Rautenstrauch-Joest-Museum − „Kulturen der Welt“: Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Rautenstrauch-Joest-Museum 923-cffh.jpg|thumb|275px|Rautenstrauch-Joest-Museum − „Kulturen der Welt“]] | |
+ | Das städtische '''Rautenstrauch-Joest-Museum''', das "Haus der Kulturen der Welt", ist ein bedeutendes '''Völkerkundemuseum''' in Deutschland. | ||
+ | |||
Mit seiner Sammlung von Kulturobjekten und Kunst außereuropäischer Völker in Nachfolge des früheren Museums für Völkerkunde (am [[Ubierring]] 45 in der Kölner Südstadt) wurde es am 22.10.10 im neuen Kulturzentrum am [[Neumarkt]] neu eröffnet. Mit der Fertigstellung des neuen Kulturzentrums (Rautenstrauch-Jost-Museum + Erweiterung des [[Museum Schnütgen]]) können im RJM auf 3600 qm deutlich mehr Objekte aus der Sammlung mit einem Bestand von ca. 60.000 Objekten aus Asien, Amerika, Afrika und Ozeanien als bisher gezeigt werden. Dieses neugestaltete Museum verfolgt unter den ethnologischen Museen (Völkerkunde-Museen) einen neuen Weg. Seine Sammlungen sind nicht mehr nach Erdteilen strukturiert, sondern nach Themen sortiert. Damit ist es (zusammen mit nur einem anderen Museum) einzigartig unter den ethnologischen Museen in der Welt . | Mit seiner Sammlung von Kulturobjekten und Kunst außereuropäischer Völker in Nachfolge des früheren Museums für Völkerkunde (am [[Ubierring]] 45 in der Kölner Südstadt) wurde es am 22.10.10 im neuen Kulturzentrum am [[Neumarkt]] neu eröffnet. Mit der Fertigstellung des neuen Kulturzentrums (Rautenstrauch-Jost-Museum + Erweiterung des [[Museum Schnütgen]]) können im RJM auf 3600 qm deutlich mehr Objekte aus der Sammlung mit einem Bestand von ca. 60.000 Objekten aus Asien, Amerika, Afrika und Ozeanien als bisher gezeigt werden. Dieses neugestaltete Museum verfolgt unter den ethnologischen Museen (Völkerkunde-Museen) einen neuen Weg. Seine Sammlungen sind nicht mehr nach Erdteilen strukturiert, sondern nach Themen sortiert. Damit ist es (zusammen mit nur einem anderen Museum) einzigartig unter den ethnologischen Museen in der Welt . | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* viele wertvolle religiöse Skulpturen im Bereich 12 ("Vielfalt des Glaubens: Religionen") | * viele wertvolle religiöse Skulpturen im Bereich 12 ("Vielfalt des Glaubens: Religionen") | ||
* viele wertvolle Masken sowie Darstellung des Barong/Rangda-Rituals in Bali im Bereich 13 ("Zwischenwelten: Rituale") | * viele wertvolle Masken sowie Darstellung des Barong/Rangda-Rituals in Bali im Bereich 13 ("Zwischenwelten: Rituale") | ||
− | |||
− | |||
''Das Kulturzentrum am Neumarkt (am Ort des zwischenzeitlich berühmt-berüchtigten "Kölner Loch") war eines der bedeutendsten europäischen Kulturbauprojekte in jüngster Zeit. Hier hat das Rautenstrauch-Joest-Museum eine neue Bleibe gefunden und ist das benachbarte [[Museum Schnütgen]] erweitert worden. Mit diesem Neubau - verbunden mit einer mit einer beeindruckenden Inszenierung im Rautenstrauch-Joest-Museum und der Erweiterung des Museum Schnütgen - ist ein großartiger neuer Höhepunkt in der schon vorher reichhaltigen Kölner Museumslandschaft entstanden.'' | ''Das Kulturzentrum am Neumarkt (am Ort des zwischenzeitlich berühmt-berüchtigten "Kölner Loch") war eines der bedeutendsten europäischen Kulturbauprojekte in jüngster Zeit. Hier hat das Rautenstrauch-Joest-Museum eine neue Bleibe gefunden und ist das benachbarte [[Museum Schnütgen]] erweitert worden. Mit diesem Neubau - verbunden mit einer mit einer beeindruckenden Inszenierung im Rautenstrauch-Joest-Museum und der Erweiterung des Museum Schnütgen - ist ein großartiger neuer Höhepunkt in der schon vorher reichhaltigen Kölner Museumslandschaft entstanden.'' | ||
+ | == Sonderausstellungen == | ||
+ | |||
+ | == Geschichte == | ||
+ | Der Enkel Wilhelm (1852-97) des reichen Zuckerfabrikanten Carl Joest reiste auf mehreren Forschungsreisen durch Afrika, und Asien. Er sammelte dort was er habhaft werden konnte. | ||
+ | |||
+ | [[Adele Rautenstrauch]] hatte die umfangreiche Sammlung völkerkundlicher Gegenstände ihres Bruders [[Wilhelm Joest]] 1899 der Stadt Köln nicht nur geschenkt, sie stiftete ein erklecklichen Geldbetrag dazu. Daraus ist das 1906 gegründete Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde entstanden, das sich bis heute zu einer ethnologischen Topadresse entwickelt hat. [[1918]] enthielt die Sammlung bereit über 33.400 Objekte, heute sind es 60.000 Exponate | ||
+ | |||
+ | == Kontakt == | ||
+ | === Adresse === | ||
+ | Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln <br/> | ||
+ | Tel.: 0221 - 221-313 56, Fax: 0221 - 221-313 33 <br/> | ||
+ | E-Mail: mailto:rjm@stadt-koeln.de | ||
+ | |||
+ | === Verkehrsanbindung mit [[:Kategorie:ÖPNV|ÖPNV]] === | ||
+ | U-Bahn: Haltestelle '''Neumarkt''' (2 Stationen von Köln Hbf./Dom), KVB-Linien 1, 3, 4, 9, 16, 18, Buslinien 136, 146 | ||
+ | |||
+ | === Parken === | ||
+ | Parkmöglichkeiten für Besucher mit PKW: <br/> | ||
+ | Tiefgarage Cäcilienstraße, direkt unter dem Museum, Einfahrt über die Cäcilienstraße <br/> | ||
+ | Museumstarif (4 Stunden): 3 € | ||
+ | |||
+ | === Öffnungszeiten === | ||
+ | Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr <br/> | ||
+ | Donnerstag: 10 - 20 Uhr, 1. Donnerstag im Monat: 10:00 - 22:00 Uhr | ||
+ | |||
+ | === Eintritt === | ||
+ | Einzelticket Sammlung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 € <br/> | ||
+ | Kombiticket Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10,- €, ermäßigt: 7,- € | ||
+ | |||
+ | Sonderausstellung: | ||
+ | : Einzelticket: 6,- bis 8,- €, ermäßigt 4,- bis 6,- € | ||
+ | : Kombiticket Sammlung und Sonderausstellung: 10,- €, ermäßigt 7,- € | ||
+ | : Kombiticket Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum inkl. aller Sonderausstellungen: 13,- €, ermäßigt 10,- € | ||
+ | |||
+ | Audioguide: 2,- € | ||
+ | |||
+ | === Führungen === | ||
+ | Öffentliche, kostenlose Führungen: | ||
+ | : Jeden Samstag 15:00 Uhr und Sonntag 11:00 und 15:00 Uhr | ||
+ | |||
+ | '''Audio-Führungen''' | ||
+ | Themen-, Highlights- und Kinderführungen sind in deutscher und englischer Sprache gegen eine Gebühr von 2 € erhältlich. | ||
+ | |||
+ | == Fotografierbeschränkung == | ||
+ | Das Fotografieren zu privaten Zwecken im Foyer und in der Dauerausstellung ist ohne Stativ und Blitzlicht gestattet. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Museumsseite] | * [http://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/ Museumsseite] | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum Wikipedia-Eintrag zum Rautenstrauch-Joest-Museum] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum Wikipedia-Eintrag zum Rautenstrauch-Joest-Museum] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Museen}} | ||
[[Category:Museum]] | [[Category:Museum]] | ||
[[Category:Kunst]] | [[Category:Kunst]] | ||
+ | [[Category:Altstadt-Süd]] |
Aktuelle Version vom 14. April 2016, 15:28 Uhr
Das städtische Rautenstrauch-Joest-Museum, das "Haus der Kulturen der Welt", ist ein bedeutendes Völkerkundemuseum in Deutschland.
Mit seiner Sammlung von Kulturobjekten und Kunst außereuropäischer Völker in Nachfolge des früheren Museums für Völkerkunde (am Ubierring 45 in der Kölner Südstadt) wurde es am 22.10.10 im neuen Kulturzentrum am Neumarkt neu eröffnet. Mit der Fertigstellung des neuen Kulturzentrums (Rautenstrauch-Jost-Museum + Erweiterung des Museum Schnütgen) können im RJM auf 3600 qm deutlich mehr Objekte aus der Sammlung mit einem Bestand von ca. 60.000 Objekten aus Asien, Amerika, Afrika und Ozeanien als bisher gezeigt werden. Dieses neugestaltete Museum verfolgt unter den ethnologischen Museen (Völkerkunde-Museen) einen neuen Weg. Seine Sammlungen sind nicht mehr nach Erdteilen strukturiert, sondern nach Themen sortiert. Damit ist es (zusammen mit nur einem anderen Museum) einzigartig unter den ethnologischen Museen in der Welt .
Der Eröffnungs-Parcour der Ständigen Ausstellung mit ca. 2000 Objekten steht unter dem Motto "Der Mensch in seinen Welten". Unter den beiden Themen-Komplexen "Die Welt erfassen" und "Die Welt gestalten" werden kontinentübergreifende Themen wie u. a. Begegnungen und Aneignung, Vorurteile, Kunst der Völker, Lebensformen/Wohnen, Kleidung/Schmuck, Tod/Jenseits, Religionen und Rituale behandelt. Das Museum benennt in diesem Parcour 40 Höhepunkte. Besonders zu erwähnen:
- ein großer Reisspeicher aus Sulawesi (das Wahrzeichen des Museums, das die Besucher gleich in der Eingangshalle empfängt)
- ein großer Yam-Speicher aus der Masim-Region (Neu-Guinea) im Bereich 6
- viele wertvolle Skulpturen im Bereich 7 ("Ansichtssachen?!: Kunst")
- eine Tuareg-Behausung aus Nord-Afrika im Bereich 9 ("Lebensräume - Lebensformen: Wohnen")
- ein Federmantel eines Herrschers aus Hawaii im Bereich 10 ("Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck")
- Darstellung von Bestattungs-Ritualen in Bali im Bereich 11 ("Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits")
- viele wertvolle religiöse Skulpturen im Bereich 12 ("Vielfalt des Glaubens: Religionen")
- viele wertvolle Masken sowie Darstellung des Barong/Rangda-Rituals in Bali im Bereich 13 ("Zwischenwelten: Rituale")
Das Kulturzentrum am Neumarkt (am Ort des zwischenzeitlich berühmt-berüchtigten "Kölner Loch") war eines der bedeutendsten europäischen Kulturbauprojekte in jüngster Zeit. Hier hat das Rautenstrauch-Joest-Museum eine neue Bleibe gefunden und ist das benachbarte Museum Schnütgen erweitert worden. Mit diesem Neubau - verbunden mit einer mit einer beeindruckenden Inszenierung im Rautenstrauch-Joest-Museum und der Erweiterung des Museum Schnütgen - ist ein großartiger neuer Höhepunkt in der schon vorher reichhaltigen Kölner Museumslandschaft entstanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sonderausstellungen
[Bearbeiten] Geschichte
Der Enkel Wilhelm (1852-97) des reichen Zuckerfabrikanten Carl Joest reiste auf mehreren Forschungsreisen durch Afrika, und Asien. Er sammelte dort was er habhaft werden konnte.
Adele Rautenstrauch hatte die umfangreiche Sammlung völkerkundlicher Gegenstände ihres Bruders Wilhelm Joest 1899 der Stadt Köln nicht nur geschenkt, sie stiftete ein erklecklichen Geldbetrag dazu. Daraus ist das 1906 gegründete Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde entstanden, das sich bis heute zu einer ethnologischen Topadresse entwickelt hat. 1918 enthielt die Sammlung bereit über 33.400 Objekte, heute sind es 60.000 Exponate
[Bearbeiten] Kontakt
[Bearbeiten] Adresse
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Tel.: 0221 - 221-313 56, Fax: 0221 - 221-313 33
E-Mail: mailto:rjm@stadt-koeln.de
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung mit ÖPNV
U-Bahn: Haltestelle Neumarkt (2 Stationen von Köln Hbf./Dom), KVB-Linien 1, 3, 4, 9, 16, 18, Buslinien 136, 146
[Bearbeiten] Parken
Parkmöglichkeiten für Besucher mit PKW:
Tiefgarage Cäcilienstraße, direkt unter dem Museum, Einfahrt über die Cäcilienstraße
Museumstarif (4 Stunden): 3 €
[Bearbeiten] Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Donnerstag: 10 - 20 Uhr, 1. Donnerstag im Monat: 10:00 - 22:00 Uhr
[Bearbeiten] Eintritt
Einzelticket Sammlung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €
Kombiticket Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10,- €, ermäßigt: 7,- €
Sonderausstellung:
- Einzelticket: 6,- bis 8,- €, ermäßigt 4,- bis 6,- €
- Kombiticket Sammlung und Sonderausstellung: 10,- €, ermäßigt 7,- €
- Kombiticket Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum inkl. aller Sonderausstellungen: 13,- €, ermäßigt 10,- €
Audioguide: 2,- €
[Bearbeiten] Führungen
Öffentliche, kostenlose Führungen:
- Jeden Samstag 15:00 Uhr und Sonntag 11:00 und 15:00 Uhr
Audio-Führungen Themen-, Highlights- und Kinderführungen sind in deutscher und englischer Sprache gegen eine Gebühr von 2 € erhältlich.
[Bearbeiten] Fotografierbeschränkung
Das Fotografieren zu privaten Zwecken im Foyer und in der Dauerausstellung ist ohne Stativ und Blitzlicht gestattet.
[Bearbeiten] Weblinks
Geschichte: · Römisch-Germanisches Museum - Kölnisches Stadtmuseum - NS-Dokumentationszentrum
Kunst u. Kunstgewerbe: · Museum Ludwig - Wallraf-Richartz-Museum - Museum Schnütgen - Museum Kolumba
Sonstige: · Rautenstrauch-Joest-Museum - Schokoladenmuseum