Eigelstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Straßenname)
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
== Straßenname ==
 
== Straßenname ==
<!-- Herkunft des Names der Straße -->
+
<!-- Herkunft des Namens der Straße -->
Eigel ist die verdeutschte Form des lateinischen ''Aquila'' (Adler). Der Adler geht auf das Feldzeichen der römischen Legionen zurück, die auf dieser Straße zwischen den niederheinischen Standorten Xanten und Neuss und Köln verkehrten. Während der [[Franzosen in Köln|Franzosenzeit]] trug sie den Namen '''''Rue de l'Aigle''''' (Adlerstraße).<ref>{{LitISBN3774301956|Seiten=S.87-89}}</ref> Weitere ehemaligen Namen sind '''''Off dem eigelstein''''' und '''''voir all heilighen''''' (Vor Allerheiligen).<ref>[http://www.bilderbuch-koeln.de/Strassen/Eigelstein Eintrag zu Eigelstein auf bilderbuch-koeln.de (Abruf am 26.05.2013)]</ref>
+
Es gibt zwei verschiedene Theorien.
 +
 
 +
Erstens: ''Eigel'' sei die verdeutschte Form des lateinischen ''Aquila'' (Adler). Der Adler geht auf das Feldzeichen der römischen Legionen zurück, die auf dieser Straße zwischen den niederheinischen Standorten Xanten und Neuss und Köln verkehrten. Während der [[Franzosen in Köln|Franzosenzeit]] trug sie den Namen '''''Rue de l'Aigle''''' (Adlerstraße).<ref>{{LitISBN3774301956|Seiten=S.87-89}}</ref> Weitere ehemaligen Namen sind '''''Off dem eigelstein''''' und '''''voir all heilighen''''' (Vor Allerheiligen).<ref>[http://www.bilderbuch-koeln.de/Strassen/Eigelstein Eintrag zu Eigelstein auf bilderbuch-koeln.de (Abruf am 26.05.2013)]</ref>
 +
 
 +
Zweitens: ''Eigelstein'' bedeute eigentlich "Eichelstein". In der Römerzeit war die Straße von Grabmälern gesäumt; diese trugen sehr oft die Nachbildung eines Pinienzapfens auf ihrer Spitze. Diese Zapfen wurden in späteren Zeiten als ''Eicheln'' gedeutet, da Pinienzapfen in Germanien unbekannt waren. Ähnliche Benennungen gibt es auch anderswo.<ref>[http://www.museenkoeln.de/koelnisches-stadtmuseum/default.asp?s=214&tid=117&kontrast=&schrift= Ausstellung "Eigelstein" im Kölner Stadtmuseum]</ref>
 
<!--  
 
<!--  
 
== Ereignisse und Geschichten == -->
 
== Ereignisse und Geschichten == -->

Version vom 19. Februar 2014, 11:31 Uhr

Die Karte wird geladen …

Der Eigelstein ist eine Straße im Stadtteil Altstadt-Nord. Der Teil nördlich der Eigelsteintorburg ist beliebte Fußgängerzone mit viel Gastronomie.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Verlauf

Die Straße verläuft zwischen Marzellenstraße und Ebertplatz. Machabäerstraße, Eintrachtstraße, Weidengasse, Unter Krahnenbäumen, Im Stavenhof, Dagobertstraße, Gereonswall, Lübecker Straße und Greesbergerstraße zweigen von ihr ab bzw. enden an ihr.

Hausnummern

ohne Hausnummer 
Eigelsteintorburg (Baudenkmal)
Offene Jazzhausschule
41 
Privatbrauerei Gaffel Becker & Co.
74 
Weinhaus Vogel
100 
Eigelstein Apotheke
101 
Wohn- und Geschäftshaus (Baudenkmal)
115 
Wohn- und Bürohaus, schmalstes Haus Kölns
121 
Em Kölsche Boor, Brauhaus
126 
Wohn- und Geschäftshaus (Baudenkmal)
137-141 
Wohn- und Geschäftshäuser (Denkmalensemble)
118 
Lapidarium, Kneipe

Postleitzahlen

Der Eigelstein liegt im Postleitzahlenbereich 50668.

ÖPNV

(H) nächste Haltestelle: Ebertplatz
(H) nächste Haltestelle: Breslauer Platz/Hbf

Straßenname

Es gibt zwei verschiedene Theorien.

Erstens: Eigel sei die verdeutschte Form des lateinischen Aquila (Adler). Der Adler geht auf das Feldzeichen der römischen Legionen zurück, die auf dieser Straße zwischen den niederheinischen Standorten Xanten und Neuss und Köln verkehrten. Während der Franzosenzeit trug sie den Namen Rue de l'Aigle (Adlerstraße).[1] Weitere ehemaligen Namen sind Off dem eigelstein und voir all heilighen (Vor Allerheiligen).[2]

Zweitens: Eigelstein bedeute eigentlich "Eichelstein". In der Römerzeit war die Straße von Grabmälern gesäumt; diese trugen sehr oft die Nachbildung eines Pinienzapfens auf ihrer Spitze. Diese Zapfen wurden in späteren Zeiten als Eicheln gedeutet, da Pinienzapfen in Germanien unbekannt waren. Ähnliche Benennungen gibt es auch anderswo.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Signon, Helmut: Alle Straßen führen durch Köln. Greven Verlag, Köln 1982, ISBN 3-7743-0195-6, S.87-89.
  2. Eintrag zu Eigelstein auf bilderbuch-koeln.de (Abruf am 26.05.2013)
  3. Ausstellung "Eigelstein" im Kölner Stadtmuseum