Willy Millowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kopie aus Colonipedia)
 
K (Kategorie Personen --> Person, Denkmal --> Kultur)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Noch zu Lebzeiten errichtete die Stadt Köln ein Denkmal in der [[Altstadt]] am [[Eisenmarkt]]. Kurz nach seinem Tod benannte die Stadt Köln einen Platz in der Nähe der [[Aachener Straße]] [[Willy-Millowitsch-Platz]].
 
Noch zu Lebzeiten errichtete die Stadt Köln ein Denkmal in der [[Altstadt]] am [[Eisenmarkt]]. Kurz nach seinem Tod benannte die Stadt Köln einen Platz in der Nähe der [[Aachener Straße]] [[Willy-Millowitsch-Platz]].
  
[[Kategorie:Personen]]
+
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Denkmal]]
+
[[Kategorie:Kultur]]
  
 
{{Colonipedia|Willy Millowitsch|Willy_Millowitsch}}
 
{{Colonipedia|Willy Millowitsch|Willy_Millowitsch}}

Version vom 23. April 2009, 08:04 Uhr

Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 in Köln) war ein Kölner Volksschauspieler und einer der bekanntesten deutschen Theaterschauspieler.

Er gilt als einer der größten Söhne Kölns und war bei der Bevölkerung als Kölsches Original sehr beliebt. 1984 erhielt Millowitsch das Bundesverdienstkreuz, am 17. März 1989 verlieh die Stadt Köln Willy Millowitsch die Ehrenbürgerwürde.

Ehrungen / Denkmal

Noch zu Lebzeiten errichtete die Stadt Köln ein Denkmal in der Altstadt am Eisenmarkt. Kurz nach seinem Tod benannte die Stadt Köln einen Platz in der Nähe der Aachener Straße Willy-Millowitsch-Platz.

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.