Ebertplatz
Die Karte wird geladen …
|
Der Ebertplatz liegt in der Neustadt-Nord.
Inhaltsverzeichnis |
Lage
Der Ebertplatz liegt an der Kölner Ringstraße zwischen Hansaring und Theodor-Heuss-Ring. Von ihm gehen Riehler Straße, Neusser Straße, Sudermanstraße und Turiner Straße ab.
Hausnummern
- 1
- Stadtsparkasse KölnBonn-Filiale
- 3-5
- Papiertiger, Papier- und Schreibwarengeschäft
- 7
- Hansa Apotheke
- 13
- Dresdner Bank-Filiale
- 15-17
- Deutsche Bank-Filiale
- 19
- Metropolis, Programmkino
Anfahrt
Mit der Haltestelle Ebertplatz befindet sich die größte unterirdische Station der Kölner Verkehrs-Betriebe AG unterhalb des Ebertplatzes und der Riehler Straße.
Geschichte
Der Ebertplatz wurde im Rahmen der Stadterweiterung angelegt und war ursprünglich eine Gartenanlage mit Springbrunnen. Durch den Ausbau der Nord-Süd-Fahrt und den Bau der U-Bahn wurde der Platz in den 1970ern-Jahren zu seinem heutigen Erscheinungsbild umgestaltet. Die Stahl-Wasser-Plastik von Wolfgang Göddertz wurde 1977 aufgestellt.
Straßenname
Der Ebertplatz hat während seines Bestehens eine Reihe von Namen gehabt. Ursprünglich wurde er im Rahmen der Ringstraßenbenennung zusammen mit dem heutigen Theodor-Heuss-Ring am 27. Januar 1887 als Deutscher Ring benannt. Am 18. Juli 1922 wurde der Platz ausgesondert und von der Stadtverordneten-Versammlung im Sinne der Zeit Platz der Republik genannt. Die Bevölkerung war von dem Namen aber nicht begeistert. Die nächste zeitgemäße Benennung erfolgte am 30. März 1933 als Adolf-Hitler-Platz. Nach Kriegende wurde er in Anlehnung an die ursprüngliche Benennung Deutscher Platz genannt. 1950 erhielt er dann seinen heutigen Namen zu Ehren des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Kaufmann, Fred; Lutz, Dagmar; Schmidt-Esters, Gudrun: Kölner Straßennamen - Neustadt und Deutz. Greven Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7743-0293-6, S. 45f.