Hohenstaufenring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+Kat Straße ABC)
K (Formatierung, OSM-->Map)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
=== Hausnummern und besondere Gebäude ===
 
=== Hausnummern und besondere Gebäude ===
* An der Ecke Hohenstaufenring und [[Schaevenstraße]] (damals '''Badstraße''') stand das [[Hohenstaufenbad]], welches im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark beschädigt und [[1958]] abgerissen wurde.
+
; 44-46 : [[BoConcept]], Einrichtungshaus
* Das [[Palais Oelbermann]] wurde [[1889]]/[[1890|90]] von [[Hermann Pflaume]] errichtet, zwischen [[1929]] und [[1931]] zu einem Wohnheim für berufstätige Mädchen und Frauen umgebaut und Anfang der 1980er angerissen.
+
* An der Ecke Hohenstaufenring und [[Schaevenstraße]] (damals '''Badstraße''') stand das [[Hohenstaufenbad]], welches im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark beschädigt und [[1958]] abgerissen wurde.<ref name="KLS">Kaufmann / Lutz / Schmidt-Esters (1996): ''Kölner Straßennamen. Neustadt und Deutz.'' ISBN 3-7743-0296-6, S.65ff</ref>
 +
* Das [[Palais Oelbermann]] wurde [[1889]]/[[1890|90]] von [[Hermann Pflaume]] errichtet, zwischen [[1929]] und [[1931]] zu einem Wohnheim für berufstätige Mädchen und Frauen umgebaut und Anfang der 1980er angerissen.<ref name="KLS"/>
  
=== nächste Haltestellen ===
+
=== Anfahrt ===
* [[Haltestelle Barbarossaplatz]]
+
{{nächste Haltestelle|Barbarossaplatz}}
* [[Haltestelle Zülpicher Platz]]
+
{{nächste Haltestelle|Zülpicher Platz}}
* [[Haltestelle Rudolfplatz]]
+
{{nächste Haltestelle|Rudolfplatz}}
  
 
== Straßenname ==
 
== Straßenname ==
Benannt wurde der Hohenstaufenring am [[25. Mai]] [[1882]] durch die [[Stadtverordneten-Versammlung]] nach dem fränkischen Adelsgeschlecht der [[Staufer]]. Ursprünglich wurde der Ringabschnitt zwischen [[Hahnentorburg]] und [[Weyertor]] als Hohenstaufenring benannt. Doch für die konsequente [[Ringstraßenbenennung]] der historischen Abfolge nach bedeutenden Herrscherfamilien beschloß die Stadtverordneten-Versammlung am [[10. Mai]] [[1883]] den Teil zwischen [[Lindenstraße]] / [[Schaafenstraße]] und [[Hahnentorburg]] in [[Habsburgring]] umzubenennen.
+
Benannt wurde der Hohenstaufenring am [[25. Mai]] [[1882]] durch die [[Stadtverordneten-Versammlung]] nach dem fränkischen Adelsgeschlecht der [[Staufer]]. Ursprünglich wurde der Ringabschnitt zwischen [[Hahnentorburg]] und [[Weyertor]] als Hohenstaufenring benannt. Doch für die konsequente [[Ringstraßenbenennung]] der historischen Abfolge nach bedeutenden Herrscherfamilien beschloß die Stadtverordneten-Versammlung am [[10. Mai]] [[1883]] den Teil zwischen [[Lindenstraße]] / [[Schaafenstraße]] und [[Hahnentorburg]] in [[Habsburgring]] umzubenennen.<ref name="KLS">
  
== Quellen ==
+
== Einzelnachweise ==
* Kaufmann / Lutz / Schmidt-Esters (1996): ''Kölner Straßennamen. Neustadt und Deutz.'' ISBN 3-7743-0296-6, S.65ff
+
<references/>
  
[[Category:Straße (Neustadt-Süd)]]
+
[[Kategorie:Straße (Neustadt-Süd)]]
[[Kategorie:Straße H]
+
[[Kategorie:Straße H]]

Version vom 11. Juni 2013, 06:55 Uhr

Der Hohenstaufenring ist eine Straße in der Neustadt-Süd. Sie ist Teil der B 9.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Verlauf

Der Hohenstaufenring verläuft zwischen Barbarossaplatz und Lindenstraße / Schaafenstraße. Er ist Teil der Ringstraße, die nach Schleifung der mittelalterlichen Stadtmauer angelegt wurde.

Hausnummern und besondere Gebäude

44-46 
BoConcept, Einrichtungshaus

Anfahrt

(H) nächste Haltestelle: Barbarossaplatz
(H) nächste Haltestelle: Zülpicher Platz
(H) nächste Haltestelle: Rudolfplatz

Straßenname

Benannt wurde der Hohenstaufenring am 25. Mai 1882 durch die Stadtverordneten-Versammlung nach dem fränkischen Adelsgeschlecht der Staufer. Ursprünglich wurde der Ringabschnitt zwischen Hahnentorburg und Weyertor als Hohenstaufenring benannt. Doch für die konsequente Ringstraßenbenennung der historischen Abfolge nach bedeutenden Herrscherfamilien beschloß die Stadtverordneten-Versammlung am 10. Mai 1883 den Teil zwischen Lindenstraße / Schaafenstraße und Hahnentorburg in Habsburgring umzubenennen.[1]
Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.