Kölner Dom: Unterschied zwischen den Versionen
Wolle (Diskussion | Beiträge) K (27 Versionen) |
Wolle (Diskussion | Beiträge) (+Vorlage Colonipedia) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* {{Wikipedia}} | * {{Wikipedia}} | ||
* [http://www.zdv.de/ Zentral Dombau Verein zu Köln 1842 - Geschichte, Aufgaben, Organisation] | * [http://www.zdv.de/ Zentral Dombau Verein zu Köln 1842 - Geschichte, Aufgaben, Organisation] | ||
+ | |||
+ | {{Colonipedia|Kölner Dom|Kölner_Dom}} | ||
[[Kategorie:Geschichte|Kolner Dom]] | [[Kategorie:Geschichte|Kolner Dom]] |
Version vom 30. Oktober 2008, 13:22 Uhr
Der Kölner Dom ist die größte Touristenattraktion Kölns.
Inhaltsverzeichnis |
Der Bau des Kölner Doms
Der heutige Dom wurde in zwei Abschnitten gebaut. Was der Kölner gerne als "größte gotische Kathedrale nördlich der Alpen" bezeichnet, ist zum größeren Teil ein neugotischer Bau aus dem 19. Jahrhundert.
Vorgeschichte
An Stelle des heutigen Doms stand bis 1248 ein Vorgängerbau, der "Karolingische Dom", der am 27. September 873 geweiht wurde.
Im Jahre 1164 erbeutete der Kölner Erzbischof Reinald von Dassel in Mailand die mutmaßlichen Knochen der Magier - auch "heiligen drei Könige" genannt - und brachte sie nach Köln. Diese Reliquien wurden bald eine derart gut besuchte Attraktion, so dass der karolingische Dom dem Andrang der Pilger nicht mehr gewachsen war.
Erste Bauphase 1248 - 1560
Man beschloß den Bau eines größeren Doms in zeitgemäßer gotischer Architektur. Zu diesem Zweck sollte der karolingische Dom Schritt für Schritt umgebaut werden. Beim Versuch einen Teil des alten Domes durch Brand "niederzulegen", brannte jedoch der gesamte alte Dom ab.
Der Bau des heutigen Dom wurde 1248 begonnen und etwa 1560 wieder eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt waren lediglich Chor und Chorumgang fertig. Diese wurden im Westen mit einer Wand verschlossen und fortan als Dom benützt. Die Reliquien der Drei Könige wurden im Scheitel des Chorumgangs so postiert, daß der Besucherstrom ungehindert an ihnen vorbeifließen konnte.
Der Bau wurde eingestellt weil die Stadt das Geld zum Weiterbau nicht mehr aufbringen konnte und weil der gotische Baustil längst nicht mehr dem Geschmack der Zeit entsprach.
Der auf dem Südturm stehen gebliebene verlassene Baukran wurde 300 Jahre lang das Wahrzeichen der Stadt Köln.
Zweite Bauphase 1842 - 1880
1842 wurde die "Ruine" des Kölner Doms von den Preußen wiederentdeckt. Der unfertige gotische Bau paßte gut zum neugotischen Geschmack der Romantik. Die Preußen übernahmen die Hälfte der Kosten des Weiterbaus. Der Kölner Dom wurde am 15. Oktober 1880 vollendet und mit einem Fest gefeiert.
Er war von 1880 bis 1888 das höchste Bauwerk der Welt. Er ist 157 Meter hoch und damit die zweithöchste Kirche Deutschlands.
Der Dom heute
Im Zweiten Weltkrieg erhielt der Dom 14 Bombentreffer.
Im Jahr 1996 wurde der Dom als eines der europäischen Meisterwerke gotischer Architektur eingestuft und zum Weltkulturerbe erklärt.
Der Dom wird auch als "Ewige Baustelle" bezeichnet, das er permanent ausgebessert werden muss. Ist man an einer Stelle fertig, bröckelt es an der nächsten. Es gibt eine Sage, demnach Köln in dem Moment untergeht, wenn der Dom fertiggestellt wird.
Willy Millowitsch, einer der größten Söhne Kölns, wurde nach seinem Tod im September 1999 eine besondere Ehre zu teil. Er wurde "entgegen den Vorschriften" im Dom aufgebahrt, die Totenmesse wurde von Weihbischof Dr. Friedhelm Hofmann gehalten.
Am Kölner Dom beginnt die aus der Römerzeit stammende Nord-Süd-Achse, die Hohe Straße, die die Schildergasse kreuzt; südlich der römischen Ost-West-Achse setzt sie sich als "Hohe Pforte" fort und endet als Severinsstrasse am Chlodwigplatz.
Der Bereich um den Kölner Dom wird Dom-Platte genannt. Er ist oftmals Ort von Demonstrationen oder Mahnwachen.
Weblinks
- offizielle Webpräsenz des "Hohen Dom zu Köln"
- Eintrag in der deutschen Wikipedia zum Thema „Kölner Dom”
- Zentral Dombau Verein zu Köln 1842 - Geschichte, Aufgaben, Organisation
Quelle
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline. |