Mülheimer Brücke
Bild | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Stadtteil (linksrheinisch): | Riehl | |
Stadtteil (rechtsrheinisch): | Mülheim | |
überführt: | Bundesstraße 51 | |
Informationen | ||
Gesamtlänge: | 708,29 m | |
Breite: | 27,20 m | |
längste Stützweite: | 315 m | |
max. Höhe: | 50,50 m | |
Baukosten: | 12,2 Millionen Mark | |
Baubeginn: | 1949 (vor 76 Jahren) | |
Fertigstellung: | 1951 (vor 74 Jahren) | |
Eröffnung: | 8. September 1951 | |
Neubau: | kein Neubau | |
letzte Sanierung/Ausbau: | 2016 (vor 9 Jahren) | |
Brückenart: | Hängebrücke | |
Nutzung: | Auto, Stadtbahn, Fahrrad, Fußgänger | |
Stand | ||
25.06.2017 |
Die Mülheimer Brücke verbindet das rechtsrheinische Mülheim mit dem linksrheinischen Riehl. Neben Auto- und Fußgängerverkehr führt über sie die Stadtbahn.
Inhaltsverzeichnis |
Planung und Bau
Obwohl sich ein Preisgericht auf eine wesentlich billigere Bogenbrücke geeinigt hatte, ließ der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer mehrere Gegengutachten schreiben. Er setzte seinen Favoriten mit dem Argument im Stadtrat durch, dass die Firma Felten & Guilleaume (F&G) die Kabel liefere und so neue Arbeitsplätze schaffen würde. F & G hat sich durch diesen Auftrag weltweit einen guten Ruf mit Stahlkabeln verschafft.
Ab dem 19. Mai 1927 begann der Bau der Brücke. Adolf Gaston Abel baute sie aus Vorsichtsgründen als unechte Hängebrücke (versteifte Hängebrücke). Am 13. Oktober 1929 wurde sie von Konrad Adenauer eingeweiht.
Am 14. Oktober 1944 wurde sie durch einen Bombentreffer zerstört. 1949 wurde sie auf der Grundlage der Entwicklungen der Rodenkirchener Brücke als echte Hängebrücke von Fritz Leonhardt wieder aufgebaut. Beim Neubau wurde erstmals ein spezieller Versteifungsträger in der Fahrbahn, die orthrophe Platte, eingebaut. Bundeskanzler Konrad Adenauer weihte den Neubau am 8. September 1951 ein.
Zwischen 1976 und 1977 erhielt die Stadtbahn ein separaten Gleiskörper.
Die Mülheimer Brücke steht seit dem 2. November 2004 unter Denkmalschutz (Denkmalnummer 8668)[1].
Neubau
- Inbetriebnahme: 9. September 1951
- Kosten: 12,2 Millionen DM
- verbauter Stahl: 5780 Tonnen
Erstbau
- Inbetriebnahme: 1. Oktober 1929
- Kosten: 10 Millionen Reichsmark
- verbauter Stahl: 14.800 Tonnen
Vorgängerbrücken
Die zwischen 1885 und 1888 gebaute Mülheimer Schiffbrücke hatte eine Breite von ca. zwölf Metern.
Galerie
Die Mülheimer Brücke gesehen von der Zoobrücke aus (links das Colonia-Haus)
Weblinks
http://www.z-m.com/bruckeng.htm#Muelheimer
Einzelnachweise
Brücken über den Rhein im Kölner Stadtgebiet | |
---|---|
Leverkusener Brücke • Mülheimer Brücke • Zoobrücke • Hohenzollernbrücke • Deutzer Brücke • Severinsbrücke • Südbrücke • Rodenkirchener Brücke |