Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ergänzt / korrigiert)
(ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Eine Synagoge ist ein [[Judentum|jüdisches]] Versammlungsort, wo nicht nur gebetet, sondern auch gelehrt und gelernt wird.<ref>[http://www.koeln-im-film.de/synagogen_in_koeln.html Zvi Asaria (Oberrabiner von Köln), zitiert in: ''Synagogen und Betstuben'' auf koeln-im-film.de (Abruf am 12.06.2013)]</ref>
 
Eine Synagoge ist ein [[Judentum|jüdisches]] Versammlungsort, wo nicht nur gebetet, sondern auch gelehrt und gelernt wird.<ref>[http://www.koeln-im-film.de/synagogen_in_koeln.html Zvi Asaria (Oberrabiner von Köln), zitiert in: ''Synagogen und Betstuben'' auf koeln-im-film.de (Abruf am 12.06.2013)]</ref>
  
Die heutige [[Synagoge Roonstraße]] der [[Synagogen-Gemeinde Köln]] befindet sich in der [[Neustadt-Süd]] gegenüber dem [[Rathenauplatz]]). Sie wurde [[1958]] wieder aufgebaut. Im [[Wohlfahrtszentrum Ottostraße]]<ref>[http://www.sgk.de/index.php/ottostrasse.html Eintrag zum Wohlfahrtszentrum auf der Webseite der Synagogen-Gemeinde Köln] (Abruf am 18.08.2014)</ref> in [[Ehrenfeld]] befindet sich eine kleine Synagoge, die [[2003]] nach Entwürfen der [[Architekt]]en [[Alfred Jacoby]] und [[Ulrich Coersmeier]] angelegt wurde.<ref>[http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/387.listenansicht.html?synagogueId=63 Ulrich Knufinke: ''Jüdisches Wohlfahrtszentrum mit Synagoge Ottostraße''] (Abruf am 18.08.2014)</ref>
+
Die heutige [[Synagoge Roonstraße]] der [[Synagogen-Gemeinde Köln]] befindet sich in der [[Neustadt-Süd]] gegenüber dem [[Rathenauplatz]]). Sie wurde nach der Zerstörung in der [[Reichsprogromnacht]] [[1938]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] [[1958]] wieder aufgebaut.  
 +
Im [[Wohlfahrtszentrum Ottostraße]]<ref>[http://www.sgk.de/index.php/ottostrasse.html Eintrag zum Wohlfahrtszentrum auf der Webseite der Synagogen-Gemeinde Köln] (Abruf am 18.08.2014)</ref> in [[Ehrenfeld]] befindet sich eine kleine Synagoge, die [[2003]] nach Entwürfen der [[Architekt]]en [[Alfred Jacoby]] und [[Ulrich Coersmeier]] angelegt wurde.<ref>[http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/387.listenansicht.html?synagogueId=63 Ulrich Knufinke: ''Jüdisches Wohlfahrtszentrum mit Synagoge Ottostraße''] (Abruf am 18.08.2014)</ref>
  
 
== Ehemalige Synagogen in Köln ==
 
== Ehemalige Synagogen in Köln ==

Version vom 20. August 2014, 06:57 Uhr

Eine Synagoge ist ein jüdisches Versammlungsort, wo nicht nur gebetet, sondern auch gelehrt und gelernt wird.[1]

Die heutige Synagoge Roonstraße der Synagogen-Gemeinde Köln befindet sich in der Neustadt-Süd gegenüber dem Rathenauplatz). Sie wurde nach der Zerstörung in der Reichsprogromnacht 1938 nach dem 2. Weltkrieg 1958 wieder aufgebaut. Im Wohlfahrtszentrum Ottostraße[2] in Ehrenfeld befindet sich eine kleine Synagoge, die 2003 nach Entwürfen der Architekten Alfred Jacoby und Ulrich Coersmeier angelegt wurde.[3]

Ehemalige Synagogen in Köln

Daneben gab es mehrere Bethäuser in Köln (z. B. Quirinstraße 9, Bayardsgasse 26, Agrippastraße 41).[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zvi Asaria (Oberrabiner von Köln), zitiert in: Synagogen und Betstuben auf koeln-im-film.de (Abruf am 12.06.2013)
  2. Eintrag zum Wohlfahrtszentrum auf der Webseite der Synagogen-Gemeinde Köln (Abruf am 18.08.2014)
  3. Ulrich Knufinke: Jüdisches Wohlfahrtszentrum mit Synagoge Ottostraße (Abruf am 18.08.2014)
  4. Synagogen und Betstuben auf koeln-im-film.de (Abruf am 12.06.2013)