Kalk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+Wikilinks, typo)
(Stadtrechte Datum korrigiert)
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
[[1877]] bekam Kalk die Stadtrechte, [[1910]] erfolgte die Eingemeindung nach Köln.
+
Am [[2. Mai]] [[1881]] erhält Kalk die Stadtrechte<ref>http://www.archive.org/stream/preussensstdted00stgoog#page/n93/mode/1up</ref>, [[1910]] erfolgte die Eingemeindung nach Köln.
 
Kalk ist ein klassischer Industriestandort welcher Ende der 80iger / Anfang der 90iger Jahre im Zuge des Strukturwandels radikal verändert worden. [[Nordrhein-Westfalen]] hat Kalk als ''Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf'' von [[1994]] bis [[2004]] gefördert.
 
Kalk ist ein klassischer Industriestandort welcher Ende der 80iger / Anfang der 90iger Jahre im Zuge des Strukturwandels radikal verändert worden. [[Nordrhein-Westfalen]] hat Kalk als ''Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf'' von [[1994]] bis [[2004]] gefördert.
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 2. September 2009, 19:07 Uhr

Kalk (802)
Kalk Stadtteil Kalk.jpg
Kalk in Zahlen
Stadtbezirk Kalk (8)
Fläche 2,97 km²
Einwohner 21.796
  (Stand: 31.12.2007)
Bevölkerungsdichte 7.339 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. April 1910

Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln.

Inhaltsverzeichnis

Informationen

Der Stadtteil Kalk umfasst eine Fläche von 3 km², auf denen 21.796 Einwohner wohnen.

Lage

Kalk liegt im Stadtbezirk Kalk, für den es auch Namenspate ist. Kalk grenzt im Norden an Buchforst, im Osten an Höhenberg und Vingst, im Süden an Humboldt/Gremberg und im Westen an Deutz.

Orte in Kalk

Geschichte

Am 2. Mai 1881 erhält Kalk die Stadtrechte[1], 1910 erfolgte die Eingemeindung nach Köln. Kalk ist ein klassischer Industriestandort welcher Ende der 80iger / Anfang der 90iger Jahre im Zuge des Strukturwandels radikal verändert worden. Nordrhein-Westfalen hat Kalk als Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf von 1994 bis 2004 gefördert.

Quellen

  1. http://www.archive.org/stream/preussensstdted00stgoog#page/n93/mode/1up

Weblinks