Praetorium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(angelegt)
 
K
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Praetorium''' in [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] (CCAA = Köln in römischen Zeiten) war ein Verwaltungsgebäude, Wohn- und Amtssitz des Statthalters der [[Provinz Nieder-Germanien]] und später auch der [[Provinz Nieder-Germanien|Provinz Germania Secunda]].  
+
Das '''Praetorium''' in [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] (CCAA = Köln in römischen Zeiten) war ein Verwaltungsgebäude und der Wohn- und Amtssitz des Statthalters der [[Provinz Nieder-Germanien]] und später auch der [[Provinz Nieder-Germanien|Provinz Germania Secunda]]. Von hier aus wurden beispielsweise öffentliche und militärische Bauten der Provinz und die Verwaltung der Staatsdomänen organisiert. Der Statthalter war auch zuständig für die Rechtsprechung und die Steuereinnahmen.  
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== Fundgeschichte ==
 
== Fundgeschichte ==
1953 wurden beim Wiederaufbau des [[Spanischer Bau|Spanischen Baus]] ein Teil der Fundamente des Praetoriums gefunden. Dieser Teil, der weitaus größere Teil liegt noch unausgegraben unter dem [[Rathausplatz]], wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
+
[[1953]] wurden bei den Ausschachtungsarbeiten zum Wiederaufbau des [[Spanischer Bau|Spanischen Baus]] ein Teil der Fundamente des Praetoriums gefunden. Dieser Teil, der weitaus größere Teil liegt noch unausgegraben unter dem [[Rathausplatz]], wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  
== Adresse ==
+
== Archäologische Zone ==
 +
Seit August 2007 wird auf dem Rathausplatz gegraben und das Areal zur [[Archäologische Zone]] erklärt. Dabei wird auch der noch nicht erforschte südliche Teil des Praetoriums auf dem nördlichen Teil des Rathausplatzes ausgegraben.
  
; [[Kleine Budengasse]] 2
+
In der Archäologischen Zone wird nicht nur die Römerzeit erforscht, sondern auch das Mittelalter und die Neuzeit ab 1424. Vor allem dient sie der Erforschung des Jüdischen Kölns bis zum Pogrom von 1349 und der endgültigen Vertreibung der Juden im Jahre 1424.
; [[PLZ 50667|50667]] Köln  
+
 
 +
== Kontakt ==
 +
:[[Kleine Budengasse]] 2
 +
:[[PLZ 50667|50667]] Köln
 +
 
 +
=== Anfahrt ===
 +
{{nächste Haltestelle|Rathaus|ca. 2 min Fußweg}}
 +
{{nächste Haltestelle|Dom/Hbf|ca. 10 min Fußweg}}
 +
 
 +
== Veranstaltungen ==
 +
{{LangeNacht2012}}
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.stadt-koeln.de/6/sehenswertes/rathaus/praetorium/ stadt-koeln.de: Praetorium]
 
* [http://www.stadt-koeln.de/6/sehenswertes/rathaus/praetorium/ stadt-koeln.de: Praetorium]
 
* [http://www.youtube.com/watch?v=JtrljAA_4JQ youtube-Video der Fundamentreste des ausgegrabenen Teils des Praetoriums]  
 
* [http://www.youtube.com/watch?v=JtrljAA_4JQ youtube-Video der Fundamentreste des ausgegrabenen Teils des Praetoriums]  
 +
* {{wikipedia|Colonia_Claudia_Ara_Agrippinensium#Prätorium}}
  
 
[[Kategorie:Gebäude]]
 
[[Kategorie:Gebäude]]
 
[[Kategorie:Altstadt-Nord]]
 
[[Kategorie:Altstadt-Nord]]
 +
[[Kategorie:Römisches Köln]]

Version vom 28. März 2020, 15:33 Uhr

Das Praetorium in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA = Köln in römischen Zeiten) war ein Verwaltungsgebäude und der Wohn- und Amtssitz des Statthalters der Provinz Nieder-Germanien und später auch der Provinz Germania Secunda. Von hier aus wurden beispielsweise öffentliche und militärische Bauten der Provinz und die Verwaltung der Staatsdomänen organisiert. Der Statthalter war auch zuständig für die Rechtsprechung und die Steuereinnahmen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Gebäude ist mit der Stadt CCAA gewachsen. Der erste Steinbau war ein mehr als 60 m langes und nur etwa 4,2 m tiefes Gebäude. Später wurde er ausgebaut und um ein 45 m langes Gebäudeteil im Norden ergänzt, so dass das gesamte Praetorium über 100 m lang war. Wahrscheinlich um das Jahr 184/185 wurde das Gebäude planiert, nur die Fundamente blieben übrig, um es gänzlich neu zu bauen. Das neue Praetorium war mehr in die Tiefe gebaut und in mehrere Gebäudeteile untergegliedert. Herausragend dürfte im Süden ein hohes Gebäude, die Aula Regia, mit einem halbkreisförmigen Anbau gewesen sein. Irgendwann nach der Rückeroberung CCAAs von den Franken um 356 begann der Bau eines fast völlig neuen Praetoriums, der nun noch einmal größer und eindrucksvoller wurde. Herausragend waren die vom Vorgängerbau übernommene Aula Regia und das neue Oktogon, einem achteckigen Gebäudeteil mit einem kreisförmigen Innenraum mit einem Durchmesser von 11,30 m.

Fundgeschichte

1953 wurden bei den Ausschachtungsarbeiten zum Wiederaufbau des Spanischen Baus ein Teil der Fundamente des Praetoriums gefunden. Dieser Teil, der weitaus größere Teil liegt noch unausgegraben unter dem Rathausplatz, wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Archäologische Zone

Seit August 2007 wird auf dem Rathausplatz gegraben und das Areal zur Archäologische Zone erklärt. Dabei wird auch der noch nicht erforschte südliche Teil des Praetoriums auf dem nördlichen Teil des Rathausplatzes ausgegraben.

In der Archäologischen Zone wird nicht nur die Römerzeit erforscht, sondern auch das Mittelalter und die Neuzeit ab 1424. Vor allem dient sie der Erforschung des Jüdischen Kölns bis zum Pogrom von 1349 und der endgültigen Vertreibung der Juden im Jahre 1424.

Kontakt

Kleine Budengasse 2
50667 Köln

Anfahrt

(H) nächste Haltestelle: Rathaus (ca. 2 min Fußweg)
(H) nächste Haltestelle: Dom/Hbf (ca. 10 min Fußweg)

Veranstaltungen

Diese Lokalität nimmt an der Langen Nacht der Kölner Museen teil. Das ausführliche Programm findet sich hier

Weblinks