Hermann Heinrich Becker

Aus KoelnWiki
Version vom 21. Januar 2020, 09:35 Uhr von Supercoach (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hermann Heinrich Becker
Bild
Kamera orange small.png
Das Bild fehlt leider noch.
Informationen
geboren: 15. September 1820 in Elberfeld
gestorben: 9. Dezember 1885 in Köln
Beruf: Politiker
Stand
21.01.2020

Dr. jur. Hermann Heinrich Becker (* 15. September 1820 in Elberfeld; † 9. Dezember 1885 in Köln) war 1875 bis 1885 Oberbürgermeister der Stadt Köln. Wegen seiner politischen Gesinnung und seiner Haarfarbe wurde er auch der rote Becker genannt.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Becker studierte Jura in Heidelberg und Bonn. Seinen Abschluß machte er in Berlin. Als Referendar kamm er nach Köln und lernte hier unter anderem Karl Marx, Friedrich Engels, Ferdinand Freiligrath und Ferdinand Lassalle kennen. Er führte die rheinischen Demokraten in der Revolution von 1848 an. Zwischen 1849 und 1850 leitete er die Westdeutsche Zeitung, die gegen die preußische Reaktionspolitik kämpfte. Im Mai 1851 wurde er als Kommunist verhaftet und im November 1852 im sogenannten Kommunistenprozeß gegen Mitglieder des Bundes der Kommunisten wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Bis November 1857 saß Becker in Festungshaft in Stettin und Danzig (Festung Weichselmünde).

Nach der Haft wurde ihm die Aufenthaltserlaubnis in Köln verweigert und Becker betätigte sich kaufmännisch als Vertreter mehrerer Hüttenwerke in Dortmund. Außerdem war er publizistisch für mehrere politische Blätter tätig. Später gründete er die Dortmunder Volksbank. Ab 1862 war Becker Mitglied der Fortschrittspartei (bürgerliche Linke) und von dieser bis 1867 ins Preußische Abgeordnetenhaus gewählt worden. Zwischen 1867 und 1874 war Becker Mitglied im Norddeutschen Reichstag.

Becker war zunächst gegen Bismarck, sprach sich dann aber für die nationale Einheit und die Reichsgründung aus. Dies hatte seinen Austritt aus der Fortschrittspartei zur Folge und ermöglichte im 1871 die Wahl zum Oberbürgermeister von Dortmund. 1872 wurde er in das Preußische Herrenhaus berufen. 1871-1874 gehörte er dem Reichstag an.

1875-1885 war er Oberbürgermeister von Köln. 1876 wurde die Stadterweiterungskommission gebildet, der Becker vorgestanden hatte. Unter ihm wurde 1881 die Stadterweiterung mit der Schleifung der alten Stadtmauer eingeleitet.

Becker starb 1885 im Alter von 65 Jahren und wurde auf dem Melaten-Friedhof beigesetzt.

Nachweise in Köln

In der Friesenstraße 61 hängt ein Büste von ihm und erinnert so an den damals hier Wohnenden.

Im Rathausturm ist Hermann Becker seit Mai 1995 mit einer Skulptur des Bildhauers Helmut Moos vertreten.

Nach ihm wurde die Hermann-Becker-Straße in der Neustadt-Nord benannt.

Weblinks

Literatur

  • Stankowski, Martin (1988): Köln - der andere Stadtführer. Bd. 2 Neustadt, Südstadt, Ringe, Rhein, Deutz. ISBN 3-923243-87-2, S. 63f.
  • Keussen, Hermann: Becker, Hermann Heinrich, Dr. jur. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 46, S. 315-317.