Thermen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KoelnWiki
Robert (Diskussion | Beiträge) (ref) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{OSM|<slippymap>h=300|w=300|z=17|lat=50.934390715526|lon=6.952799933055|layer=mapnik|marker=1</slippymap>}} | {{OSM|<slippymap>h=300|w=300|z=17|lat=50.934390715526|lon=6.952799933055|layer=mapnik|marker=1</slippymap>}} | ||
− | Die '''Thermen''' waren die öffentlichen Badehäuser von [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] (CCAA = Köln, in römischer Zeit). Sie stammen aus dem 2. / 3. Jahrhundert und wurden bis ins 4. Jahrhundert genutzt.Gefunden wurden die Fundamente für wahrscheinlich ein Rundbau mit einer Außenweite von fast 18 Metern. | + | Die '''Thermen''' waren die öffentlichen Badehäuser von [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] (CCAA = Köln, in römischer Zeit). Sie stammen aus dem 2. / 3. Jahrhundert und wurden bis ins 4. Jahrhundert genutzt. Gefunden wurden die Fundamente für wahrscheinlich ein Rundbau mit einer Außenweite von fast 18 Metern. |
==Fundgeschichte== | ==Fundgeschichte== |
Version vom 22. Oktober 2011, 21:24 Uhr
Die Karte wird geladen …
|
Die Thermen waren die öffentlichen Badehäuser von Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA = Köln, in römischer Zeit). Sie stammen aus dem 2. / 3. Jahrhundert und wurden bis ins 4. Jahrhundert genutzt. Gefunden wurden die Fundamente für wahrscheinlich ein Rundbau mit einer Außenweite von fast 18 Metern.
Fundgeschichte
Bereits 1951 wurden erste Reste der Thermen gefunden (einen halbrunden Raum mit zugehörigen Heizraum), weitere folgten und im Jahr 2007 wurden beim Bau eines Bürogebäudes (Caecilium) westlich der Straße Cäcillienkloster erneut große Funde (Fundamente eines hohen Kuppelbaus) gemacht.[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Gerta Wolf, Das Römisch-Germanische Köln, Seite 231, ISBN 3-7616-1370-9
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.11.2007: Wo die alten Römer schwitzten