Flora: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
* [http://www.stadt-koeln.de/6/gruen/flora/ Stadt Köln: Natur und Grün - Flora und Botanischer Garten] | * [http://www.stadt-koeln.de/6/gruen/flora/ Stadt Köln: Natur und Grün - Flora und Botanischer Garten] | ||
− | |||
[[Kategorie:Freizeit]] | [[Kategorie:Freizeit]] | ||
− | [[Kategorie:Park | + | [[Kategorie:Natur]] |
+ | [[Kategorie:Park]] |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 12:21 Uhr
Die Flora bildet heute mit dem Botanischen Garten eine räumliche Einheit. Mit 10.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt, im Freiland und den vier Gewächshäusern, ist eine kleine Weltreise der Pflanzen den Bürgern kostenfrei zugänglich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Flora wurde 1862-1864 als „botanischer Zier- und Lustgarten“ als Ersatz für den Botanischen Garten am Dom angelegt. Dieser musste 1857 dem Kölner Hauptbahnhof weichen. 1864 wurde die Flora dann durch eine Initiative wohlhabender Kölner Bürger eröffnet. Sie liegt nun in unmittelbarer Nähe zum Zoo.
Der Flora-Park wurde von Peter Joseph Lenné im „gemischten deutschen Gartenstil“ angelegt und enthält Elemente des französischen Barocks, der italienischen Renaissance sowie des englischen Landschaftsgartens. Im Zentrum des Schmuck- und Flaniergartens entstand ein Palast aus Eisen und Glas mit vorgesetzter schlossartiger Stilfassade für das wohlhabende Kölner Bürgertum, die es für gesellschaftliche Zusammenkünfte nutzte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das gläserne Gebäude stark zerstört. Nur die Fassade und zahlreiche gusseiserne Stützen blieben erhalten. Das Gebäude wurde vereinfacht wiederaufgebaut und erhielt anstelle des Kuppeldaches auf dem 2. Stock ein niedrigeres Satteldach auf dem 1. Stock.
Die Flora feiert 2014 ihr hundertfünfzigjähriges Jubiläum. Der anschließende Botanische Garten von 1914 wurde mit der Flora 1920 zusammengelegt.
[Bearbeiten] Umbau der Flora
Wegen erheblicher baulicher Mängel wurde das historische Haus 2009 geschlossen.
Das Haus Flora wurde für 36 Millionen €, statt der gelanten 27 €, saniert und umgebaut. In Anlehnung an die ursprüngliche Form erhielt sie wieder ein Tonnendach. Die Bauarbeiten begannen im Spätsommer 2011. Im Juni 2014 wurde die Flora Köln feierlich wieder eröffnet. Sie feierte in diesem Jahr ihr hundertfünfzigjähriges und der Botanischer Garten sein hundertjähriges Jubiläum. Der Festsaal, der Eingangsbereich und das Saal-Foyer wurden vergrößert, unter dem neuen Kuppeldach entstand ein weiterer Veranstaltungssaal.
Auf der 200 m² großen Außenterrasse befindet sich das Café „Dank Augusta“ in Selbstbedienung.
[Bearbeiten] Neubau Schaugewächshäuser
Das große Tropenhaus (Palmenhaus) wurde 1954 errichtet. Es ist inzwischen soweit gealtert, dass ein Neubau notwendig ist. Die Konstruktion ist korrodiert, die Pfeilerstützen sind nicht mehr tragfähig, die Heizungsanlage ist veraltet. Das etwas neuere Subtropenhaus (Kalthaus) mit seiner Kameliensammlung soll über eine gläserne "Orangerie" mit dem neuen Schauhauskomplex zu einer Einheit verbunden werden.
Im März/April 2012 erwartete man einen Ratsbeschluss zum Neubau der Gewächshäuser, die dann im Sommer geschlossen und abgerissen werden müssten.
[Bearbeiten] Botanischer Garten
1914 wurde der Botanische Garten eröffnet, der an die Flora anschließt. Hier gibt es Pflanzen aus allen Klimazonen der Erde zu sehen, die auch meist ausführlich beschriftet sind.
- Bauerngarten
- Nutzpflanzengarten
- Alpinum (Gebirgsgarten)
- Irisgarten
- Liliengarten
- Heilpflanzengarten
- Magnolienwiese
Flora und Botanischer Garten wurden 1920 zusammengefasst zu einer 11,5 ha großen Anlage.
[Bearbeiten] Anlagen und Einrichtungen
[Bearbeiten] Haupteingang
Der repräsentative Eingang in der Nähe des Zooeingangs mit seinen beiden hölzernen Torhäusern und dem kunstvoll geschmiedeten Eingangstor wurde nach historischem Vorbild 1998 bis 2000 rekonstruiert.
[Bearbeiten] Park
Die Flora ist ein im englischen Stil gehaltener Park.
[Bearbeiten] Veranstaltungshaus Flora
Mitten in der Gartenanlage der Flora liegt eines der schönsten historischen Veranstaltungsräume, kurz Flora genannt. Das Bankett- und Veranstaltungshaus wurde im Jahre 1863 erbaut. Es enthält neben dem historischen Festsaal einen Parksalon, eine Orangerie, ein Bistro und ein Restaurant. Seit Mai 2009 ist das Gebäude wegen erheblicher baulicher Mängel geschlossen. Die Sanierung hat in Anlehnung an die ursprüngliche Form im November 2011 begonnen. Die Wiedereröffnung ist für Juni 2014 geplant.
[Bearbeiten] Tropengewächshäuser
Der Eingang befindet sich im halboffenen Innenhof unweit des Weihers. Zunächst gelangt man auf einem Rundweg in das rechts liegende Kleine Tropenhaus, von dort in das Große Tropenhaus und dann in das links liegende Wüstenhaus.
[Bearbeiten] Kleines Tropenhaus
Hier sind tropischer Nutzpflanzen, von Ananas über Kaffee, Kakao und Kokospalme, Mörderfeige und Riesenbambus, bis zu Vanille, Zimt und Zuckerrohr zu sehen.
[Bearbeiten] Großes Tropenhaus
Hier kann die faszinierende Welt des tropischen Regenwaldes erlebt werden. Im April 2013 wurde das Große Tropenhaus wegen Gebäudeschäden geschlossen.
[Bearbeiten] Wüstenhaus
Hier wird das trickreiche Überleben der Kakteen und anderer wasserspeichernder Pflanzen aus den Wüsten und Halbwüsten der Welt dargestellt.
[Bearbeiten] Subtropenhaus
Im 1964 errichtete Subtropenschauhaus (oder Kalthaus) verzaubern die fernöstlichen Kamelien mit ihrer Winterblüte in 150 Sorten die dunkle Jahreszeit. Baumfarne lassen die Ära der Dinosaurier wiedererstehen.
Im subtropischen Garten, der die Schaugewächsanlage umgibt, präsentieren sich blühfreudige Besonderheiten aus Amerika, Afrika, Asien, und Australien, wie beispielsweise die Feuerbusch-Vegetation oder die selten zu sehenden Proteen.
[Bearbeiten] Ausstellungen
- Die nächste jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus findet vom 24. Januar 2014 bis Ostermontag, dem 21. April 2014 statt. Auf vielen Tafeln gibt es ausführliche Erklärungen zu den Pflanzen. Am Ausgang des Schauhauses im Freiland ist seit 2007 ein junger Kamelienwald entstanden.
- Dalienschau von Mitte Juli bis Ende September.
[Bearbeiten] Infos
[Bearbeiten] Öffnungszeiten
Garten: 8 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit, spätestens bis 21 Uhr.
Gewächshäuser: von Oktober bis März 10 bis 16 Uhr, von April bis September 10 bis 18 Uhr.
[Bearbeiten] Eintritt
freier Eintritt
[Bearbeiten] Führungen
Thematische Sonntagsführungen finden nahezu jeden Sonntag um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist der Tropische Hof / Eingang Schaugewächshäuser.
[Bearbeiten] Pflanzendoktor
Beratung durch den "Kölner Pflanzendoktor": jeden Mittwoch von 15 bis 16 Uhr in der Anzuchtgärtnerei des Botanischen Gartens oder telefonisch unter 0221 / 56089-15 während dieser Zeit.
[Bearbeiten] Anfahrt
- Haltestelle Zoo/Flora, Linien 18 und 140
- Haltestelle Kinderkrankenhaus, Linie 16
- Rheinseilbahn
- Radfernweg: Rhein-Radweg, bzw. Erlebnisweg Rheinschiene linksrheinisch in Höhe der Zoobrücke
[Bearbeiten] Anschrift
Botanischer Garten der Stadt Köln
Amsterdamer Straße 34
50735 Köln
Telefon: 0221 / 560 89-0
Telefax: 0221 / 560 89-26
[Bearbeiten] Benachbarte Sehenswürdigkeiten
- Kölner Zoo
- Rheinseilbahn zum Rheinpark und dem Thermalbad.
- Skulpturenpark Köln
- Rheinpromenade