Chlodwigplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (typo)
Zeile 1: Zeile 1:
{{OSM|<slippymap>h=300|w=400|z=16|lat=50.9211871718707|lon=6.959424989319354|layer=mapnik|marker=1</slippymap>}}
+
{{OSM|<slippymap lat="50.9211871718707" lon="-6.959424989319354" zoom="16" w="400" h="300"/>}}
 
[[Bild:Severinstor A774-h.jpg|thumb|190px|Severinstorburg (Südseite)]]
 
[[Bild:Severinstor A774-h.jpg|thumb|190px|Severinstorburg (Südseite)]]
  

Version vom 12. Januar 2012, 11:32 Uhr

Die Karte wird geladen …
Die folgenden Fehler wurden in der Syntax gefunden:
* Parameter coordinates muss einem oder mehreren gültigen Standorten entsprechen.
* Error
* Parameter zoom kann nur eine ganze Zahl sein.
* Parameter width muss einer gültigen Breite entsprechen.
Severinstorburg (Südseite)

Der Chlodwigplatz ist ein Platz in der Kölner Südstadt. Er liegt im Schnittpunkt von fünf Straßen. Von Süden kommt die Bonner Straße und setzt sich hinter dem Severinstor in der Severinstraße nach Norden fort. Beide Straßen folgen dem Verlauf der alten Römerstraße zwischen Bonn und Köln. Von Osten kommt der Ubierring und wird hinter dem Chlodwigplatz zum Karolingerring. Beide sind Teil der Ringe, die die Grenzlinie zwischen den Stadtteilen Altstadt-Süd und Neustadt-Süd bilden. Vom Chlodwigplatz geht außerdem noch die Merowingerstraße ab.

Am Chlodwigplatz befindet sich die gleichnamige Haltestelle der Kölner Verkehrs-Betriebe AG. Wegen dem Bau der Nord-Süd Stadtbahn ist der Chlodwigplatz zurzeit eine größere Baustelle.

1884 wurden hier bereits erste Bauteile des Grabmals des Lucius Poblicius gefunden. Amateurarchäologen fanden in den 1960ern etwa 70 weitere Teile des Grabmals, welche die Stadt Köln 1970 für über eine halbe Millionen kaufte. Seit 1974 steht die Rekonstruktion des Grabmals im Römisch-Germanischen Museum.

Seit 1991 ist der Chlodwigplatz in die Liste der Bodendenkmäler eingetragen.

Herkunft Name

Benannt wurde der Platz durch die Stadtverordneten-Versammlung am 20. Dezember 1883 nach dem Frankenkönig Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger. Die Platzbenennung fügt sich damit in die historische Abfolge der Ringstraßenbenennung.

interessante Orte um den Chlodwigplatz

Quellen

  • Kaufmann / Lutz / Schmidt-Esters: Kölner Straßennamen. Neustadt und Deutz. ISBN 3-7743-0296-6, S.41.
  • Dietmar, Carl & Trier, Marcus (2005): Mit der U-Bahn in die Römerzeit. ISBN 3-462-03575-4. S.211.