Köln Bonn Airport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Am [[4. Oktober]] [[1994]] erhält der Flughafen den Beinamen Flughafen Köln/Bonn - "Konrad Adenauer".
 
Am [[4. Oktober]] [[1994]] erhält der Flughafen den Beinamen Flughafen Köln/Bonn - "Konrad Adenauer".
 +
 +
== Betreiber ==
 +
Betreiber des Flughafens ist die [[Flughafen Köln/Bonn GmbH]], deren Eigentümer die [[Bundesrepublik Deutschland]], das Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]], die [[Stadt Köln]], die [[Stadt Bonn]], der [[Rhein-Sieg-Kreis]] und der [[Rheinisch-Bergischer Kreis|Rheinisch-Bergische Kreis]] sind.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 28. Januar 2009, 17:59 Uhr

Der Köln Bonn Airport (Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“, Airport-Code CGN) ist ein im Südosten Kölns gelegener Verkehrsflughafen.

1938 wurde der Flughaufen von der deutschen Luftwaffe in der Wahner Heide errichtet, und nach dem Krieg von den britischen Streitkräften erweitert. Seit 1957 befindet sich der Flughafen in ziviler Verwaltung, wird aber von der Bundesluftwaffe weiterhin militärisch genutzt.

Am 4. Oktober 1994 erhält der Flughafen den Beinamen Flughafen Köln/Bonn - "Konrad Adenauer".

Betreiber

Betreiber des Flughafens ist die Flughafen Köln/Bonn GmbH, deren Eigentümer die Bundesrepublik Deutschland, das Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Stadt Köln, die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis sind.

Weblinks