Haltestelle Ebertplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(typo)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{KVB-Haltestelle|Ebertplatz}}
+
{{Infobox Haltestelle
 +
| lat        = 50.950692
 +
| lon        = 6.959145
 +
| z          = 15
 +
| bild      =
 +
| name      = Ebertplatz
 +
| stadtteil  = Neustadt-Nord
 +
| linie      = {{ÖPNV-Linie|Linie 12}} {{ÖPNV-Linie|Linie 15}} {{ÖPNV-Linie|Linie 127}} {{ÖPNV-Linie|Linie 140}} {{ÖPNV-Linie|Linie 184}}
 +
}}  
  
Die '''Haltestelle Ebertplatz''' ist eine Haltestelle der [[Kölner Verkehrs-Betriebe AG]]. An der Haltestelle am namensgebenden [[Ebertplatz]] halten die Stadtbahnlinien {{ÖPNV-Linie|Linie 5}}, {{ÖPNV-Linie|Linie 12}}, {{ÖPNV-Linie|Linie 15}}, {{ÖPNV-Linie|Linie 16}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 18}} sowie die Buslinien {{ÖPNV-Linie|Linie 140}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 148}}.  
+
Die '''Haltestelle Ebertplatz''' ist eine Haltestelle der [[Kölner Verkehrs-Betriebe AG]] in [[Neustadt-Nord]]. Die Haltestelle war schon immer ein wichtiger Knotenpunkt im Steckennetz der KVB.  
  
 +
==Geschichte==
 +
Die Strecke und auch die Haltestelle existieren schon seit [[Pferdebahn]]zeiten. Im Zuge des Baus des [[Nippeser Tunnel]]s, wurde die Strecke und die Haltestelle unterirdisch verlegt und im Jahre [[1974]], eröffnet. Die Haltestelle wurde ursprünglich für Einrichtungsfahrzeuge erbaut und besaß anfangs zwei Mittel- und zwei Seitenbahnsteige, wovon mittlerweile nur noch die zwei Mittelbahnsteige bestehen. Zeitweise trennten auch Gitter die einzelnen Gleise voneinander. Um den Einrichtungsfahrzeugen das Wenden zu ermöglichen, wurde auch eine unterirdische Schleife gebaut. Zum Fahrplanwechsel 2003/04 wurden die Ringe- und Innenstadtlinien neugeordnet, wobei diese homogen in Hochflur und Niederflur sortiert wurden. Die Linien {{ÖPNV-Linie|Linie 12}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 15}} wurden auf Niederflurbetrieb umgestellt, wohingegen an den Hochflurlinien {{ÖPNV-Linie|Linie 16}}, {{ÖPNV-Linie|Linie 17}}, {{ÖPNV-Linie|Linie 18}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 19}} keine Veränderungen am Fuhrpark vorgenommen wurde. Die Linien {{ÖPNV-Linie|Linie 5}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 6}} verkehrten zu der Zeit teilweise mit Einrichtungsfahrzeugen (Achtachser), weshalb die Seitenbahnsteige notwendig waren. Mit der kompletten Umstellung des Fuhrparks der Linie {{ÖPNV-Linie|Linie 5}} auf Hochflurfahrzeuge und der Einstellung der Linie {{ÖPNV-Linie|Linie 6}} im Juni [[2007]], wurden die Seitenbahnsteige überflüssig. Daraufhin wurden diese bei einer Sanierung der Station zwischen Mai [[2008]] und März [[2009]] aufgegeben. Dies war auch notwendig, da die äußeren Gleise verschoben werden mussten, um erstens die Barrierefreiheit der Haltestelle gewährleisten zu können und zweitens um die Bahnsteige in Richtung [[Haltestelle Hansaring|Hansaring]] und [[Haltestelle Reichenspergerplatz|Reichenspergerplatz]] verbreitern zu können. Der Höhenunterschied zwischen Niederflur- und Hochflurbahnsteigen wurde mit Rampen und Treppen ausgeglichen. Desweiteren wurde auch ein Aufzug pro Mittelbahnsteig gebaut, welcher den Niederflurbahnsteig mit dem Hochflurbahnsteig und der Straße verbindet. Am [[8. Oktober]] [[2022]] brach ein Feuer in der Haltestellenebene aus. Mehrere Menschen wurden dabei verletzt. <ref>https://www.ksta.de/koeln/innenstadt/feuer-an-kvb-haltestelle-in-koeln-mehrere-verletzte-bei-brand-am-ebertplatz-39984620</ref>
 +
 +
==Lage==
 +
Der U-Bahnof ist ein Kreuzbahnhof und liegt unter dem Stück Straße, welches zwischen der [[Riehler Straße|Riehler]] und der [[Turiner Straße]] liegt und den namensgebenden [[Ebertplatz]] vom gegenüber liegenden Park am [[Theodor-Heuss-Ring]] trennt. Unterirdisch halten hier auf Gleis 2 und 4 die Linie {{ÖPNV-Linie|Linie 12}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 15}} und auf Gleis 1 und 3 die Linien {{ÖPNV-Linie|Linie 16}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 18}}. Oberirdisch befinden sich zwei Bussteige. Einer davon liegt auf dem obengenannten Stück Straße, während der andere sich am Ebertplatz selbst befindet. Hier halten die Linien {{ÖPNV-Linie|Linie 127}}, {{ÖPNV-Linie|Linie 140}} und {{ÖPNV-Linie|Linie 184}}. Auf- und Abgänge befinden sich auf der Riehler Straße, Turiner Straße und am Ebertplatz. In der Nähe der Haltestelle befinden sich neben Dienstleistung-, Gastronomie- und Einzelhandelsunternehmen auch das [[Eigelsteintor]].
 +
 +
{{Haltestelle Navigationsleiste
 +
|V12 = [[Haltestelle Lohsestr.|Lohsestr.]]
 +
|N12 = [[Haltestelle Hansaring|Hansaring]]
 +
|V15 = Lohsestr.
 +
|N15 = Hansaring
 +
|V16 = [[Haltestelle Reichenspergerplatz|Reichenspergerplatz]]
 +
|N16 = [[Haltestelle Breslauer Platz/Hbf|Breslauer Platz/Hbf]]
 +
|V18 = Reichenspergerplatz
 +
|N18 = Breslauer Platz/Hbf
 +
|V127 = Hansaring bzw. [[Haltestelle Worringer Str.|Worringer Str.]]
 +
|N127 = Endstation bzw. [[Haltestelle Ebertplatz/Riehler Str.|Ebertplatz/Riehler Str.]]
 +
|V140 = Endstation bzw. Ebertplatz/Riehler Str.
 +
|N140 = Worringer Str.
 +
}}
 +
 +
 +
==Weblinks==
 +
{{KVB-Haltestellenübersicht|35}}
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
[[Kategorie:Haltestelle]]
 
[[Kategorie:Haltestelle]]
 +
[[Kategorie:Haltestelle (Neustadt-Nord)]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2022, 15:16 Uhr

   Ebertplatz   
Linie(n)
12 15 127 140 184
Bild
Kamera orange small.png
Das Bild fehlt leider noch.
Lage in Neustadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Stand
8.10.2022

Die Haltestelle Ebertplatz ist eine Haltestelle der Kölner Verkehrs-Betriebe AG in Neustadt-Nord. Die Haltestelle war schon immer ein wichtiger Knotenpunkt im Steckennetz der KVB.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Strecke und auch die Haltestelle existieren schon seit Pferdebahnzeiten. Im Zuge des Baus des Nippeser Tunnels, wurde die Strecke und die Haltestelle unterirdisch verlegt und im Jahre 1974, eröffnet. Die Haltestelle wurde ursprünglich für Einrichtungsfahrzeuge erbaut und besaß anfangs zwei Mittel- und zwei Seitenbahnsteige, wovon mittlerweile nur noch die zwei Mittelbahnsteige bestehen. Zeitweise trennten auch Gitter die einzelnen Gleise voneinander. Um den Einrichtungsfahrzeugen das Wenden zu ermöglichen, wurde auch eine unterirdische Schleife gebaut. Zum Fahrplanwechsel 2003/04 wurden die Ringe- und Innenstadtlinien neugeordnet, wobei diese homogen in Hochflur und Niederflur sortiert wurden. Die Linien 12 und 15 wurden auf Niederflurbetrieb umgestellt, wohingegen an den Hochflurlinien 16, 17, 18 und 19 keine Veränderungen am Fuhrpark vorgenommen wurde. Die Linien 5 und 6 verkehrten zu der Zeit teilweise mit Einrichtungsfahrzeugen (Achtachser), weshalb die Seitenbahnsteige notwendig waren. Mit der kompletten Umstellung des Fuhrparks der Linie 5 auf Hochflurfahrzeuge und der Einstellung der Linie 6 im Juni 2007, wurden die Seitenbahnsteige überflüssig. Daraufhin wurden diese bei einer Sanierung der Station zwischen Mai 2008 und März 2009 aufgegeben. Dies war auch notwendig, da die äußeren Gleise verschoben werden mussten, um erstens die Barrierefreiheit der Haltestelle gewährleisten zu können und zweitens um die Bahnsteige in Richtung Hansaring und Reichenspergerplatz verbreitern zu können. Der Höhenunterschied zwischen Niederflur- und Hochflurbahnsteigen wurde mit Rampen und Treppen ausgeglichen. Desweiteren wurde auch ein Aufzug pro Mittelbahnsteig gebaut, welcher den Niederflurbahnsteig mit dem Hochflurbahnsteig und der Straße verbindet. Am 8. Oktober 2022 brach ein Feuer in der Haltestellenebene aus. Mehrere Menschen wurden dabei verletzt. [1]

[Bearbeiten] Lage

Der U-Bahnof ist ein Kreuzbahnhof und liegt unter dem Stück Straße, welches zwischen der Riehler und der Turiner Straße liegt und den namensgebenden Ebertplatz vom gegenüber liegenden Park am Theodor-Heuss-Ring trennt. Unterirdisch halten hier auf Gleis 2 und 4 die Linie 12 und 15 und auf Gleis 1 und 3 die Linien 16 und 18. Oberirdisch befinden sich zwei Bussteige. Einer davon liegt auf dem obengenannten Stück Straße, während der andere sich am Ebertplatz selbst befindet. Hier halten die Linien 127, 140 und 184. Auf- und Abgänge befinden sich auf der Riehler Straße, Turiner Straße und am Ebertplatz. In der Nähe der Haltestelle befinden sich neben Dienstleistung-, Gastronomie- und Einzelhandelsunternehmen auch das Eigelsteintor.

Vorherige Haltestelle Linien der Kölner Verkehrs-Betriebe Nächste Haltestelle
Lohsestr.
← Merkenich
  12   Hansaring
Zollstock Südfriedhof →
Lohsestr.
← Chorweiler
  15   Hansaring
Ubierring →
Reichenspergerplatz
← Niehl Sebastianstraße
  16
  Breslauer Platz/Hbf
Bonn-Bad Godesberg →
Reichenspergerplatz
← Thielenbruch
  18
  Breslauer Platz/Hbf
Bonn Hauptbahnhof →
Hansaring bzw. Worringer Str.
← Longericher Str.
  127
  Endstation bzw. Ebertplatz/Riehler Str.
Ebertplatz (-Lentpark) →
Endstation bzw. Ebertplatz/Riehler Str.
← Ebertplatz
  140
  Worringer Str.
Aachener Str./Gürtel →


[Bearbeiten] Weblinks

Übersicht zur Haltestelle Ebertplatz bei kvb-koeln.de mit Fahrplan, Fahrplanauskunft, Lageplan und weiteren Informationen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. https://www.ksta.de/koeln/innenstadt/feuer-an-kvb-haltestelle-in-koeln-mehrere-verletzte-bei-brand-am-ebertplatz-39984620