I., als nationales Ereignis Deutschlands, fand in der Trinitaskirche statt.
- 1883: Beginn der neuzeitlichen Stadterweiterungen (nach Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer 1881)
- 1894: Einweihung des Kölner Hauptbahnhofes direkt neben dem Dom an der Stelle des mit der Dombrücke erstellten Zentral-Bahnhofes.
- 1897: Einweihung eines eigenen Gebäudes für das Historische Archiv der Stadt Köln am Gereonskloster.
- 1902: Eröffnung des ersten Kölner Opernhauses am Habsburger Ring.
- 1909: Überführung des Luftschiffes LZ 5 (Z II) mit Graf Zeppelin, dem Pionier der Luftfahrt, nach Köln (mit einem Rundflug über Köln) in die Luftschiffhalle des Reichsluftschiffhafen Cöln-Bickendorf (in Nähe des späteren Flughafens Butzweilerhof) .
- ab 1912: Aufbau der militärischen Fliegerstation Butzweilerhof, aus der ab 1926 der Kölner zivile Flughafen Butzweilerhof entstand. (Zum Jubiläum "80 Jahre Luftfahrt in Köln" landete 2006 ein historisches Flugboot auf dem Rhein.)
- 1917-1933: Konrad Adenauer Oberbürgermeister von Köln.
[Bearbeiten] Republikanisches Köln ab 1918
- 1918: Nach Ende des 1. Weltkriegs gehört Köln zum Freistaat Preußen in der ersten deutschen Republik ("Weimarer Republik")
- 1919: Die Kölner Universität wird nach der Schließung in der Franzosenzeit neu gegründet.
- 1922: Gründung der Kölner Messegesellschaft.
- 1925: Staatliche Anerkennung der Musikhochschule Köln, eine der größten und traditionsreichsten Musikhochschulen Europas.
- 1928: Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 („Pressa“)
- 1931: Der Autobauer Ford nimmt seine Produktion am Standort in Köln-Niehl auf.
- 1932: Einweihung der ersten deutschen Autobahn, der "Kraftwagenstraße Köln - Bonn" (heute: BAB 555), durch den damaligen OB Konrad Adenauer.
- 1933: Absetzung des OB Konrad Adenauer durch die Nazis.
- Ab 1942 beginnen die flächendeckenden Bombenangriffe im 2. Weltkrieg auf Köln; Köln war zum Kriegsende fast völlig zerstört (die Innenstadt zu 90%).
- 1948: 700-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Doms.
- 1949: Köln gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.
- 1950: 1900-Jahrfeier Kölns (Köln rechnet ab der Erhebung der römischen Siedlung 50 n. Chr. zur Colonia und nicht wie andere alte Städte ab der Gründung 19. v. Chr.).
- 1956-1973: Theo Burauen erster SPD-Oberbürgermeister in Köln seit Gründung der Bundesrepublik.
- 1957: Eröffnung des neuen Kölner Opernhauses am Offenbach-Platz.
- 1957: Aufnahme des kommerziellen Flugbetrieb am vorher nur militärisch genutzten Flughafen Köln-Wahn.
- 1962: Der 1. FC Köln wird zum ersten Mal Deutscher Fußball-Meister.
- 1972: Der Kölner Dichter Heinrich Böll erhält den Literatur-Nobelpreis.
- 1975: Gebietsreform mit dem Abschluss der 1883 begonnenen Stadterweiterungen.
- 1975: Köln wird im Zuge der letzten Gebietsreform mit weiteren Eingemeindungen von umliegenden Gemeinden am 01.10.1975 vierte Millionenstadt Deutschlands. Mit der erfolgreichen Klage Wesselings gegen diese Eingemeindung nach Köln war jedoch der Status als Millionenstadt am 01.06.1976 vorübergehend wieder zu Ende (siehe 2010).
- 1977: Der Kölner EC wird zum ersten Mal deutscher Eishockey-Meister.
- 1986: Eröffnung der Kölner Philharmonie und des Museum Ludwig (anfangs noch zusammen mit dem dorthin verlegten Wallraf-Richartz-Museum).
- 1988: Der Fernseh-Programmveranstalter RTL nimmt seinen Sendebetrieb in Köln auf; Köln wird zusammen mit dem WDR und den anderen Rundfunk-Veranstaltern zunehmend zur Medienmetropole ausgebaut.
- 1999: "Kölner Juni-Gipfel 1999", das EU-Gipfel-Treffen des Europäischen Rates (03. - 04.06.1999) und danach der Weltwirtschaftsgipfel der Staats- und Regierungs-Chef der G 8-Staaten in Köln (18. - 20.06.1999) (u. a. mit Bill Clinton/USA, Boris Jelzin/Rußland und Gerhard Schröder/Deutschland).
- 2001: Eröffnung des Neubaus für das Wallraf-Richartz-Museum.
- 2005: XX. katholischer Weltjugendtag, der in Köln und im Rhein-Erft-Kreis, als ein Mega-Ereignis, wohl die bisher größte Veranstaltung in der Bundesrepublik überhaupt, statt fand.
- 2006: Köln ist einer der Austragungsorte der Fußball-WM 2006.
- 2009: Einsturz des Gebäudes des Historischen Archivs der Stadt Köln mit noch nicht übersehbaren Folgen für das umfangreiche Archivgut, dem "Gedächtnis der Stadt".
- 2010: Köln wird im Mai 2010 nun auch nach der NRW-üblichen Zählweise mit nur den Erstwohnsitzen vierte Millionenstadt Deutschlands - und damit nun wohl endgültig - . Bereits im Dezember 1991 hatte Köln mit der hier üblichen Zählweise inklusive der Zweitwohnsitze die Million erreicht.
- 2010: Eröffnung des Kulturzentrums am Neumarkt (mit dem neugestalteten Rautenstrauch-Joest-Museum und einer Erweiterung des Museum Schnütgen)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Weblinks
Kopie aus dem eigenen Internetauftritt "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" des Verfassers, Themen-Seite: Neuzeitliches Köln (weitere Beiträge zum Thema "Kölner Geschichte" dort in den Themen-Seiten "Kölner Stadtgeschichte mit Kölns geschichtlichen Epochen", "Römisches Köln", "Mittelalterliches Köln", "Historische Persönlichkeiten der Kölner Stadtgeschichte", "Kölner Denkmäler" und "Kölner Bauwerke")