MediaPark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ Kategorie:Neustadt-Nord)
Zeile 10: Zeile 10:
 
* Hausnummer 5 - Bürogebäude
 
* Hausnummer 5 - Bürogebäude
 
* Hausnummer 6 - Literaturhaus  
 
* Hausnummer 6 - Literaturhaus  
* Hausnummer 7 - KOMED-Haus  
+
* Hausnummer 7 - KOMED-Haus - SK Stiftung Kultur mit der Photographischen Sammlung, Deutsches Tanzarchiv Köln (Informations-, Dokumentations- und Forschungszentrum für Tanz mit Archiv, Bibliothek und Videothek) und Akademie för uns kölsche Sproch.
* Hausnummer 8 - KölnTurm  
+
* Hausnummer 8 - KölnTurm
 
* Hausnummer 8a  
 
* Hausnummer 8a  
 
* Hausnummer 8b - Jolly Hotel MediaPark  
 
* Hausnummer 8b - Jolly Hotel MediaPark  

Version vom 20. Januar 2012, 23:29 Uhr

Der MedíaPark ist ein in den 1990er-Jahren entwickeltes Gelände im Stadtteil Neustadt-Nord (Innenstadtbezirk), das speziell für medien- und technologieorientierte Unternehmen entwickelt und erschlossen wurde. Vorher befand sich dort der Güterbahnhof Gereon. Die Entscheidung, den MediaPark zu bauen, wurde vom Rat der Stadt Kölm 11. Mai 1986 getroffen.

Heute haben sich dort 250 Unternehmen angesiedelt, die insgesamt 5.000 Arbeitnehmer beschäftigen. Im MediaPark befindet sich u.a. der Cinedom.

Folgende Gebäude gibt es im MediaPark:

  • Hausnummer 1 - Cinedom
  • Hausnummer 2 - Musictower
  • Hausnummer 3 - MediaPark Klinik
  • Hausnummer 4 - forum im MediaPark
  • Hausnummer 5 - Bürogebäude
  • Hausnummer 6 - Literaturhaus
  • Hausnummer 7 - KOMED-Haus - SK Stiftung Kultur mit der Photographischen Sammlung, Deutsches Tanzarchiv Köln (Informations-, Dokumentations- und Forschungszentrum für Tanz mit Archiv, Bibliothek und Videothek) und Akademie för uns kölsche Sproch.
  • Hausnummer 8 - KölnTurm
  • Hausnummer 8a
  • Hausnummer 8b - Jolly Hotel MediaPark
  • Hausnummer 10 - Eigentumswohnungen
  • Hausnummer 11-15 - Wohnschlange
  • Hausnummer 16 - Umspannwerk

Weblinks

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.