Groß Sankt Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ausgrabungen unter Groß St. Martin)
K
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Groß St-Martin 133-fh.jpg|thumb|235px|Groß St. Martin mit dem [[Fischmarkt (Platz)| Fischmarkt]] an der [[Frankenwerft]] am Abend]]
 
[[Datei:Groß St Martin 784-cvh.jpg|thumb|235px|[[Romanische Kirchen|Romanische Kirche]] · Groß St. Martin]]
 
[[Datei:Groß St Martin 784-cvh.jpg|thumb|235px|[[Romanische Kirchen|Romanische Kirche]] · Groß St. Martin]]
[[Bild:Groß St-Martin 133-fh.jpg|thumb|235px|Groß St. Martin mit dem [[Fischmarkt]] an der [[Frankenwerft]] am Abend]]
+
[[Datei:Groß St Martin Innen 4790-vd.jpg|thumb|235px|Innenraum mit Altar]]
Die dreischiffigen Basilika Groß Sankt Martin mit dem kleeblattförmigen Ostchor (Dreikonchen-Chor) ist eine der zwölf großen [[Romanische Kirchen|Romanischen Kirchen]] innerhalb des Kölner [[Altstadt|Altstadtringes]]. Mit ihrem quadratischen Vierungsturm und seinen vier Ecktürmchen ist sie eines der markantesten Wahrzeichen im linksrheinischen Stadtpanorama.
+
 
 +
Die dreischiffigen Basilika '''Groß Sankt Martin''' mit dem kleeblattförmigen Ostchor (Dreikonchen-Chor) ist eine der zwölf großen [[Romanische Kirchen|Romanischen Kirchen]] innerhalb des Kölner [[Altstadt|Altstadtringes]]. Mit ihrem quadratischen Vierungsturm und seinen vier Ecktürmchen ist sie eines der markantesten Wahrzeichen im linksrheinischen Stadtpanorama. Vom [[Fischmarkt (Platz)|Fischmarkt]] und dem [[Rhein]] hat man den beeindruckensten Blick auf die formreiche spätromanische Architektur der Kirche, die bis 1880 das höchste Bauwerk Kölns war.
  
 
=== Geschichte ===
 
=== Geschichte ===
Die Benediktinerkirche in der [[Altstadt]] in der Nähe des [[Rhein]]s steht auf fast 2000 Jahre alten Grundmauern, die einst Bestandteil einer Sport- und Schwimmanlage für römische Soldaten war. Erst im 5. Jahrhundert bauten die Franken auf den im Krieg zerstörten Mauern eine Kirche auf und weihten sie dem heiligen St. Martin.
+
In römischer Zeit war der Stadt eine längliche Insel vorgelagert, die zwischen einem ehemaligen Rheinarm und dem Hauptstrom lag. Die Römer errichteten hier eine Sportanlage mit Schwimmbecken und später große Lagerhallen. Im 10. Jahrhundert entstand auf dem mittlerweile zugeschütteten Rheinarm das neue Marktviertel mit dem [[Heumarkt]] und dem [[Alter Markt]]. Auf den Grundmauern der ehemaligen römischen Lagerhallen gründete Erzbischof Bruno ein Kanonikerstift, das bald darauf in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. 
 +
 
 +
Die Benediktinerkirche in der historischen [[Altstadt]] oberhalb des [[Fischmarkt (Platz)|Fischmarktes]] steht somit auf fast 2000 Jahre alten Grundmauern. Erst im 5. Jahrhundert bauten die Franken auf den im Krieg zerstörten Mauern eine Kirche auf und weihten sie dem heiligen St. Martin.
 +
 
 +
[[1150]] vernichtete ein Stadtbrand die Rheinvorstadt. [[1172]] weihte [[Erzbischof]] [[Phillip von Heinburg]] den Neubau der Basilika ein. Der quadratische Vierungssturm der Kirche entstand zwischen [[1185]] und [[1220]] das Langhaus Mitte des 13. Jahrhunderts. Im 15. Jahrh. ersetzte der heutige gotische Knickhelm das romanische Turmdach.
 +
 
 +
Anfang des 18. Jahrh. wurde die Kirche im Stil des Barocks neu ausgemalt. Ende des 18. Jahrh. wurde sie von Wallraf nochmals neu ausgeschmückt mit Zügen des Klassizismus. 
 +
 
 +
In der 1. Hälfte des 19. Jahrh. wurde die angrenzende Kirche St. Brigiden und die Klostergebäude abgerissen. Die Nordseite von St. Martin war schmucklos, ohne Fenster und die zwei westlichen Flankierungstürmchen von St. Martin fehlten. Ab [[1843]] wurde die Kirche saniert und vom Maler [[Alexius Kleinertzim]] im Historismus ausgeschmückt.
 +
 
 +
==== Zerstörung und Wiederaufbau ====
 +
Die Kirche wurde im [[2. Weltkrieg]] nahezu gänzlich zerstört. Ab [[1948]] begannen Wiederaufbau- und Sicherungsarbeiten. [[1955]] wurde mit dem Wiederaufbau des Langhauses begonnen, das bis [[1971]] wieder Westwand und Dach erhielt. Der Vierungsturm hatte [[1965]] wieder seine alte Gestalt und Köln ein wichtiges Wahrzeichen zurück. Erst im Januar [[1985]] wurde Groß St. Martin wieder eröffnet und die Altarweihe fand am [[22. Juni]] 1985 statt.
 +
 
 +
Nach langer Diskussion hatte man sich entschlossen die Fragmente der Innenbemalung des 19. Jahrh. der nicht zerstörten Teile zu erhalten, die wiederaufgebauten Teile aber in den hellen Farben des Natursteins zu belassen. Die alten dunkel gefärbten Teile sind gut erkennbar. So erscheint die Kirche hell und großräumig.
  
[[1150]] vernichtete ein Stadtbrand die Rheinvorstadt. [[1172]] wurde der Neubau der Basilika eingeweiht. Der quadratische Turm der Kirche wurde [[1220]] vollendet, das Langhaus Mitte des 13. Jahrhunderts.
+
=== Inneneinrichtung ===
 +
Das lichtdurchflutete Langhaus beeindruckt vor allem durch seine Höhe von 25 m und Größe. Unter der sparsamen Ausstattung fallen auf:
 +
* Der staufische Taufstein im nördlichen Seitenschiff,
 +
* dahinter die Kreuzigungs- und Grablegungsgruppe (beide [[1509]])
 +
* der Dreikönigstriptychon ([[1530]]) im südlichen Zwischenjoch und
 +
* der Schmerzensmann (18. Jahrh.) im südlichen Seitenschiff.
  
Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg nahezu gänzlich zerstört und erst [[1984]] wieder aufgebaut. Das sparsam eingerichtete Innere wirkt durch Größe und Leichtigkeit. In der Krypta sind Reste römischer Sport- und Lagerhallenanlagen zu sehen.
+
=== Krypta ===
 +
In der Krypta sind Reste römischer Sport- und Lagerhallenanlagen zu sehen.
  
 
=== Ausgrabungen unter Groß St. Martin ===
 
=== Ausgrabungen unter Groß St. Martin ===
Im 1. Jahrhundert nach Christi war das [[Martinsviertel]] eine der römischen Stadt [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] vorgelagerte Rheininsel. Dort wo heute Groß St. Martin steht befand sich ein Sportplatz und ein Wasserbecken. Ein später verlandeter und zugeschütteter Rheinarm trennte das [[Praetorium]] und die Rheininsel.
+
Im 1. Jahrhundert nach Christi war das [[Martinsviertel]] eine der römischen Stadt [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] vorgelagerte Rheininsel. Dort wo heute Groß St. Martin steht befand sich ein Sportplatz und ein Wasserbecken. Ein später verlandeter und zugeschütteter Rheinarm trennte das [[Praetorium]] und die Rheininsel. Im 2. Jahrhundert stand hier eine der vier dreiteiligen Lagerhäuser mit großem Hofraum. Auf dem Fundament des südöstlichen Lagerhausteil steht heute die Basilika.
 +
 
 +
Vom Innenraum der Kirche kann man eine Treppe in den Untergrund hinabsteigen und die Fundamente besichtigen. Auf Schautafeln wird die Entstehung dieses Areals dargestellt. Der Eintritt beträgt 0,50 €.
  
 
=== Innenraum ===
 
=== Innenraum ===
 
Der 40 Jahre nach Kriegsende bis 1985 neu gestaltete Innenraum erscheint schlicht und hell. Dadurch wirkt die Basilika noch imposanter als im 19. Jahrhundert, als die Kirche mit Innenbemalung verziert wurde. Die Reste dieser Ausmalung sind noch erhalten. So kann man den den wiederaufgebauten Teil von der Altsubtanz gut unterscheiden.
 
Der 40 Jahre nach Kriegsende bis 1985 neu gestaltete Innenraum erscheint schlicht und hell. Dadurch wirkt die Basilika noch imposanter als im 19. Jahrhundert, als die Kirche mit Innenbemalung verziert wurde. Die Reste dieser Ausmalung sind noch erhalten. So kann man den den wiederaufgebauten Teil von der Altsubtanz gut unterscheiden.
  
=== Adresse ===
+
== Kontakt ==
:[[An Groß St. Martin]] 9  
+
: [[An Groß St. Martin]] 9  
:[[PLZ 50667|50667]] Köln
+
: [[PLZ 50667|50667]] Köln
:Telefon: 0221 / 164 256 50
+
: Telefon: 0221 / 164 256 50
  
 
=== Öffnungszeiten ===
 
=== Öffnungszeiten ===
Zeile 36: Zeile 59:
  
 
=== Heilige Messe ===
 
=== Heilige Messe ===
: Di. - Sa.: Eucharistiefeier: 18.30 Uhr
+
: Dienstag bis Samstag: Eucharistiefeier: 18.30 Uhr
 
: Sonntag: Eucharistiefeier: 11.00 Uhr
 
: Sonntag: Eucharistiefeier: 11.00 Uhr
  
=== ÖPNV ===
+
=== Anfahrt ===
{{nächste Haltestelle|Heumarkt}}
+
 
{{nächste Haltestelle|Rathaus}}
 
{{nächste Haltestelle|Rathaus}}
 +
{{nächste Haltestelle|Heumarkt}}
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.koeln.de/tourismus/sehenswertes/kirchen/gross_st_martin_38059.html koeln.de]
 
* [http://www.koeln.de/tourismus/sehenswertes/kirchen/gross_st_martin_38059.html koeln.de]
 
* [http://www.romanische-kirchen-koeln.de/martin.html Förderverein Romanische Kirchen: Groß St. Martin]
 
* [http://www.romanische-kirchen-koeln.de/martin.html Förderverein Romanische Kirchen: Groß St. Martin]
* {{Wikipedia}}
+
* {{Wikipedia|Groß_St._Martin|Groß St. Martin}}
  
 
=== Historische Aufnahmen ===
 
=== Historische Aufnahmen ===
 
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/31555 1945: Groß St. Martin − Brigittengäßchen]
 
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/31555 1945: Groß St. Martin − Brigittengäßchen]
  
[[Category:Gebäude]]
+
{{Romanische Kirchen}}
[[Kategorie:Kirche]]
+
 
[[Kategorie:Altstadt]]
+
[[Kategorie:Romanisches Kirchengebäude]]
 +
[[Kategorie:Altstadt-Nord]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2020, 17:02 Uhr

Groß St. Martin mit dem Fischmarkt an der Frankenwerft am Abend
Romanische Kirche · Groß St. Martin
Innenraum mit Altar

Die dreischiffigen Basilika Groß Sankt Martin mit dem kleeblattförmigen Ostchor (Dreikonchen-Chor) ist eine der zwölf großen Romanischen Kirchen innerhalb des Kölner Altstadtringes. Mit ihrem quadratischen Vierungsturm und seinen vier Ecktürmchen ist sie eines der markantesten Wahrzeichen im linksrheinischen Stadtpanorama. Vom Fischmarkt und dem Rhein hat man den beeindruckensten Blick auf die formreiche spätromanische Architektur der Kirche, die bis 1880 das höchste Bauwerk Kölns war.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

In römischer Zeit war der Stadt eine längliche Insel vorgelagert, die zwischen einem ehemaligen Rheinarm und dem Hauptstrom lag. Die Römer errichteten hier eine Sportanlage mit Schwimmbecken und später große Lagerhallen. Im 10. Jahrhundert entstand auf dem mittlerweile zugeschütteten Rheinarm das neue Marktviertel mit dem Heumarkt und dem Alter Markt. Auf den Grundmauern der ehemaligen römischen Lagerhallen gründete Erzbischof Bruno ein Kanonikerstift, das bald darauf in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde.

Die Benediktinerkirche in der historischen Altstadt oberhalb des Fischmarktes steht somit auf fast 2000 Jahre alten Grundmauern. Erst im 5. Jahrhundert bauten die Franken auf den im Krieg zerstörten Mauern eine Kirche auf und weihten sie dem heiligen St. Martin.

1150 vernichtete ein Stadtbrand die Rheinvorstadt. 1172 weihte Erzbischof Phillip von Heinburg den Neubau der Basilika ein. Der quadratische Vierungssturm der Kirche entstand zwischen 1185 und 1220 das Langhaus Mitte des 13. Jahrhunderts. Im 15. Jahrh. ersetzte der heutige gotische Knickhelm das romanische Turmdach.

Anfang des 18. Jahrh. wurde die Kirche im Stil des Barocks neu ausgemalt. Ende des 18. Jahrh. wurde sie von Wallraf nochmals neu ausgeschmückt mit Zügen des Klassizismus.

In der 1. Hälfte des 19. Jahrh. wurde die angrenzende Kirche St. Brigiden und die Klostergebäude abgerissen. Die Nordseite von St. Martin war schmucklos, ohne Fenster und die zwei westlichen Flankierungstürmchen von St. Martin fehlten. Ab 1843 wurde die Kirche saniert und vom Maler Alexius Kleinertzim im Historismus ausgeschmückt.

[Bearbeiten] Zerstörung und Wiederaufbau

Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg nahezu gänzlich zerstört. Ab 1948 begannen Wiederaufbau- und Sicherungsarbeiten. 1955 wurde mit dem Wiederaufbau des Langhauses begonnen, das bis 1971 wieder Westwand und Dach erhielt. Der Vierungsturm hatte 1965 wieder seine alte Gestalt und Köln ein wichtiges Wahrzeichen zurück. Erst im Januar 1985 wurde Groß St. Martin wieder eröffnet und die Altarweihe fand am 22. Juni 1985 statt.

Nach langer Diskussion hatte man sich entschlossen die Fragmente der Innenbemalung des 19. Jahrh. der nicht zerstörten Teile zu erhalten, die wiederaufgebauten Teile aber in den hellen Farben des Natursteins zu belassen. Die alten dunkel gefärbten Teile sind gut erkennbar. So erscheint die Kirche hell und großräumig.

[Bearbeiten] Inneneinrichtung

Das lichtdurchflutete Langhaus beeindruckt vor allem durch seine Höhe von 25 m und Größe. Unter der sparsamen Ausstattung fallen auf:

  • Der staufische Taufstein im nördlichen Seitenschiff,
  • dahinter die Kreuzigungs- und Grablegungsgruppe (beide 1509)
  • der Dreikönigstriptychon (1530) im südlichen Zwischenjoch und
  • der Schmerzensmann (18. Jahrh.) im südlichen Seitenschiff.

[Bearbeiten] Krypta

In der Krypta sind Reste römischer Sport- und Lagerhallenanlagen zu sehen.

[Bearbeiten] Ausgrabungen unter Groß St. Martin

Im 1. Jahrhundert nach Christi war das Martinsviertel eine der römischen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium vorgelagerte Rheininsel. Dort wo heute Groß St. Martin steht befand sich ein Sportplatz und ein Wasserbecken. Ein später verlandeter und zugeschütteter Rheinarm trennte das Praetorium und die Rheininsel. Im 2. Jahrhundert stand hier eine der vier dreiteiligen Lagerhäuser mit großem Hofraum. Auf dem Fundament des südöstlichen Lagerhausteil steht heute die Basilika.

Vom Innenraum der Kirche kann man eine Treppe in den Untergrund hinabsteigen und die Fundamente besichtigen. Auf Schautafeln wird die Entstehung dieses Areals dargestellt. Der Eintritt beträgt 0,50 €.

[Bearbeiten] Innenraum

Der 40 Jahre nach Kriegsende bis 1985 neu gestaltete Innenraum erscheint schlicht und hell. Dadurch wirkt die Basilika noch imposanter als im 19. Jahrhundert, als die Kirche mit Innenbemalung verziert wurde. Die Reste dieser Ausmalung sind noch erhalten. So kann man den den wiederaufgebauten Teil von der Altsubtanz gut unterscheiden.

[Bearbeiten] Kontakt

An Groß St. Martin 9
50667 Köln
Telefon: 0221 / 164 256 50

[Bearbeiten] Öffnungszeiten

Montags geschlossen!
Di. - Sa.: 9:00 - 19:30 Uhr, Do. 9 - 0:30 Uhr für die Eucharistische Anbetung
Sonntag: 13:00 Uhr - 19:15 Uhr

[Bearbeiten] Gebetszeiten

Dienstag - Samstag:

Stilles Gebet: 6.00 Uhr (Samstag: 7.00 Uhr)
Laudes: 7.00 Uhr (Samstag : 8.00 Uhr)
Mittagsgebet: 12.30 Uhr
Stilles Gebet: 17.30 Uhr
Vesper: 18.00 Uhr

Sonntag:

Stilles Gebet: 7.00 Uhr
Auferstehungsoffizium: 8.00 Uhr
Vesper: 18.30 Uhr

[Bearbeiten] Heilige Messe

Dienstag bis Samstag: Eucharistiefeier: 18.30 Uhr
Sonntag: Eucharistiefeier: 11.00 Uhr

[Bearbeiten] Anfahrt

(H) nächste Haltestelle: Rathaus
(H) nächste Haltestelle: Heumarkt

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Historische Aufnahmen

Romanische Kirchen
Die zwölf großen Romanischen Kirchen
St. Andreas - St. Aposteln - St. Cäcilien - St. Georg - St. Gereon - St. Kunibert
St. Maria im Kapitol - St. Maria in Lyskirchen - Groß St. Martin - St. Pantaleon - St. Severin - St. Ursula
Die kleinen Romanischen Kirchen
St. Alban (Altstadt-Nord) - St. Amandus (Rheinkassel) - St. Brictius (Merkenich) - St. Cornelius (Rath/Heumar) - Alt St. Heribert (Deutz) - St. Johann Baptist (Altstadt-Süd) - Alt St. Katharina (Niehl) - St. Kolumba (Altstadt-Nord) - St. Martin (Oberzündorf) - St. Martinus (Esch) - Alt St. Maternus (Rodenkirchen) - St. Michael (Niederzündorf) - Nikolauskapelle (Westhoven) - St. Nikolaus (Dünnwald) - St. Peter (Altstadt-Süd) - St. Severin (Lövenich) - St. Stephan (Lindenthal)