SCB Viktoria Köln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Der SCB '''Viktoria Köln''' ist ein rechtsrheinischen Köln angesiedelter Verein und einer der ältesten Fußballvereine der Stadt. Seine eigentliche Bedeutung als gesamt Kölner Verein erlangter er erst nach dem Zusammenschluß mehrerer Kölner Stadtteilvereine.
+
Der SCB '''Viktoria Köln''' ist ein im rechtsrheinischen Köln angesiedelter Verein und einer der ältesten Fußballvereine der Stadt. Seine eigentliche Bedeutung als gesamt Kölner Verein erlangter er erst nach dem Zusammenschluß mehrerer Kölner Stadtteilvereine.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==

Version vom 7. Oktober 2009, 17:39 Uhr

Der SCB Viktoria Köln ist ein im rechtsrheinischen Köln angesiedelter Verein und einer der ältesten Fußballvereine der Stadt. Seine eigentliche Bedeutung als gesamt Kölner Verein erlangter er erst nach dem Zusammenschluß mehrerer Kölner Stadtteilvereine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

SC Rapid Köln

Gegründet 1904 als FC Germania Kalk, nannte sich der Club nach mehreren Zusammenschlüssen mit anderen rechtsrheinischen Vereinen 1911 VfR Köln 04 rrh. Unter diesem Namen wurde er 1926 Westdeutscher Meister und nahm am Finale zur Deutschen Meisterschaft teil. Ab 1949, nach dem Zusammenschluß mit dem Mülheimer SV 06 nannte sich der Verein SC Rapid Köln.

SC Preußen Dellbrück

Preußen Dellbrück war in den 1950er Jahren der einzige ernstzunehmende Lokalrivale des 1. FC Köln und erreichte 1950 als Vizemeister der Oberliga West das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft.

1957 schlossen sich Preußen Delbrück und Rapid Köln zusammen und nannten sich SC Viktoria 04 Köln. Der Verein spielte spielte bis zur Gründung der Bundesliga 1963 ununterbrochen in der Oberliga West, der damals höchsten Spielklasse. In der Saison 1962/63 nahm Viktoria Köln am Messepokal, dem Vorläufer des heutigen UEFA-Cup, teil. Bis Mitte der 1970er-Jahre blieb der Verein in der Regionalliga West. 1978 gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga (Gruppe Nord), in der man sich drei Jahre halten konnte. Beim Zusammenschluss der beiden Zweitliga-Gruppen 1981 wurden die vom DFB aufgestellten Kriterien für die Qualifikation zur einteiligen 2. Bundesliga nicht erfüllt.

1994 fusionierte man vorerst zum letzten Mal mit dem SC Brück und nannte sich zwischenzeitlich SCB Preußen Köln, in Erinnerung an die glorreiche Zeit von Preußen Dellbrück. 2002 erfolgte die erneute Umbenennung zum aktuellen Namen SCB Viktoria Köln. Ein Schwerpunkt legt der Verein traditionsgemäß auf die Jugendarbeit; 2004, im Jahr seines 100jährigen Bestehens, trainierten 20 Mannschaften mit insgesamt 400 Kindern und Jugendlichen beim SCB Viktoria.

Die Mannschaft spielt auf Verbandsligaebene im Flughafenstadion in Köln-Höhenberg (12000 Zuschauerplätze), die Vereinsfarben sind blau-rot.

Weblinks

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.