Schäl Sick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schaeael Sick Abendstimmung 120dpi.jpg|thumb|570px|Schäl Sick von der ''richtigen Seite'' aus gesehen]]
+
[[Bild:Schaeael Sick Abendstimmung 120dpi.jpg|thumb|500px|Schäl Sick von der ''richtigen Seite'' aus gesehen]]
 
Die '''Schäl Sick''' ist aus Sicht mancher linksrheinischen Kölner "die falsche Seite" des [[Rhein|Rheins]], auf der z.B. [[Deutz]], [[Leverkusen]] und [[Düsseldorf]] liegen.
 
Die '''Schäl Sick''' ist aus Sicht mancher linksrheinischen Kölner "die falsche Seite" des [[Rhein|Rheins]], auf der z.B. [[Deutz]], [[Leverkusen]] und [[Düsseldorf]] liegen.
  

Version vom 14. April 2012, 18:58 Uhr

Schäl Sick von der richtigen Seite aus gesehen

Die Schäl Sick ist aus Sicht mancher linksrheinischen Kölner "die falsche Seite" des Rheins, auf der z.B. Deutz, Leverkusen und Düsseldorf liegen.

Die rechte Seite des Rheins herabzuwürdigen, hat in Köln Tradition. Kölns ehemaliger Oberbürgermeister Konrad Adenauer hat die Schäl Sick einmal als 'Sibirien' bezeichnet. Auf einer Fahrt mit dem Zug soll er schon auf der Hohenzollernbrücke die Gardinen seines Abteils mit dem Kommentar in Deutz beginnt der Bolschewismus zugezogen haben.

Die rechtsrheinischen Bezirke Kalk und Mülheim waren lange Zeit die größten Industriestandorte Kölns und haben wesentlich zum Wohlstand der gesamten Stadt beigetragen.

Rührt der Begriff "Schäl Sick" nicht aus der Zeit wo die Kähne auf dem Rhein von Pferden gezogen wurden? Sie mit der Zeit auf dem rechten Auge wegen der Spiegelung der Sonne auf dem Wasser blind wurden? Als man das erkannte, bekamen die Pferde Scheuklappen auf der rechten Seite.

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.