Eis- und Schwimmstadion an der Lentstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+Kat, Eröffnung Lentpark)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Das Stadion wurde am [[12. Dezember]] [[1936]] eröffnet. Daraufhin gründete sich auch der [[Kölner EK]], der bis zum Abriss des Gebäudes [[2008]] der Hauptnutzer war.  Am [[15. März]] [[2007]] wurde das Eis- und Schwimmstadion aufgrund von Einsturzgefahr geschlossen und im darauffolgenden Jahr abgerissen.  
 
Das Stadion wurde am [[12. Dezember]] [[1936]] eröffnet. Daraufhin gründete sich auch der [[Kölner EK]], der bis zum Abriss des Gebäudes [[2008]] der Hauptnutzer war.  Am [[15. März]] [[2007]] wurde das Eis- und Schwimmstadion aufgrund von Einsturzgefahr geschlossen und im darauffolgenden Jahr abgerissen.  
  
Auf dem Gelände des ehemaligen Eis- und Schwimmstadion entsteht nun der [[Lentpark]], der am [[1. Oktober]] [[2011]] eröffnet wurde.
+
Auf dem Gelände des ehemaligen Eis- und Schwimmstadion entstand der [[Lentpark]], der am [[1. Oktober]] [[2011]] eröffnet wurde.
  
 +
{{nicht mehr existent | seit = 2008}}
 
[[Kategorie:Schwimmbad]]
 
[[Kategorie:Schwimmbad]]
 
[[Kategorie:Eishockey]]
 
[[Kategorie:Eishockey]]

Aktuelle Version vom 16. April 2016, 08:29 Uhr

Das Eis und Schwimmstadion an der Lentstraße war eine Anlage, die ein Eisstadion und eine Schwimmhalle enthielt. Bekanntheit erlangte es unter anderem als Spielstätte der Kölner Haie, die hier von 1972 bis 1998 ihre Heimspiele austrugen.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Stadion wurde am 12. Dezember 1936 eröffnet. Daraufhin gründete sich auch der Kölner EK, der bis zum Abriss des Gebäudes 2008 der Hauptnutzer war. Am 15. März 2007 wurde das Eis- und Schwimmstadion aufgrund von Einsturzgefahr geschlossen und im darauffolgenden Jahr abgerissen.

Auf dem Gelände des ehemaligen Eis- und Schwimmstadion entstand der Lentpark, der am 1. Oktober 2011 eröffnet wurde.

Das, was hier beschrieben wird, besteht seit 2008, also seit 16 Jahren, (leider) nicht mehr in der beschriebenen Form.