KlimaKreis Köln

Aus KoelnWiki
Version vom 8. Dezember 2010, 16:07 Uhr von CwKoeln (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

KlimaKreis Köln

Der KlimaKreis Köln ist ein Gremium zur Förderung regionaler Klimaschutzprojekte im Raum Köln und ist in seiner Art bundesweit einzigartig. Die Allianz wurde 2009 gegründet und setzt sich derzeit aus Vertretern von 20 regionalen Institutionen zusammen. Vorsitzender des KlimaKreises Köln ist Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Geschäftsführer der KlimaKreis Köln GmbH sind Prof. Dr. Erich Hölter und Dr. Matthias Dienhart. Die KlimaKreis Köln GmbH ist eine Tochtergesellschaft der KölnTech Gesellschaft für angewandt Forschung mbH, der Transfer-Gesellschaft der Fachhochschule Köln.

Finanzierung

Die RheinEnergie AG stellt dem KlimaKreis Köln im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms „Energie & Klima 2020“ über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Bezüglich der zu fördernden Projekte bindet sich die RheinEnergie AG an das Votum der Mitglieder des KlimaKreises Köln.

Aktivitäten

Der KlimaKreis Köln unterstützt beispielhafte Vorhaben zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Energie und zum Klimaschutz. Förderberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und juristische Personen aus der Region Köln sowie im Einzelfall auch über die Region hinaus. Die Projektanträge werden von unabhängigen Gutachtern auf ihre grundsätzliche Förderwürdigkeit geprüft. Relevante Kriterien für die Auswahl von Projekten sind: Machbarkeit und Risiko, Innovationsgrad, Ökonomie und Wirtschaftlichkeit sowie die Ökologische Wirkung zur Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung.

Aktuelle Projekte in der Förderung

In 2009 und 2010 werden zehn Projekte gefördert: „Allianz für Zukunftsberufe“ (Wissenschaftsladen Bonn e.V.), „Dialog Kölner Klimawandel – ein grüner Masterplan für die Stadt“ (Katalyse Institut für angewandte Umweltforschung e.V.), „Bauteam Klimaschutz“ (Handwerkskammer zu Köln), „Machbarkeitsstudie und Anlagenkonzept für eine Biomasseanlage“ (Nockemann & Klein GmbH & Co. KG), „Nachhaltiges Bauen im Bestand – klimaeffiziente Sanierung im Bestand“ (GAG-Immobilien), „Klimaschutz im Dialog“ (NaturGut Ophoven e.V.), „Klimaschutz-Bildungskonzept für die Stadt Köln“ (Natur & Kultur e.V.), „Praxisnahe Betriebsanalyse einer dezentralen KWK-Brennstoffzelle“ (Professor Dr. Klaus Sommer, Fachhochschule Köln), „Semizentrales Wärmepumpensystem“ (Stadtwerke Wesseling), „Neues Wohnen in Köln – ein Konzept mit Beispielwirkung“ (Sülzer Freu(n)de Planungsgesellschaft bR).

Mitglieder:

Die Mitglieder des KlimaKreises Köln werden ad personam in das Gremium berufen; Ende 2010 waren dies folgende Mitglieder: Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln), Christi Degen (Industrie- und Handelskammer zu Köln), Dr. Dieter Hesel, (TÜV Rheinland Industrie Service GmbH), Jens Schmidt (RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH), Jürgen Fritz (Handwerkskammer zu Köln), Thomas Luzcak (Haus der Architektur Köln), Dirk Meyer (Elektroinnung Köln), Kathrin Möller (GAG Immobilien AG), Dr. Thilo Seifert (Ford Werke GmbH), Prof. Dr.-Ing. Ingo Stadler (Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der Fachhochschule Köln), Marlis Bredehorst (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Werner Hirscheler (Innung Sanitär, Heizung, Klima Köln), Rüdiger John (VDI Kölner Bezirksverein), Dr. Hans-Martin Kochanek (NaturGut Ophoven e.V.), Helmfried Meinel (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.), Bernhard Milow (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), Uwe Schöneberg (RheinEnergie AG), Hanno Sparbier-Conradus (KölnAgenda e.V.), Bernd Streitberger (Stadt Köln, Dezernat VI – Stadtentwicklung, Planen und Bauen).


Weblinks

[www.klimakreis-koeln.de][www.ek2020.de][1]