Gegenlichtlesen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


gegenlichtlesen[1] ist eine literarische Veranstaltungsreihe, die zweimal jährlich in Köln stattfindet.

Ida Christina Di Camillo und Christoph Danne[2] haben diese Lese-Abende entwickelt, um eine Bühne für anspruchsvolle und gleichzeitig unterhaltsame Literatur im Kölner Kulturleben (neben den verbreiteten Autorenlesungen) zu etablieren. Gelesen werden Klassiker, zu Unrecht Vergessenes sowie neue, unverbrauchte Stimmen der Gegenwartsliteratur. Texte aus der Bibel treffen auf Hemingway, mittelalterlicher Minnesang auf moderne Lyrik, Kafka auf Kinski.

Jede Lesung hat ein spezielles Thema oder ein künstlerisches Motiv – es werden Schauspieler und Rezitatoren aus der Region eingeladen, die ausgesuchten Fundstücke vorzutragen und zu interpretieren. Zudem liest als besonderer Gast ein Schriftsteller Thematisches aus seinem Werk (u.a. Adrian Kasnitz, Peter Bernholt, im April Katinka Buddenkotte) Begleitet wird das Programm von Live-Musik.

Zur Premiere im November 2010 wurde in einem Frisörsalon vor einer Handvoll Publikum gespielt, mittlerweile – nach einigen Umzügen – begrüßen die Veranstalter bis zu einhundert Gäste. Seit einem Jahr werden die Lesungen zudem vom Kölncampus Radio mitgeschnitten und ausgestrahlt.

Die Lesungen finden seit 2012 im Theater die wohngemeinschaft[3] in der Kölner Innenstadt statt.