Kaltes Eck: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel angelegt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:50667 Markmannsgasse KaltesEck 02 2013 Gesamtansicht.jpg|thumb|250px|Kaltes Eck<br/> <small>(Aufnahme Richtung Osten, 2013)</small>]] | [[Datei:50667 Markmannsgasse KaltesEck 02 2013 Gesamtansicht.jpg|thumb|250px|Kaltes Eck<br/> <small>(Aufnahme Richtung Osten, 2013)</small>]] | ||
[[Datei:50667 Markmannsgasse KaltesEck 06 2013 Ausschnitt.jpg|thumb|250px|Ausschnitt]] | [[Datei:50667 Markmannsgasse KaltesEck 06 2013 Ausschnitt.jpg|thumb|250px|Ausschnitt]] | ||
− | '''Kaltes Eck''' ist eine [[Kunstinstallation]] in der [[Altstadt-Nord]] | + | '''Kaltes Eck''' ist eine [[Kunstinstallation]] in der [[Altstadt-Nord]], Ecke [[Markmannsgasse]] und Rheinufer, des Künstlers [[Tom Fecht]]. Es ist dem Andenken an Personen gewidmet, die in Folge von [[AIDS]] gestorben sind. Das Denkmal ist Teil des Erinnerungsprojekt "Denkraum: Namen und Steine". |
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | Das quadratische Bodenmosaik besteht aus 19 Reihen mit unterschiedlich Pflastersteinen. Bei den Steinen handelt es sich um bereits benutze Steine, die durch den Künstler bearbeitet wurden.<ref>[http://fhh1.hamburg.de/Behoerden/Kulturbehoerde/Raum/artists/fech.htm Wolf Jahn: ''Tom Fecht "Name und Steine" 1994.'' In: Kunst im öffentlichen Raun Hamburg (Abruf am 8.6.2013)]</ref> Die Installation ist 320 cm * 320 cm groß und besteht aus 285 Steinen. In | + | Das quadratische Bodenmosaik besteht aus 19 Reihen mit unterschiedlich Pflastersteinen. Bei den Steinen handelt es sich um bereits benutze Steine, die durch den Künstler bearbeitet wurden.<ref>[http://fhh1.hamburg.de/Behoerden/Kulturbehoerde/Raum/artists/fech.htm Wolf Jahn: ''Tom Fecht "Name und Steine" 1994.'' In: Kunst im öffentlichen Raun Hamburg (Abruf am 8.6.2013)]</ref> Die Installation ist 320 cm * 320 cm groß und besteht aus 285 Steinen. In einem Teil der Steine sind Namen von Kölner AIDS-Toten gemeiselt. Dazwischen befinden sich zwölf Steine mit einem kleinen Kreuzen und einem Titelstein. Auf Wunsch können weitere, noch leere Steine beschriftet werden. |
=== Inschriften === | === Inschriften === | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==== Namenssteine ==== | ==== Namenssteine ==== | ||
− | Die Namen der genannten AIDS-Toten sind mit ihrem vollständigen Namen, abgekürztem Nachnamen oder auch nur mit ihrem Vornamen vertreten. Eine Liste der eingravierten Namen | + | Die Namen der genannten AIDS-Toten sind mit ihrem vollständigen Namen, abgekürztem Nachnamen oder auch nur mit ihrem Vornamen vertreten. Eine Liste der eingravierten Namen befindet sich auf der offiziellen Webpräsenz der Kölner AIDS-Hilfe. |
==== Tafel ==== | ==== Tafel ==== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Die Außeninstallation wurde am [[17. August]] [[1998]] verlegt. | + | Die Außeninstallation wurde am [[17. August]] [[1998]] verlegt. Dem war eine fünfjährige Suche nach einem geeigneten Platz voraus gegangen.<ref>{{LitISBN3897056183|Seiten=S.110f}}</ref> Später wurden Steine mit weiteren Namen versehen. Die Installation wird heute von der [[AIDS-Hilfe Köln e.V.|Kölner AIDS-Hilfe]] betreut. |
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [ | + | * [https://www.koeln.de/koeln/111_koelner_orte_das_kalte_eck_122969.html Koeln.de] |
+ | * [https://www.aidshilfe-koeln.de/events/erinnern-gedenken/namen-und-steine/ Kölner AIDS-Hilfe] | ||
+ | * [https://verliebtinkoeln.com/ueber-das-kalte-eck-in-der-koelner-altstadt-und-was-es-bedeutet Das Kalte Eck] | ||
+ | * {{wikipedia|Tom_Fecht|Tom Fecht}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 9. April 2020, 14:42 Uhr
Kaltes Eck ist eine Kunstinstallation in der Altstadt-Nord, Ecke Markmannsgasse und Rheinufer, des Künstlers Tom Fecht. Es ist dem Andenken an Personen gewidmet, die in Folge von AIDS gestorben sind. Das Denkmal ist Teil des Erinnerungsprojekt "Denkraum: Namen und Steine".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Das quadratische Bodenmosaik besteht aus 19 Reihen mit unterschiedlich Pflastersteinen. Bei den Steinen handelt es sich um bereits benutze Steine, die durch den Künstler bearbeitet wurden.[1] Die Installation ist 320 cm * 320 cm groß und besteht aus 285 Steinen. In einem Teil der Steine sind Namen von Kölner AIDS-Toten gemeiselt. Dazwischen befinden sich zwölf Steine mit einem kleinen Kreuzen und einem Titelstein. Auf Wunsch können weitere, noch leere Steine beschriftet werden.
[Bearbeiten] Inschriften
[Bearbeiten] Titelstein
- KÖLN 1993
- memoire nomade
- 1992 2000
[Bearbeiten] Namenssteine
Die Namen der genannten AIDS-Toten sind mit ihrem vollständigen Namen, abgekürztem Nachnamen oder auch nur mit ihrem Vornamen vertreten. Eine Liste der eingravierten Namen befindet sich auf der offiziellen Webpräsenz der Kölner AIDS-Hilfe.
[Bearbeiten] Tafel
Auf der Metalltafel auf der nördlichen Begrenzungmauer des Weges steht:
- Kaltes Eck
- Köln 1998
- Diese Installaltion erinnert an Menschen
- die an AIDS verstorben sind.
- Sie ist Teil des Projektes
- "Denkraum:NAMEN und Steine"
- der Deutschen AIDS-Stiftung, Bonn und
- des Künstlers Tom Fecht
- AIDS-Hilfe Köln e.V.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Außeninstallation wurde am 17. August 1998 verlegt. Dem war eine fünfjährige Suche nach einem geeigneten Platz voraus gegangen.[2] Später wurden Steine mit weiteren Namen versehen. Die Installation wird heute von der Kölner AIDS-Hilfe betreut.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Wolf Jahn: Tom Fecht "Name und Steine" 1994. In: Kunst im öffentlichen Raun Hamburg (Abruf am 8.6.2013)
- ↑ Bernd Imgrund: Das Kalte Eck. Totensteine am Rheinufer. In: "111 Kölner Orte die man gesehen haben muss. Hermann-Josef Emons Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89705-618-3, S.110f.