Roonstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+Kat Straße ABC)
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{OSM|<slippymap>h=300|w=400|z=15|lat=50.932194|lon=6.935871|layer=mapnik|marker=1</slippymap>}}
+
{{map |lat=50.932194|lon=6.935871|}}
 
Die '''Roonstraße''' ist eine Umgehungsstraße der [[Ringe]] und Teil der B55. Sie zählt zum [[Kwartier Latäng]] und liegt vollständig im Stadtteil [[Neustadt-Süd]].
 
Die '''Roonstraße''' ist eine Umgehungsstraße der [[Ringe]] und Teil der B55. Sie zählt zum [[Kwartier Latäng]] und liegt vollständig im Stadtteil [[Neustadt-Süd]].
  
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
== Straßenname ==
 
== Straßenname ==
Benannt wurde die Roonstraße nach Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, Kreis Fürstenthum, Pommern; † 23. Februar 1879 in Berlin), einem preußischen Generalfeldmarschall politischer Mitarbeiter Bismarcks in der Zeit der Reichsgründung von 1871.
+
Benannt wurde die Roonstraße nach Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, Kreis Fürstenthum, Pommern; † 23. Februar 1879 in Berlin), einem preußischen Generalfeldmarschall und politischem Mitarbeiter Bismarcks in der Zeit der Reichsgründung von 1871.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 17:33 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Roonstraße ist eine Umgehungsstraße der Ringe und Teil der B55. Sie zählt zum Kwartier Latäng und liegt vollständig im Stadtteil Neustadt-Süd.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage

[Bearbeiten] Verlauf

Die Roonstraße beginnt am Barbarossaplatz, kreuzt die Zülpicher Straße/Zülpicher Platz auf Höhe der Herz Jesu-Kirche, führt dann vorbei am Rathenauplatz und schneidet die Lindenstraße dort, wo die Mozartstraße und die Brüsseler Straße zusammentreffen. Die Roonstraße endet am Schnittpunkt mit der Jülicher Straße, von wo aus sie als Moltkestraße weitergeführt wird.

[Bearbeiten] Hausnummern

[Bearbeiten] Nächste Haltestellen

Am Barbarossaplatz halten die Linien 12, 15, 16 und 18, ein Stück weiter am Zülpicher Platz kreutzt die Linie 9 die Ringe in der Nähe der Roonstraße. Unweit des anderen Endes der Straße, an der Haltestelle Moltkestraße auf der Aachener Straße, bzw. Richard-Wagner-Straße, verkehren die Linien 1 und 7. Fußläufig erreichbar ist auch der Bahnhof Köln Süd.

[Bearbeiten] Straßenname

Benannt wurde die Roonstraße nach Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, Kreis Fürstenthum, Pommern; † 23. Februar 1879 in Berlin), einem preußischen Generalfeldmarschall und politischem Mitarbeiter Bismarcks in der Zeit der Reichsgründung von 1871.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Weblinks