Romanische Kirchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KoelnWiki
K (Kategorie angepaßt) |
K (→Weblinks) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.romanische-kirchen-koeln.de/ Seite des Fördervereins Romanische Kirchen in Köln] | * [http://www.romanische-kirchen-koeln.de/ Seite des Fördervereins Romanische Kirchen in Köln] | ||
− | * [http://www. | + | * [http://www.koeln--geschichte-kultur-sport.com/Kunststadt_Bauwerke_RomKi.html Romanische Kirchen auf der Webpräzenz von Günter Lehnen] |
* [http://www.koeln-altstadt.de/kultur/romanischekirchen/index.html Romanische KIrchen auf koeln-altstadt.de] | * [http://www.koeln-altstadt.de/kultur/romanischekirchen/index.html Romanische KIrchen auf koeln-altstadt.de] | ||
[[Kategorie:Romanisches Kirchengebäude| ]] | [[Kategorie:Romanisches Kirchengebäude| ]] |
Version vom 1. Juni 2014, 11:02 Uhr
Als Romanik wird die Epoche der mittelalterlichen europäischen Kunst zwischen der ersten Jahrtausendwende und der Gotik bezeichnet.
![]() St. Pantaleon im Abendlicht |
In Köln gibt es zwölf erhaltene Große romanische Kirchen:
- St. Andreas
- St. Aposteln
- St. Cäcilien
- St. Georg
- St. Gereon
- St. Kunibert
- St. Maria im Kapitol
- St. Maria Lyskirchen
- Groß St. Martin
- St. Pantaleon
- St. Severin
- St. Ursula
Weiterhin gibt es 13 kleine romanische Kirchen, die außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern liegen.
- Alt St. Heribert in Deutz
- St. Nikolaus in Dünnwald
- St. Martinus in Esch
- St. Stephan in Lindenthal
- St. Severin in Lövenich
- St. Brictius in Merkenich
- St. Michael in Niederzündorf
- Alt St. Katharina in Niehl
- St. Martin in Oberzündorf
- St. Cornelius in Rath/Heumar
- St. Amandus in Rheinkassel
- Alt St. Maternus in Rodenkirchen
- Nikolauskapelle in Westhoven