MediaPark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:MediaPark Köln Neustadt-Nord Pan273-76.jpg|thumb|300px|MediaPark in der Neustadt-Nord]]
 
Der '''MediaPark''' ist ein in den [[1990er]]-Jahren entwickeltes Gelände im Stadtteil [[Neustadt-Nord]] (Innenstadtbezirk), das speziell für medien- und technologieorientierte Unternehmen entwickelt und erschlossen wurde. Vorher befand sich dort der [[Güterbahnhof Gereon]]. Die Entscheidung, den MediaPark zu bauen, wurde vom Rat der Stadt Köln am [[11. Mai]] [[1986]] getroffen.
 
Der '''MediaPark''' ist ein in den [[1990er]]-Jahren entwickeltes Gelände im Stadtteil [[Neustadt-Nord]] (Innenstadtbezirk), das speziell für medien- und technologieorientierte Unternehmen entwickelt und erschlossen wurde. Vorher befand sich dort der [[Güterbahnhof Gereon]]. Die Entscheidung, den MediaPark zu bauen, wurde vom Rat der Stadt Köln am [[11. Mai]] [[1986]] getroffen.
  
Heute haben sich dort 250 Unternehmen angesiedelt, die insgesamt 5.000 Arbeitnehmer beschäftigen. Im MediaPark befindet sich unter anderem der [[Cinedom]].
+
Heute haben sich dort 250 Unternehmen angesiedelt, die insgesamt 5.000 Arbeitnehmer beschäftigen.  
 
+
 
Folgende Gebäude gibt es im MediaPark:
 
Folgende Gebäude gibt es im MediaPark:
* Hausnummer 1 - Cinedom  
+
* Hausnummer 1 - [[Cinedom]]
 
* Hausnummer 2 - Musictower  
 
* Hausnummer 2 - Musictower  
 
* Hausnummer 3 - MediaPark Klinik  
 
* Hausnummer 3 - MediaPark Klinik  
Zeile 16: Zeile 16:
 
* Hausnummer 11-15 - Wohnschlange  
 
* Hausnummer 11-15 - Wohnschlange  
 
* Hausnummer 16 - Umspannwerk  
 
* Hausnummer 16 - Umspannwerk  
 +
 +
== Dreharbeiten ==
 +
Für die 1011. Tatortfolge ("Tanzmariechen"), die am [[19. Februar]] [[2017]] erstmalig ausgestrahlt wurde, wurde vor der Berufsschule "Ludwig Fresenius" (Anschrift: Im Mediapark 4e, {{Koordinaten | lat = 50.948524 | lon = 6.946214 }}) gedreht. Die Dreharbeiten für die Tatortfolge fanden  vom [[8. September]] bis zum [[8. Oktober]] [[2015]] statt.
 +
 +
{{Drehort | film1 = Tatort }}
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.mediapark.de/index_ka81.php#Scene_1 Die Geschichte des MediaPark Köln]
+
{{webseite|www.mediapark.de}}
  
 
[[Kategorie:MediaPark]]
 
[[Kategorie:MediaPark]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2020, 21:26 Uhr

MediaPark in der Neustadt-Nord

Der MediaPark ist ein in den 1990er-Jahren entwickeltes Gelände im Stadtteil Neustadt-Nord (Innenstadtbezirk), das speziell für medien- und technologieorientierte Unternehmen entwickelt und erschlossen wurde. Vorher befand sich dort der Güterbahnhof Gereon. Die Entscheidung, den MediaPark zu bauen, wurde vom Rat der Stadt Köln am 11. Mai 1986 getroffen.

Heute haben sich dort 250 Unternehmen angesiedelt, die insgesamt 5.000 Arbeitnehmer beschäftigen. Folgende Gebäude gibt es im MediaPark:

  • Hausnummer 1 - Cinedom
  • Hausnummer 2 - Musictower
  • Hausnummer 3 - MediaPark Klinik
  • Hausnummer 4 - Forum im MediaPark
  • Hausnummer 5 - Bürogebäude
  • Hausnummer 6 - Literaturhaus
  • Hausnummer 7 - KOMED-Haus - SK Stiftung Kultur mit der Photographischen Sammlung, Deutsches Tanzarchiv Köln (Informations-, Dokumentations- und Forschungszentrum für Tanz mit Archiv, Bibliothek und Videothek) und Akademie för uns kölsche Sproch.
  • Hausnummer 8 - KölnTurm
  • Hausnummer 8b - Jolly Hotel MediaPark
  • Hausnummer 10 - Eigentumswohnungen
  • Hausnummer 11-15 - Wohnschlange
  • Hausnummer 16 - Umspannwerk

[Bearbeiten] Dreharbeiten

Für die 1011. Tatortfolge ("Tanzmariechen"), die am 19. Februar 2017 erstmalig ausgestrahlt wurde, wurde vor der Berufsschule "Ludwig Fresenius" (Anschrift: Im Mediapark 4e, G B O) gedreht. Die Dreharbeiten für die Tatortfolge fanden vom 8. September bis zum 8. Oktober 2015 statt.

Dieser Ort war bereits eine Filmlocation für:
Filmlocation.png

Tatort

[Bearbeiten] Weblinks

Offizielle Webpräsenz „MediaPark”

[Bearbeiten] Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.